Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Umfrage: Wie wird sich der inernationale Zahlungsverkehr künfitg entwickeln?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
Der US-$ bleibt unangefochten die "Weltleitwährung".
0%
0 0%
Neben dem US-$ wird der € zur weltweiten Zahlungswährung werden.
16.67%
1 16.67%
Ausser US-$ und € wird es regional bedeutende Währungen geben, die gemeinsam einen internationalen Währungskorb bilden werden, z.B. der Yuan (China), die Rupie (Indien), der Rubel (Russland) oder der Sucre (Südamerika) und eine arabische Währung (Golfkoop
83.33%
5 83.33%
Gesamt 6 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Andere Währungen wie Chinas Yuan als internationale Währung?
#40
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.presseportal.de/pm/55903/1435755/westdeutsche_allgemeine_zeitung">http://www.presseportal.de/pm/55903/143 ... ne_zeitung</a><!-- m -->


Zitat:WAZ: Deutsche-Bank-Chefvolkswirt gibt künstlicher Leitwährung keine Chance


Essen (ots) - Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Norbert Walter, räumt Chinas Forderung nach einer künstlichen Weltwährung keine Aussichten auf Erfolg ein. "Die Devisenmärkte sind einfache Gesellen, die wollen etwas, wo Macht dahinter steht. Eine technische Lösung wie die Sonderziehungsrechte werden sie nicht akzeptieren", sagte Walter der WAZ-Gruppe (Dienstagausgabe). Die steigende Staatsverschuldung sorge dafür, dass vielen Investoren der Appetit auf Dollar-Wertpapiere vergehe. "Daraus leiten einige das Ende des Dollar als internationale Leitwährung ab", sagte Walter. Er jedoch gehöre nicht dazu. "Der Dollar wird wiederentdeckt - spätestens ab 2015", meint der Chefvolkswirt. "Denn die USA werden dann wieder schwungvoller wachsen als andere Industrienationen."...



<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/i5B38D/2957299/Leitwaehrung-ohne-Alternative.html">http://www.sueddeutsche.de/i5B38D/29572 ... ative.html</a><!-- m -->


Zitat:Leitwährung ohne Alternative

Auf dem G8-Gipfel werden die Industrieländer mit China, Indien und Brasilien über den Dollar streiten. Aber das wird das US-Geld nicht bremsen.


New York - China möchte die Macht des Dollars brechen, Russland ebenso und Frankreich hadert schon seit einem halben Jahrhundert mit der Vormacht der US-Währung. Auf dem Gipfel der G8-Staaten im italienischen L"Aquila werden am Donnerstag die Staats- und Regierungschefs der alten Industrieländer mit denen der Neulinge China, Indien und Brasilien über die Zukunft des Weltwährungssystems diskutieren. Die Debatte wird vermutlich nicht einmal Eingang in die Abschlusserklärung des Gipfels finden. Aber allein die Tatsache, dass sie stattfindet, zeigt, wie sehr sich die Welt durch die Krise verändert hat.

Die Signale waren eindeutig. "Wir müssen eine bessere Koordination der Wechselkurspolitik entwickeln," forderte Frankreichs Finanzministerin Christine Lagarde am Wochenende in Aix-en-Provence. Christian Noyer, Präsident der Bank von Frankreich, meinte, zwischen den großen Währungen müsse "mehr Stabilität" herrschen. Suresh Tendulkar, Berater des indischen Ministerpräsidenten Manmohan Singh, sagte, sein Land wolle den Dollar-Anteil an den eigenen Reserven reduzieren. Der russische Ministerpräsident Dmitrij Medwedew forderte gleich ein neues Währungssystem mit mehr regionalen Reservewährungen. Die chinesische Nationalbank hatte sich schon vor Monaten dafür eingesetzt, die Sonderziehungsrechte, eine Kunstwährung des Internationalen Währungsfonds (IWF), zur neuen Weltreservewährung auszubauen.....



..... Das ist die Theorie. Die Praxis sieht anders aus. Im Zuge der Finanzkrise ist der Anteil des Dollars an den Weltwährungsreserven nicht etwa gefallen, sondern gestiegen, wie die Statistik des IWF zeigt. Im dritten Quartal 2007, dem ersten der Krise, lag dieser Anteil bei 64,15 Prozent, im ersten Quartal 2009 bei 65,08 Prozent. Der Anteil des Euro ging von 26,1 Prozent auf 25,8 Prozent zurück. Der IWF veröffentlicht zwar keine Daten über einzelne Länder. Wahrscheinlich ist aber, dass die Dollar-Bestände ausgerechnet bei der Zentralbank gestiegen ist, die so laut nach Alternativen rief: der Bank von China. Die Argumentation der Dollar-Kritiker ist also alles andere als konsistent.....



<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/economicsNews/idDEBEE5650EZ20090706">http://de.reuters.com/article/economics ... EZ20090706</a><!-- m -->

Zitat:Steinbrück: Leitwährungs-Funktion des Dollar nicht infrage



Brüssel (Reuters) - Die Funktion des Dollars als Leitwährung steht nach den Worten von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück nicht infrage.

"Es ist nicht wahrscheinlich, dass der Dollar seine Rolle als Leitwährung verliert", sagte Steinbrück am Montag in Brüssel vor dem Treffen der Finanzminister der Eurogruppe...



Es werden sicherlich noch viele Kommentare über das Ende der G8 und der ah so großen Machtverschiebung und eine Überbewertung von Frankreichs Dollar Aversion wie gegen alles was nicht Grand Nation ist die aber immer bestand kommen. Doch an sich sprechen die Zahl wie ich schon in meinen vorherigen Post schrieb eine deutliche Sprache genauso wie die meisten Ökonomen und bedeutenden Staaten wie z.b Japan und Canada das der Dollar Leitwährung trotz Kriese und des Sozialarbeiters Verfehlung Leitwährung bleibt.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: