17.06.2009, 08:31
Hintergrundartikel bei Telepolis, der den einen oder anderen Machtzirkel beleuchtet. Am Ende steht die Frage, wie es nun weiter gehen könnte.
Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30538/1.html">http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30538/1.html</a><!-- m -->
Zitat:Der Putsch: Khameneis verspätete Rache?
Behrouz Khosrozadeh 16.06.2009
Der oberste geistliche Führer steht vor einem selbst verschuldeten Scherbenhaufen
Die Rivalitäten zwischen dem obersten Religionsführer Ayatollah Seyed Ali Khamenei und dem Präsidentschaftskandidaten Mirhossein Mousavi Khameneh geht auf die Anfänge der Islamischen Republik Iran zurück. Beide gehörten zu den Führungsmitgliedern der damals neu gegründeten Islamisch-Republikanischen Partei (IRP), wobei Khamenei zusammen mit Ayatollah Mohammad Hosseini Beheschti, Hodschatoleslam Ali Akbar Haschemi Rafsandschani die Führungstroika bildete. Mousavi diente als Chefredakteur des IPR-Organs "Dschomhuri-yeh Eslami". Die Troika war maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich Ayatollah Khomeini am Ende der internen Machtkämpfe auf die Seite der radikalen Mullahs stellte und den damaligen Präsidenten Abol Hassan Bani Sadr im Juni 1981 absetzte. Fast wäre das Trio gänzlich ausgerottet worden. Beheschti fiel 1981 einem Bombenanschlag zum Opfer, Rafsandschani und Khamenei überlebten die jeweils auf sie verübten Anschläge.
...
Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30538/1.html">http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30538/1.html</a><!-- m -->