15.06.2009, 02:18
Mal ganz generell:
Die Behauptung ist ja nun mal ganz schwach. Wenn ich eins hier oder auch beim Studentischen Debattieren gelernt habe, dann dass die Güte eines Arguments "sehr relativ" ist und Sachen wie Zeitökonomik oder auch Relevanz/Grundverständnisse sehr viel wichtiger. Ich kann nur herausstreichen, weil das Beispiel auch mich tangiert (glaube ich mal), dass ich auch schlicht nicht die Zeit habe, jedes Mal jedes (für mich) Scheinargument zu entkräften, wenn grundsätzlichere Dinge in meinen Augen eben nicht verstanden werden wollen. Eine Statistik ist eine mehr oder minder nichtsaussagende Aufzählung subjektiv kategorisierter Eigenschafts- und Merkmalsträger, reine Korrelation statt Kausalbeziehung. Solche theoretischen Feinkonzeptionierungen kann man eben nicht immer wieder wiederholen. Was sagt denn die bloße Bezifferung der kontrollierten Fläche, die bloße Quantität über die daraus emergierenden Effekte und Qualitäten aus?? Erstmal wo doch bitte gar nichts! Da braucht es schlicht mehr Rahmenbedingungen, mehr "Struktur" (theoretisch-konzeptionell gefaßt). Ich kann genausogut nur 10% der Fläche kontrollieren und trotzdem in der Lebensrealität dort immer noch aufgrund der Qualität der kontrollierten Punkte und Fläche die Oberhand und die Hegemonie inne haben.
Das ist eben keine Frage der Quelle, sondern eine Frage des konzeptionellen und theoretischen Denkhorizontes, was paßt und was nicht paßt...
Zitat:Ähnlich habe ich dies auch im Palästina-Israel-Thread gemacht. Die Behauptung von mir, dass die Israelis nur rund 40% des Westjordanlandes kontrollieren, hat bei denjenigen, die gerne was anderes sehen würden, um dies als Kritik gegenüber Israel benutzen zu können, Unmut hervorgerufen. Ich habe dann eine Pro-Palästinenser-Seite zitiert (was ich sonst nicht machen würde), die genau das gleiche sagte. Dann war Ruhe über das Thema...
Die Behauptung ist ja nun mal ganz schwach. Wenn ich eins hier oder auch beim Studentischen Debattieren gelernt habe, dann dass die Güte eines Arguments "sehr relativ" ist und Sachen wie Zeitökonomik oder auch Relevanz/Grundverständnisse sehr viel wichtiger. Ich kann nur herausstreichen, weil das Beispiel auch mich tangiert (glaube ich mal), dass ich auch schlicht nicht die Zeit habe, jedes Mal jedes (für mich) Scheinargument zu entkräften, wenn grundsätzlichere Dinge in meinen Augen eben nicht verstanden werden wollen. Eine Statistik ist eine mehr oder minder nichtsaussagende Aufzählung subjektiv kategorisierter Eigenschafts- und Merkmalsträger, reine Korrelation statt Kausalbeziehung. Solche theoretischen Feinkonzeptionierungen kann man eben nicht immer wieder wiederholen. Was sagt denn die bloße Bezifferung der kontrollierten Fläche, die bloße Quantität über die daraus emergierenden Effekte und Qualitäten aus?? Erstmal wo doch bitte gar nichts! Da braucht es schlicht mehr Rahmenbedingungen, mehr "Struktur" (theoretisch-konzeptionell gefaßt). Ich kann genausogut nur 10% der Fläche kontrollieren und trotzdem in der Lebensrealität dort immer noch aufgrund der Qualität der kontrollierten Punkte und Fläche die Oberhand und die Hegemonie inne haben.
Das ist eben keine Frage der Quelle, sondern eine Frage des konzeptionellen und theoretischen Denkhorizontes, was paßt und was nicht paßt...