31.05.2009, 20:29
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/meinung/kommentare/:Gastkommentar-Amerikas-gr%F6%DFte-Zeitbombe/520242.html">http://www.ftd.de/meinung/kommentare/:G ... 20242.html</a><!-- m -->
Insofern ist es vielleicht verständlich , dass Taylor nur in einem Nebensatz auf die Regierung Bush jr. und deren Hinterlassenschaft eingeht.
Zitat:GastkommentarJohn Taylor lehrt Wirtschaftswissenschaften an der Universität Stanford. Er war Vizefinanzminister in der Regierung von Präsident Bush senior.
Amerikas größte Zeitbombe
von John Taylor
Die Pläne Barack Obamas reißen dauerhaft riesige Löcher in den amerikanischen Staatshaushalt. Wenn die Regierung diesen hochriskanten Kurs nicht ändert, drohen Inflation und ein Dollar-Crash.
...
Wie lässt sich der Schuldendienst - gemessen relativ zum BIP - also noch senken?
Durch Inflation. ... Um den Schuldenstand relativ zum BIP auf das Niveau von Ende 2008 zu bringen, müssten sich die Preise verdoppeln. Denn damit würde sich das nominale BIP verdoppeln und somit das Verhältnis zwischen Schulden und BIP halbieren - von 82 Prozent auf 41 Prozent.
Dass die Notenbank jetzt lang laufende Staatsanleihen kauft, um die Renditen zu drücken, macht dieses Schreckensszenario noch glaubhafter, denn es deutet darauf hin, dass die Schulden monetisiert werden. ...
Zudem würde eine Inflation von 100 Prozent natürlich bedeuten, dass auch der Dollar entsprechend abwertet. Die Amerikaner müssten 2,80 $ für einen Euro bezahlen. .... Dies ist keine Prognose, weil sich die Politik ändern kann. Aber es zeigt, wie groß das systemische Risiko ist, das die Regierung derzeit schafft.
.....
The Financial Times, 09:00 Uhr
Insofern ist es vielleicht verständlich , dass Taylor nur in einem Nebensatz auf die Regierung Bush jr. und deren Hinterlassenschaft eingeht.