19.05.2009, 07:55
Shahab3 schrieb:@NightwatchAch Gott, der Artikel verweist doch nur.
Zitat:Also auf gut deutsch willst du nicht wahrhaben was die Fachwelt zu dieser Thematik zu sagen weiß. Oder eben der Iran. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.strategypage.com/htmw/htproc/articles/20080131.asp">http://www.strategypage.com/htmw/htproc ... 080131.asp</a><!-- m -->
Ich habe an für sich ja schon Stellung dazu bezogen, welche Quellen und Zahlen ich aus welchem Grund für seriös bzw unseriös halte. Du sprichst von "Fachwelt" und kommst mit Strategypage. hmm...
Aber die Zahlendiskussion ist lächerlich. Natürlich wird der Iran mehr als ein Dutzend F-14 flugfähig halten. Was nicht heißt das die Vögel noch einen Kampfwert haben.
Shahab3 schrieb:Ansonsten fasse ich Dein Beitrag mal kurz zusammen:
Die 350 modernsten Flugzeuge der Welt werden >1200km unsichtbar anreisen, danach >400km über iranisches Terrain fliegen, ihre Bomben abwerfen und danach wieder >400km unbehelligt die Kurve kratzen. Das geht natürlich ganz einfach, weil die Iraner selbstverständlich nur eine untaugliche Luftüberwachung, keine flug- bzw. kampftauglichen Jets, untaugliche Flugabwehr und natürlich auch nur untaugliche Luft-Luft Bewaffnung einsetzen können würden (habe ich 'was vergessen?). Entwicklungen und Anschaffungen der letzten Jahre ignorieren wir dabei einfach mal konsequent.
Es werden nicht 350 sondern weniger als 100 Jets angreifen. Unterstützt von Awacs und Eloka-Flugzeugen.
Unsichtbar werden sie sicherlich nicht daherkommen, allerdings fehlen dem Iran wirklich weitreichende Radargeräte zur Frühwarnung. Gegen Spionage in Israel gibt es Handlungsmöglichkeiten, sind die Flugzeuge erst mal in der Luft wird man sie erst im iranischen Luftraum entdecken.
Sie werden bei ihren Angriffen sicherlich nicht unbhelligt sein, jedoch befindet sich nur ein Bruchteil der Iranischen Luftwaffe in Abfangreichweite. Und die Luftlage wird für die Iraner herrlich konfus sein.
Selbst wenn sie hier einige Rotten geschlossen an den Feind heranführen können sind ihre Flugzeuge den Israelis krass unterlegen. Die Iraner fliegen maximal Jets der 4.0 Generation, ein großer Teil der Bestände ist nichts besseres alös aufgemotztes Fluggerät der 3. Generation.
Nun, die Israelis haben schon 1982 gezeigt was sie im Falle eines solch eklatanten Unterschieds mit dem Feind anstellen.
Es ist halt nun mal so, das die Iraner nicht die AAMs haben um an die Reichweite der AIM120-C7 ranzukommen. Oder an die Manövrierfähigkeit der Phyton im WVR-Kampf. Selbiges gilt für die elektronische Kampfführung.
Der technologische Unterschied existiert nunmal, daran gibt es nichts zu deuteln. Und das ist im modernen Luftkampf tödlich.
Natürlich kann Israel Flugzeuge verlieren. Eine SAM kann immer mal einen guten Tag haben. Aber deswegen nennt man es ja auch Krieg.
Shahab3 schrieb:Nagut. Wenn das Dein Standpunkt ist, dann führt die Diskussion sicher nicht zu neuen Sichtweisen und Ideen. Eigentlich ist das schade, weil Du einiges über die israelische Luftwaffe zu wissen scheinst und ggf. konkrete Ansätze/Strategien hättest vorbringen können, die mich interessiert hätten.Das kommt drauf an was sie machen wollen. Die jüngste CSIS Studie geht von einem Angriff auf das Atomprogramm und die iranischen Raketenbasen aus. Esfahan, Natanz und Arak. Die Raketenbasen wären 7 weitere Ziele nahe den genannten Atomanlagen aber ich halte das eher für ein Steckenpferd des Analysten.
Was meinst Du, als Experte für israelische Waffensysteme, wieviele Flugzeuge an einem Angriff auf den Iran beteiligt sein könnten. Welches Szenario hälst Du für realistisch?
Ausgehend davon das jeder Jet zwei Bomben trägt wären für die drei Ziele knapp übe 30 Jagdbomber nötig. Wenn man Sicherheit haben will wohl eher 40.
Plus natürlich Jagdschhutz, CSIS meint auch nocheinmal 40 Maschinen. Ich halte das für großzügig, schließlich eskotieren wir keine B-52 sondern Jabos an die man auch noch Slammer packen kann.
Wie auch immer insgesamt ungefähr 80 Maschinen. Für die genannten drei Anlagen mit erheblichen Sicherheitspsielraum. CSIS kalkuliert mit 80 Maschinen und einem Angriff auf die Raketenbasen aber ohne Spielräume. Das ist dann angesichts der israelischen Tankerflotte das Maximum.
Das eigentliche Problem sind jedenfalls die verbuddelten Anlagen von Natanz. Hier wäre die Masse der Flugzeuge nötig, mindestens 25 F-15I wenn jede zwei GBU-28 trägt. Das sind Bunker Buster (@revan) und die IAF hat genug davon.
Die anderen Ziele sind dagegen weich.
Der Joker in dem Spiel sind aber auf jeden Fall die israelischen Langstreckenraketen.
Es steht und fällt alles mit dem CEP der Jericho IIIs. Wenn dieser klein genug ist könnte man sich ernsthaft überlegen Arak oder Esfahan nur mit Gefechtsköpfen anzugreifen.
Was ich auf jeden Fall machen würde wäre iranische Flugplätz anhängig von der Anflugsroute mit ballistischen Waffen anzugreifen (Dezful bzw. Tabriz, in jedem Fall Esfahan und Hamadan). CSIS meint sogar das es möglich sei jedes Ziel mit Jerichos anzugreifen aber das halte ich dann doch eher für obskur.
Letztlich ist das größte Hindernis für einen Angriff die beschränkten Tankerkapazitäten. Israel muss seine gesamte Tankerflotte mobilisieren und selbst dann gibt es nicht sehr viel Spielraum. Buddy Refuling mit weiteren F-16 über der Türkei oder dem Irak wäre eine Möglichkeit hier weitere Spielräume zu schaffen.
Alternative wäre natürlich den politischen Fallout in Kauf zu nehmen und den Großteil der Flugzeuge im Irak landen zu lassen. Ob man die dann allerdings wieder bekommt ist doch eher fraglich.
Die Wildcard schlechthin wäre aber die Einrichtung eines temporären Flugfeldes im Kurdengebiet. Dorthin könnte leicht zusätzlicher Treibstoff gebracht werden. Wäre nicht so furchtbar unrealistisch, es gibt alle Jahre wieder mal Gerüchte über in dem Gebiet operierende Israelische Kommandos.
Wenn wir schon outside the box sind könnte man sich auch mal über die Israelischen Dolphins Gedanken machen. Mit Popeye Turbo wäre es durchaus möglich das eine oder andere Ziel anzugreifen, zuallerst natürlich Busher und Gachin.
Und wenn es ganz abgefahren werden sollkönnte man auch noch israelische Kernwaffen mit einbeziehen.
Natürlich wäre auch noch ein ganz anderer Ansatz denkbar. Eine fortgesetzte Luftkampange mit mehreren Angriffswellen.
Oben skizziertes Szenario sähe ja lediglich einen einzigen Angriff vor und ist sicherlich risikoreich.
Wenn die Israelis Nägel mit Köpfen machen wollen könnten sie zunächst durchaus lediglich Angriffe auf oben genannte Flugplätze fliegen und die iranische Luftwaffe auszuschalten. Auch hier wären die Jerichos ein vorzügliches Waffensystem um den Feind zu überraschen. Man könnte mit erheblich weniger Flugzeugen operieren und alle wichtigen Ziele im Verlauf einer Woche ausschalten. Natürlich würde das unverhältnismäßige politische Risiken mit sich bringen, Israel müsste die Hauptarbeit unter dem Druck der Weltöffentlichkeit erledigen, bekäme eventuell erhebliche Probleme mit der Anflugroute und die Iraner wären natürlich gewarnt.
Militärisch betrahtet wäre dies aber der sichere Weg.