02.01.2004, 22:02
etwas älter (15.08.2003)
Link <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.taz.de/pt/2003/08/15.nf/mondeText.artikel,a0055.idx,15">http://www.taz.de/pt/2003/08/15.nf/mond ... 055.idx,15</a><!-- m -->
DIE FRANZÖSISCHEN SÖLDNER UND IHR VERHÄLTNIS ZUR OFFIZIELLEN POLITIK
Marktchancen für harte Jungs
ANFANG April hat die französische Regierung ein Gesetz verabschiedet, das alle Arten von Söldnertum unter Strafe stellt. Aber so einfach ist die Sache mit der Unterscheidung zwischen der offiziellen Armee und den "illegitimen Söhnen der Geheimdienste", wie sich die Söldner selbst manchmal bezeichnen, gar nicht. Denn das Kapital eines jeden Söldners sind gerade seine verdeckten Verbindungen, nicht selten seine Loyalität gegenüber den offiziellen Auftraggebern.
Lesenswert :daumen:
Link <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.taz.de/pt/2003/08/15.nf/mondeText.artikel,a0055.idx,15">http://www.taz.de/pt/2003/08/15.nf/mond ... 055.idx,15</a><!-- m -->
DIE FRANZÖSISCHEN SÖLDNER UND IHR VERHÄLTNIS ZUR OFFIZIELLEN POLITIK
Marktchancen für harte Jungs
ANFANG April hat die französische Regierung ein Gesetz verabschiedet, das alle Arten von Söldnertum unter Strafe stellt. Aber so einfach ist die Sache mit der Unterscheidung zwischen der offiziellen Armee und den "illegitimen Söhnen der Geheimdienste", wie sich die Söldner selbst manchmal bezeichnen, gar nicht. Denn das Kapital eines jeden Söldners sind gerade seine verdeckten Verbindungen, nicht selten seine Loyalität gegenüber den offiziellen Auftraggebern.
Lesenswert :daumen: