31.03.2009, 13:41
Zitat:Okay, man bräuchte ein sehr weitgehendes Lizenzabkommen. Mit der Ukraine wäre das vielleicht machbar, mit Russland (IL-76) eher nicht, daher scheidet letztere wohl definitiv aus.wieso eher nicht? Die Russen wollen auch nur eines, nämlich Geld verdienen, schon für die Hälfte dessen was Europa bereits ist für A400M auszugeben würden russische "Manager" alles verkaufen, von Plänen bis Flugzeugwerken und anschließend selbst irgendwo in die Nähe von Pasis übersiedeln, sowieso in den 90er.

Problematik der mangelhaften Finanzierung russischen Luftfahrtindustrie hier:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.jetjournal.net/content/view/3433/39/lang,de/">http://www.jetjournal.net/content/view/3433/39/lang,de/</a><!-- m -->
Und übrigens, Amerikaner sind da viel flexibler und verdienen dadurch Geld, etwas Vorstellung über Vorteile der Zusammenarbeit, und bereits existierende Integration hier:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.industriebetriebslehre.wiso.uni-erlangen.de/downloads/klausuren_ibl1_cp/IBL1_WS_0506.pdf">http://www.industriebetriebslehre.wiso. ... S_0506.pdf</a><!-- m -->
Und:
das erste Passagierflugzeug seit dem Ende der Sowjetunion
wurde ausgerechnet von einem Unternehmen entwickelt das sich auf Militärflugzeuge spezialisiert hat, und das in engen Zusammenarbeit mit Boeing.................................:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,508015,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,508015,00.html</a><!-- m -->
Weitgehendes Lizenzabkommen scheint mir nicht das Problem zu sein.[/quote]