30.03.2009, 17:26
Mondgesicht schrieb:Außerdem wäre die AN-70 nur ein Modell das gewartet und gepflegt werden müsste, man hätte nicht 2 Modelle (C17 & C130) an der Backe.
Sehe das ein bisschen anders. Wenn man sich nur auf die An-70 mit 47t Nutzlast stützen wollte, so hätte man wieder auf vielen Flügen einfach zu viel Leerkosten, da ja wohl sehr selten die komplette Kapazität ausgereizt würde. Um hier kostenrechnerisch wieder besser da zu stehen, kommt man meiner Meinung nach bei der An-70 auch nicht um ein ergänzendes Zweittransportflugzeug mit einer Nutzlast im unteren Bereich herum.
Ich persönlich favorisiere eine An-70/C-295 Kombination. In Zahlen könnte das Ganze so aussehen:
LTG 61: 16x C-295
LTG 62: 24x An-70
LTG 63: 24x An-70
Auf diese Weise müsste man auch nicht den Fliegerhorst Penzing aufgeben und hätte nicht bei jedem Flug in ein Einsatzland eine 1000km längere Flugstrecke, da Penzing hoffentlich für die C-295 geeignet ist!
Wenn nun eine verwestlichte An-70 gebaut werden würde, so könnte dies ja bspw. zur Hälfte in Lizenz bei westeuropäischen Flugzeugbauern geschehen. So bliebe die Wertschöpfung bei uns, man hätte zusätzlich die Ukraine als strategischen Partner, und macht sich aber auch nicht von ihr abhängig was Ersatzteilversorgung angeht.