28.03.2009, 22:33
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.zeit.de/2009/14/01-Finanzkrise">http://www.zeit.de/2009/14/01-Finanzkrise</a><!-- m -->
Zitat:Finanzgipfel
Notfalls ohne Obama
DIE ZEIT, Ausgabe 14, 2009
Von Uwe Jean Heuser | © DIE ZEIT, 26.03.2009 Nr. 14
Gute Nachrichten vor dem Gipfel: Wenn Amerika nicht mitmacht, kann Europa seine Finanzmärkte auch allein regeln
Je schlimmer die Krise, desto größer der Wunsch nach Gemeinsamkeit. In der Not sollen die führenden Länder zusammenstehen, deren Regierungschefs sich nächste Woche in London treffen. Doch wie schon nach den Terrorangriffen von 2001 oder im Kampf gegen den Klimawandel droht eine Enttäuschung. Allen Annäherungen zum Trotz wirft Amerika den Europäern vor, nicht genügend Milliarden für die Konjunktur auszugeben. Und Europa verdächtigt die Amerikaner, sie wollten die globale Regulierung der Finanzmärkte unterlaufen.
...
... als die Amerikaner lautstark Konjunkturpakete forderten, wurde Angela Merkel zur Europäerin – und organisierte das gemeinsame Nein. Immerhin fahren die Europäer geeint auf den G-20-Gipfel.
Dort prallen unterschiedliche Traditionen aufeinander. Das kollektive Gedächtnis der Amerikaner fürchtet vor allem Deflation und Depression, wie das Land sie vor dem Zweiten Weltkrieg erlebt hat. Also geben die Vereinigten Staaten in der Krise eher zu viel als zu wenig Geld aus und nehmen das Risiko einer künftigen Inflation in Kauf. Die Deutschen dagegen wurden geprägt von der Erfahrung der Hyperinflation; ihre Angst vor Geldentwertung bestimmt den Stabilitätspakt des Euro.
...
Die gute Nachricht: Die Europäer können vieles allein regeln. Lange genug haben sie an dem von den Angelsachsen bekräftigten Irrtum festgehalten, die Welt könne nur gemeinsam ihre Finanzmärkte ordnen. Selbst ein einzelnes EU-Land wie Spanien hat seine Banken mit geschickten Regeln vor dem großen Abenteuer bewahrt. Die müssen im Boom mehr Eigenkapital horten als in schwachen Phasen und gehen deshalb weniger Risiken ein. Die EU sollte von Spanien lernen. Zur Not können die Europäer auch allein vorschreiben, dass jedes neue Finanzinstrument der Banker öffentlich geprüft wird. Das wäre ein Standortvorteil, kein Nachteil. Sie können Hedgefonds unter strenge Aufsicht stellen, ohne dass es ihnen die Kapitalzufuhr abschneidet. Europa ist zu groß, als dass Investoren aus Übersee unseren Kontinent meiden könnten.
...