21.03.2009, 12:27
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/eugipfel164.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/eugipfel164.html</a><!-- m -->
Investitionen die schnell wirksam werden und in den nächsten Jahren ohnehin gekommen werden - also vorgezogen, bis die Konjunktur auch aufgrund dieser Investitionen wieder in gang kommt
Zitat:Abschluss des EU-Gipfels in Brüsselscheint mir vernünftig: Investitionen für die Verbesserung der Infrastruktur, der Energiesicherheit und Umweltschutz gekoppelt,
100 Milliarden Euro gegen die Krise
Die Europäische Union stellt weitere 100 Milliarden Euro zur Bewältigung der Finanzkrise bereit. Die EU-Staats- und Regierungschefs einigten sich beim Gipfel in Brüssel darauf, den Beitrag für Finanzhilfen des Internationalen Währungsfonds (IWF) um 75 Milliarden Euro aufzustocken. Laut Bundeskanzlerin Angela Merkel handelt es sich um eine "Gesamtverpflichtung" der EU, die sich aus freiwilligen Beiträgen der Mitgliedstaaten zusammensetzt.
...
Milliardenprogramm für die Konjunktur
Im Kampf gegen die Folgen der weltweiten Finanzkrise brachten die Teilnehmer des EU-Gipfels zudem ein Konjunkturprogramm in Höhe von fünf Milliarden Euro auf den Weg. Eine Milliarde Euro steht zur Förderung der ländlichen Entwicklung bereit. In erster Linie soll das Geld in den Ausbau schneller Breitband-Internetverbindungen fließen. Die restlichen rund vier Milliarden Euro sind für Energieprojekte eingeplant. Mit 1,44 Milliarden Euro unterstützt die EU den Bau neuer Gas-Pipelines, ein Flüssiggasreservoir in Polen und neue Verbindungsknoten zwischen EU-Staaten. Allein für die Nabucco-Pipeline sind 200 Millionen Euro vorgesehen. Sie soll Gas vom Kaspischen Meer über die Türkei nach Europa transportieren und damit die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen verringern.
925 Millionen Euro will die EU laut dem Beschluss in europäische Stromnetze investieren. Davon stehen 100 Millionen Euro für eine Verbindung zwischen Schweinfurt und Halle an der Saale bereit. 315 Millionen Euro sollen ausgegeben werden, um Windparks an die Stromnetze anzuschließen. Mit 250 Millionen Euro werden Windparks in Nord- und Ostsee gefördert. Auch moderne Kohlekraftwerke profitieren von den Geldern. Dafür sind 1,05 Milliarden Euro vorgesehen.
Stand: 20.03.2009 17:58 Uhr
Investitionen die schnell wirksam werden und in den nächsten Jahren ohnehin gekommen werden - also vorgezogen, bis die Konjunktur auch aufgrund dieser Investitionen wieder in gang kommt