21.03.2009, 12:23
Darauf gibts wohl unterschiedliche Reaktionen. Während unsere Revans und Nightwatchs scheinbar erst noch überlegen müssen, was sie dazu sagen, bringen europäische Analysten ihre Überlegungen ein:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/politik/886/462504/text/">http://www.sueddeutsche.de/politik/886/462504/text/</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/politik/886/462504/text/">http://www.sueddeutsche.de/politik/886/462504/text/</a><!-- m -->
Zitat:Obamas Kampf gegen den Terror<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/iran200.html">http://www.tagesschau.de/ausland/iran200.html</a><!-- m -->
Quellen des Krieges
20.03.2009, 21:57
Ein Kommentar von Stefan Kornelius
Die amerikanische Offerte an das "iranische Volk" ist nur der spektakulärste Teil einer neuen Politik: Barack Obama setzt den Fokus endlich wieder auf Afghanistan und Iran, wichtige Quellen von Fanatismus und Gewalt - und schafft damit eine Chance, den Krieg einzudämmen.
...
Zitat:Beziehungen zwischen den USA und dem Iran
"Es geht um die Aufgabe eines Feindbildes"
US-Präsident Obama hat Teheran einen Neuanfang in den Beziehungen beider Länder vorgeschlagen. Wie wird der Iran reagieren? Zurückhaltend, meint ARD-Hörfunkkorrespondent Ulrich Pick im tagesschau.de-Interview. Schließlich gehe es "um nichts weniger als die Aufgabe eines Feindbildes".
...
Stand: 20.03.2009 16:50 Uhr