14.03.2009, 12:42
Wir diskutieren das ganze Ding viel zu technisch. Ich denke wenn man industrie- und bündnispolitisch diskutiert, kommt man einer realistischen Vorhersage näher. Wir Europäer wollen auf den amerikanischen FLugzeug- und Hubschraubermarkt (Tanker, Light Utility Helicopter), und wir wollen die Bindungen in der Nato wieder stärken, nach all den Querschlägen, die es gegeben hat. Leasing wird auf die Dauer zu teuer (für Deutschland allein), und weil ich es nicht ganz sehe, dass Deutschland in großem Umfang strategische Transportflugzeuge kauft (man stelle sich die öffentliche Reaktion vor: Deutschland kauft Transporter zur weltweiten Verlegung von Invasionstruppen, huuu huuu huuu!) wird es wohl eine bündnis-gemeinsame Lösung geben. EU oder Nato. Da hat einfach die C-17 größere Chancen. Und was den taktischen Lufttransport angeht, wie gehabt. An der C130J wird wohl kein Weg vorbeiführen. Die Franzosen werden (wenn sie sehen dass der A400 tot ist) wahrscheinlich ganz schnell eine national-industriepolitische Lösung aus dem Hut zaubern und dabei radikal national-egoistisch vorgehen, maximale Ellenbogen, und wir werden noch eine weile dumm-deutsch mit dem Kopf gegen eine Wand laufen, bis wir schließlich die Hercules kaufen.