11.03.2009, 21:59
Zitat:Ich wiederhole: Das Geld wächst nicht auf den Bäumen.das mit weniger Fähigkeiten stimmt doch nicht, nur teuerer.
A400M und An-124 wären teurer als die C-130/C-17 Lösung.
Und böten weniger Fähigkeiten.
Schon solche Bildchen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.whq-forum.de/invisionboard/index.php?act=attach&type=post&id=967">http://www.whq-forum.de/invisionboard/i ... ost&id=967</a><!-- m -->
Man könnte entweder A400M für so ein Transport einsetzen oder dann "halbleere" C-17.............
Zitat:24 C-17 wird es für Deutschland nie geben. Wozu?? Salis läuft normalerweise mit zwei Fliegern und das nicht allein für Deutschland. 24 C-17 sind ein Witz. Maximal 12. Maximal.und C-130+An-124 wäre eine noch günstigere Lösung:!:
Plus eine deutlich günstigere Hauptflotte mit der C-130J. Die A400M ist da doch nur purer Luxus.
Maximal 12 C-17? Wunderbar, nur 6 An-124 wären sogar sofort verfügbar.
Zitat:Tja und nach Georgien wären die Dinger sicher nicht geflogen. Was machen wir dann?wozu nach Georgien?
Um deutsche Luftlandetruppen im Rücken vorrückender russischer Einheiten abzuwerfen? In so einem Fall würde ich Erweiterung "hauseigenen" Bunkers empfehlen.
Zitat:Die An-124 ist für den routinenmäßigen militärischen Lufttransport einfach zu groß und zu zivil.das ist in 99% der Fälle nicht so. Routine haben wir in Afganistan und Irak wo An-124 eingesetzt wird.
Ein kleinerer Flieger tut es auch.
Zitat:Von was sonst?bei Verzicht auf A400M, dann sprechen wir von etwa 200 C-130 und C-17 die von dann ehemaligen Teilnehmern des A400M Programms beschafft werden sollten.
Zitat:Strafzahlungen von EADS?ja mein Fehler. Ich meinte das EADS in diesem Fall Milliarden an Kosten anfallen, schnell wäre Staat->Staaten gefragt auszuhelfen.