28.02.2009, 18:35
Indien hat fast bessere Chancen, weil es in wesentlich größerem Maße durch die Binnenkonjunktur wächst als China, das von Exporten abhängig ist.
Deshalb hat aber auch China größtes Interesse, dass die Weltwirtschaft wieder ins Rollen kommt:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:Konjunkturpaket-Chinas-Premier-verbreitet-Optimismus/480676.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 80676.html</a><!-- m -->
Deshalb hat aber auch China größtes Interesse, dass die Weltwirtschaft wieder ins Rollen kommt:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:Konjunkturpaket-Chinas-Premier-verbreitet-Optimismus/480676.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 80676.html</a><!-- m -->
Zitat:Konjunkturpaket
Chinas Premier verbreitet Optimismus
Die Kreditkrise hat auch die Volksrepublik hart erwischt. Premierminister Wen Jiabao sieht jedoch erste positive Wirkungen des Konjunkturpakets. Für die Weltwirtschaft wäre eine Erholung Chinas von enormer Bedeutung.
...
Große Wachstumseinbußen wegen Kreditkrise
Auch China hat die Kreditkrise hart erwischt. Im vierten Quartal wuchs die drittgrößte Volkswirtschaft nur um 6,8 Prozent. 20 Millionen Wanderarbeiter verloren bereits ihren Job. Die Regierung versucht, die Arbeitslosenquote unter 4,6 Prozent zu halten. Das wäre die höchste Quote in drei Jahrzehnten.
Der Ausblick der meisten Volkswirte fällt düster aus: Für das erste Quartal 2009 erwarten die Experten durchschnittlich ein Wachstum von 6,3 Prozent. Das wäre das geringste Plus seit 1999. Offiziell peilt die Volksrepublik einen Zuwachs von mindestens acht Prozent an. Die Regierung Pekings stemmt sich gegen die Krise - mit Konjunkturpaketen, Leitzinssenkungen und Kreditprogrammen.
....
FTD.de, 12:13 Uhr