27.02.2009, 19:23
China versucht die Binnennachfrage zu stärken - die frühere Stärle (über 60 % Exportanteil am BIP) verwandelt sich in der globalen Finanzkrise nämlich zu einem Nachteil
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/fokus/2009-02/27/content_17346744.htm">http://german.china.org.cn/fokus/2009-0 ... 346744.htm</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/fokus/2009-02/27/content_17346744.htm">http://german.china.org.cn/fokus/2009-0 ... 346744.htm</a><!-- m -->
Zitat:27. 02. 2009<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/business/txt/2009-02/27/content_17346533.htm">http://german.china.org.cn/business/txt ... 346533.htm</a><!-- m -->
Inlandsnachfrage stärken
Pilotprojekt: China bekommt mehr bezahlten Urlaub
Gute Nachrichten für chinesische Angestellte: Es gibt mehr bezahlten Urlaub. Ein neues nationales Reise- und Erholungsprogramm soll, zunächst in Guangdong, den Konsum ankurbeln helfen.
...
Zitat:27. 02. 2009
China: Konjunkturplan für Automobilindustrie ist wahrscheinlich
Eine Umstrukturierung des inländischen Automobilsektors in China könnte bald starten. Die Zahl der größten chinesischen Automobilhersteller soll von 14 auf 10 reduziert werden. Außerdem werden Bauern ermutigt, kleinere LKW und PKW zu kaufen.
...