06.02.2009, 20:43
da ist die offiziöse russische Quelle:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/safety/20090206/120016218.html">http://de.rian.ru/safety/20090206/120016218.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/safety/20090206/120016218.html">http://de.rian.ru/safety/20090206/120016218.html</a><!-- m -->
Zitat:Rostige MIG-29-Kampfjets reif für den Schrotthaufen - „Kommersant“
15:33 | 06/ 02/ 2009
MOSKAU, 06. Februar (RIA Novosti). Das russische Verteidigungsministerium hat erstmals zugegeben, dass fast 200 MIG-29-Kampfflugzeuge nicht für einen Flugeinsatz geeignet sind. Darüber berichtet die Tageszeitung „Kommersant“ am Freitag.
Das ist beinahe ein Drittel der gesamten Jäger der russischen Luftwaffe. Der letzte Absturz einer solchen Maschine erfolgte am 5. Dezember 2008 im sibirischen Baikalgebiet, weil wegen Rost bzw. Korrosionsschäden die Konstruktion defekt war.
Experten weisen dabei auf die Überalterung der Flugzeuge hin, die bereits zu Sowjetzeiten in den Dienst gestellt wurden. Dies aber bedeutet, dass demnächst Hunderte Kampfjets ausgemustert werden müssten.
...
MiG-29 (Nato-Codename Fulcrum) wurde in den 70er Jahre entwickelt, für die Luftwaffe wurde diese Maschine zwischen 1983 und 1993 geliefert. Momentan seien in der russischen Luftwaffe etwa 291 Kampfjets dieses Typs im Dienst. Diese Zahl nannte im Dezember Alexander Nowikow, Generaldirektor der Tschernyschow-Maschinenbauwerke, die die Triebwerke für die MiG-29 fertigen.
70 Prozent der Maschinen seien angeblich flugunfähig, das wären insgesamt 200 Kampfjets des Typs MiG-29.
...
Das russische Verteidigungsministerium verspricht, der Luftwaffe 34 Kampfjets des Typs MIG-29SMT zur Verfügung zu stellen. Diese Maschinen sollten gemäß dem 2006 unterschriebenen Liefervertrag im Wert von 1,28 Milliarden US-Dollar nach Algerien geliefert werden. Anfang des vergangenen Jahres kündigte Algerien jedoch den Vertrag mit dem Hinweis auf technische Mängel bei den Kampfjets.
...
Das Flugzeugbauwerk .... konnte in den vergangenen Jahren nur zwei MIG-29 als Teil eines Vertrags mit Indien über den Bau von Schiffen herstellen. Mehr kann dieses Flugzeugbauriese derzeit nicht leisten.
Die Umrüstung der Armee auf der Grundlage einer neuen Maschine der fünften Generation wird nicht früher als ab 2020 bzw. 2030 erfolgen.