Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.10 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Europäische Union
ich hab zu Tigers Horror-Szenario ja schon unter <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://forum-sicherheitspolitik.org/viewtopic.php?t=3070&start=30">viewtopic.php?t=3070&start=30</a><!-- l --> geantwortet.
Tatsache ist:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik/eu-erwartet-wirtschaftseinbruch-von-fast-zwei-prozent-384373/">http://www.wiwo.de/politik/eu-erwartet- ... nt-384373/</a><!-- m -->
Zitat: Rezession EU erwartet Wirtschaftseinbruch von fast zwei Prozent
AP/dpa 19.01.2009

Europa stürzt wegen der Wirtschaftskrise nach Prognose der EU-Kommission in eine schwere Rezession. Demnach geht das Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr um 1,9 Prozent zurück. Deutschland als Exportnation ist noch stärker betroffen als andere EU-Länder.
...
und ohne den Euro wäre alles noch viel schlimmer.

Es ist der Euro, wie ich bereits ausgeführt habe, der unter anderem Deutschlands Exporte in die EU vor Währungsverlusten absichert.
Deutschland hatte 2007 ein Exportvolumen von 969 Milliarden Euro. Die meisten Waren - 65 Prozent alle Ausfuhren - exportierte Deutschland in die Europäische Union. Exporte in die Länder der Euro-Zone machten wiederum rund 83 Prozent der Exporte in die EU aus.
Quellen (u.a.): <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.abendblatt.de/daten/2008/02/09/845732.html">http://www.abendblatt.de/daten/2008/02/09/845732.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/Aussenhandel;art271,2453024">http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/A ... 71,2453024</a><!-- m -->

Deutschland als starke Exportnation leidet vor allem unter dem Rückgang im Welthandel. Der "starke Euro" ist aber innerhalb der Währungsunion kein Problem, da es keine - durch Währungsbewegungen ausgelöste - Preissteigerungen für deutsche Waren gibt, die sich belastend auf die Nachfrage auswirken wüden.

Ein Zerfall des Euro-Bündnisses wäre also insbesondere für die deutsche Exportindustrie und damit auch für Deutschlands Wirtschaft ein Fiasko.

Deshalb haben die deutsche Wirtschaft wie auch die deutsche Politik ein exstenzielles Bedürfnis an der Beibehaltung der Euro-Zone. Und deshalb werden schwächere Partner eher gestützt werden, als sie aus dem Euro-Verbund zu entlassen. Gerade darauf spekulieren die Regierungen der von Tiger angesprochenen südeuropäischen Staaten wohl auch.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: