20.12.2008, 17:53
Leto schrieb:Solche "Mauern" sind von entsprechend technisch versierten Nutzern immer zu umgehen nur wenn ich in einem Internetcafe das überwacht wird sitze verlangt es schon einiges an Nerven mir in aller Ruhe die Informationen zu besorgen die ich haben will.
Naja, was soll das großartig in der Masse bringen? Zudem müsste man die Leute im Laden eigentlich auf frischer Tat ertappen, sofern man dann überhaupt eine derart gewichtige Anklage führen könnte. Da dürfte es auch in China schwierig werden, jemanden anderen als den Betreiber des Internetcafes selbst zur Verantwortung zu ziehen. Es kann ja auch nicht jeder Youtuber im Knast landen. Es sei denn es wird klar, dass der "Surfende" mehr als nur nach neutraleren oder explizit westlichen Informationen sucht, sondern dabei auch selbst politisch aktiv wird und bspw. selbst Propaganda vertreibt. Das ist aber bekanntlich nichts neues.
Zitat:Was in meinen Augen genauso bedenklich ist die Kooperation von Suchmaschinen (Google, Yahoo) und "Kommunikationsnetzwerken" (ich meine damit IM, VoIP etc was im wesentlich TOM-Skype wäre).
Google und Yahoo sind in jeder Hinsicht als problematisch einzustufen. Sie bilden die primären Einstiegspunkte auf Webinformationen. Was sie zeigen ist da, was sie aber nicht zeigen, das gibt es in der Praxis auch nicht.
Welche Macht hat ein Unternehmen, welches praktisch darüber entscheiden kann, welche Inhalte den Bürgern bei der Suche nach "Wirtschaftskrie" als erstes vorgelegt werden? Webseiten der CDU? Der SPD? Vielversprechende Anlageformen der Commerzbank? ... Das ist unbeschreiblich viel Macht!
Eben mal unter der deutschen Präsenz mit Suchbegriff "Iran" nach News gesucht: Suchtreffer 1, 6 und 7 von insgesamt 10 der ersten Suchtrefferseite von der NRWI! Dahinter steht der politische Ableger der "Mujahedin e Kalq" (MEK/MKO), welche in Europa und den USA auf der Terrorliste stehen. Das dürfte Google sehr wohl bekannt sein. Auf Google-Maps erscheint seit knapp 2 Jahren die Bezeichnung "Arabian Gulf".
Und in der englischen Version: Suchtreffer 1, 3, 4 und 5 von insgesamt 10 sind von der "Jewish Telelegraph Agency". 2 iranische Suchtreffer befinden sich auf Seite 2 der Suchtrefferliste.
Mag man normal finden. Authentisch sind die Suchergebnisse aber nicht. Weder nach dem Prinzip der Indexierung, noch nach dem Prinzip der Linkpopularity. Das ist wirklich seltsam und folgt einem undurchschaubaren Schema.
Super auch dass Google seinen Mailaccounts so viel Speicherplatz zur Verfügung stellt. :lol: Neben den Mails wird dem Nutzer ja bereits Werbung präsentiert, die den Inhalten der Mails entspricht. Das System dahinter kann weiterhin beliebig "schlau" sein.
Zitat:Ganz abgesehen was ich von dem Verhalten der genannten Unternehmen halten birgt das ganze doch gerade für den unerfahrenen so manchen Fallstrick.
Die Frage ist, inwieweit wir uns dem überhaupt entziehen können oder aus reiner Faulheit praktisch tun? Nochmal schnell nebenbei beim Einkaufen Bonuspunkte gesammelt und schon eine eigene Akte oder Ergänzung zu einer bereits vorhandenen.
Die Wirtschaft weiß weit mehr über uns, als jeder Geheimdienst. Und mir persönlich ist ersteres sogar deutlich unangenehmer. Bezogen auf die Beurteilung der Chinesischen Zensur kann ich dann insgesamt nur mit den Schultern zucken. "Joar..und? That's life."