19.12.2008, 23:17
Tiger schrieb:....Du scheinst prophetische Gaben zu haben, der "Finanzplatz London" trudelt in die Krise - und das Pfund stürzt mit
Erich schrieb:Ganz im Gegenteil: die "schwachbrüstigen" Staaten suchen eher die Stärke des Euro-Raumes, angefangen von "Schwarzanwendern" wie etwa Montenegro und dem Kosovo bis hin zu den insolventen Staaten der letzten Wochen (Island) drägen die gebeutelten Staaten eher in den Euro-Raum, als raus.
Island hat keine realistischen Aussichten, seine Staatsschulden jemals wieder zurückzahlen zu können. Montenegro und das Kosovo sind junge Staaten, und dürften zudem ähnliche Probleme wie Griechenland haben.
Aber wie soll sich ein insolventer EU-Staat - und dazu könnten auch bald sogar Großbritannien und Spanien gehören - verhalten?
....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/:W%E4hrungsverfall-Britisches-Pfund-st%FCrzt-ab/453542.html">http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktie ... 53542.html</a><!-- m -->
Zitat:Währungsverfallgenau das ist das Problem - selbst stärkere Währungen haben es "nicht im Kreuz", stabile Wechselkurse zu behalten.
Dossier Britisches Pfund stürzt ab
von Daniel Kramb (London) und Andre Kühnlenz (Frankfurt)
Die dramatische Abwertung bringt die britische Regierung zunehmend in Bedrängnis. Vor allem den jüngst erstarkten Premierminister Gordon Brown lässt der Verfall der Währung schwach aussehen.
...
Nun mag man darüber spekulieren, welche Vorteile (etwa für die Exportwirtschaft) ein niedriger Wert der eigenen Währung hat, in der Summe aber überwiegen (wie wir von der "starken DMark" noch wissen) die Vorteile, und deshalb schreibt die SZ auch:
Zitat: ... Die Pfundschwäche trifft das Land an einer empfindlichen Stelle: Es geht um mehr als um kalte Ökonomie. An die jahrhundertealte Währung, auf deren Banknoten das Haupt des Monarchen prangt, knüpft sich der Stolz der Nation. Lange war das Pfund Zeichen von Unabhängigkeit, Stärke, Erfolg - vor allem dem Euro gegenüber. Der stand symbolisch für das verhältnismäßig langsame Wachstum der Eurozone, während Großbritannien davonbrauste.tatsächlich ist nur ein starker Währungsverbund in der Lage, die weltweite Finanzkrise zu meistern, und der Euro ist so ein Währungsverbund.
Jetzt zerrinnt das vertraute Bild vor den Augen der Bevölkerung. Schnell werden Erinnerungen an die frühen 90-er Jahre wach: Am sogenannten Schwarzen Mittwoch musste Großbritannien das Europäische Wechselkurssystem (EWS) verlassen, weil sich der damalige Finanzminister Norman Lamont weigerte, das Pfund abzuwerten - nicht zuletzt aus Prestigegründen.
Hinter den Kulissen laufen sich derweil erstmals seit langem Euro-Befürworter warm. Einen "psychologisch wichtigen Moment", sieht der Ökonom und Kolumnist Will Hutton im Bezug auf einen Euro-Beitritt. Vince Cable, Finanzpolitiker der Liberaldemokraten, deutete vorsichtig an, die Pfundschwäche stärke das Argument, mittel- bis langfristig einem Währungsblock beizutreten. ...
Aus der FTD vom 19.12.2008
Alleine die Überlegung, dass innerhalb dieses Währungsraumes wesentlich mehr Kapital zur Verfügung steht, das (ohne Wechselkursrisiko !) bei den einzelnen Banken angelegt werden kann (und damit Finanzierungslücken decken würde) zeigt, dass kleine Währungsgebiete erheblich mehr Probleme mit der globalen Finanzkrise haben müssen.
Es gibt also für europäische Staaten eigentlich nur einen Weg: rein in den Euro (und wenn man drinn ist, möglichst alles tun, um drinn zu bleiben).
edit:
Dazu passt dann auch:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/lettland104.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/lettland104.html</a><!-- m -->
Zitat:7,5 Milliarden Euro Kredit für Staatshaushalt<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc~E4859BCECFE8241E2B56373C255501729~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B1495 ... ntent.html</a><!-- m -->
EU, Nachbarn und IWF springen Lettland bei
Das in Finanznot geratene Lettland bekommt ein internationales Kreditpaket von 7,5 Milliarden Euro. Die Europäische Union trage dabei mit 3,1 Milliarden Euro die Hauptlast, teilten die EU-Kommission und der EU-Finanzministerrat in Brüssel nach wochenlangen Verhandlungen mit. Der Internationale Währungsfonds in Washington sei mit 1,7 Milliarden Euro dabei. Die nordischen EU-Mitglieder Schweden, Dänemark, Finnland und das nicht zur EU gehörende Norwegen wollen zusammen weitere 1,8 Milliarden Euro aufbringen. Zudem helfen die Weltbank mit 0,4 Milliarden Euro und die Osteuropabank, Tschechien, Polen und Estland mit gemeinsam 0,5 Milliarden Euro.
...
Stand: 19.12.2008 21:27 Uhr
Zitat:Staatsbankrott drohte
Lettland bekommt Finanznothilfe
20. Dezember 2008 Das in Finanznot geratene Lettland bekommt ein internationales Kreditpaket von 7,5 Milliarden Euro. Die Europäische Union trage mit 3,1 Milliarden Euro die Hauptlast, teilten die Europäische Kommission und der Finanzministerrat der EU am Freitagabend in Brüssel mit. Die Verhandlungen über die Hilfen hatten sich über mehrere Wochen erstreckt.
....