01.11.2008, 11:25
Erich schrieb:im Verhältnis zu anderen Großmächten (USA) immer noch wenig - und das bei einem gewaltigen NachholbedarfZweifellos, aber das drüfte ausreichen, um die Modernisierung so voranzutreiben, dass man endlich sinnvolle Stückzahlen übernehmen kann.
57 Prozent der Flugzeuge und Hubschrauber haben ihre Sollbetriebszeiten überschritten, werden nach Bedarf gewartet und ihre Betriebszeiten periodisch verlängert. 55 Prozent der Flugzeuge und Hubschrauber sind seit mehr als 15 Jahren im Dienst, 40 Prozent seit fünf bis zehn Jahren. Auf Grund der notwendigen und bis 2009 geplanten Abschreibungen stellt sich die Frage der Finanzierung. Berechnungen russischer Spezialisten besagen, dass bis 2009 rund 2300 Flugzeuge und 1300 Hubschrauber ausgesondert werden müssen.
Um die Kampfkraft zu erhalten und die gestellten Aufgaben erfüllen zu können, sind in den nächsten 20 Jahren jährliche Zuführungen von etwa 120 modernisierten Flugzeugen und 70 Hubschraubern notwendig und es bedarf einer Zuführung von mindestens 60 neuen Flugzeugen und 50 Hubschraubern. Was dreimal so viel ist, wie es derzeit technisch machbar wäre!
Dabei muss erkannt werden, dass die erste Variante, das heißt der Abbau der Flugzeugflotte, das ganze Problem nur verschlimmern würde, denn die jetzigen für den Einsatz vorgesehenen Flugzeuge entsprechen nämlich bei weitem nicht den Sicherheitsbedürfnissen des Landes.
Die Zahlen seit 2005 sprechen für sich:
48 Su-27SM
20 Su-24M2
20 Su-25SM
4 Mi-28N
40 (?) Mi-24PN