22.09.2008, 18:55
wenn wir hier über europäische Infrastrukturprojekte informieren, dann gehört das hier <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/karriere_management/management/:Gesch%E4ftsreisen-Der-Zug-als-Zeitfrage/414000.html">http://www.ftd.de/karriere_management/m ... 14000.html</a><!-- m -->
auch dazu
auch dazu
Zitat:Geschäftsreisen
Der Zug als Zeitfrage
von Oliver Rahayel
Wenn es vom Bahnhof zur Firma flotter geht als vom Flughafen, fährt man lieber Zug. Die Bahn hat deshalb einen Verbund aus europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzen initiiert.
...
Das Ziel der Deutschen Bahn ist klar: "Wir wollen bei grenzüberschreitenden Reisen Marktanteile von Flug und Straße hinzugewinnen", sagt ein Unternehmenssprecher für die Sparte Personenverkehr.
Da die Bahn sich über dieses Ziel mit einigen europäischen Nachbarn verständigen konnte, hat man im Juli vergangenen Jahrs das Railteam gegründet. Neben der DB gehört ihm die SNCF (Frankreich), Eurostar (Großbritannien), NS Hispeed (Niederlande), ÖBB (Österreich), SBB (Schweiz) und SNCB (Belgien) an. Das Verprechen: "Nahtloses Reisen in Europa".
Ein Kernstück des Verbunds stellt das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz dar, das zum Teil noch des weiteren Ausbaus harrt. Seit Ende letzten Jahrs verbindet der ICE immerhin Deutschland mit Österreich, Frankreich, Belgien, Dänemark, der Schweiz und den Niederlanden. Im Jahr 2010 will das Railteam international 25 Millionen Reisende transportieren.
Handlungsbedarf der Unternehmen
Bis 2020 sollen genau 15.358 Kilometer des Schnellnetzes ganz West- und Mitteleuropa überziehen, mit konventionellen Umsteigemöglichkeiten in Richtung Nord-, Ost- und Südeuropa.
.....