27.07.2008, 19:44
Falls Railguns irgendwann kommen, dann sicher nicht auf reaktivierten Iowas. Die Schiffe sind über 60 Jahre alt, es gibt keine Ersatzteile mehr und kaum Personal mit der nötigen Ausbildung. Die Dampfturbinen können den schnell wechselnden Energiebedarf von Railguns nicht decken. Die Panzerung macht alle Umbauten kompliziert und teuer. Von Umweltschutzbestimmungen, modernen Unterkünften (auch für Frauen) etc. reden wir lieber erst gar nicht.
Ein Schiff mit Railguns wäre mit Sicherheit ein Neubau.
Ich glaube aber prinzipiell nicht an die Zukunft von sehr schweren Rohrwaffen. Rohrwaffen beschleunigen das Geschoß innerhalb weniger Meter auf Endgeschwindigkeit, es treten also extreme Beschleunigungen auf. Raketen/Marschflugkörper werden über viel längere Strecken beschleunigt, bei Bedarf bis ins Ziel. Entsprechend sind die Beschleunigungen moderat. Solange dumme Munition verschossen wird, ist die Beschleunigung kein Problem und Granaten sind viel billiger als Flugkörper. Aber für Reichweiten über 100km benötigt man zwingend intelligente Munition, anders läßt sich nicht die notwendige Genauigkeit erreichen. Die Lenkeinrichtungen machen auch Granaten teuer, wegen der extremen Beschleunigung eventuell teurer als vergleichbare Raketen. Die Projektabbrüche beim ERGM (nachdem viel Geld und Zeit verbraucht wurde) zeigen, wie komplex die Anforderungen sind. Dagegen sind Raketen mit Reichweiten zwischen 100-400km bewährte Technologie.
Ein Schiff mit Railguns wäre mit Sicherheit ein Neubau.
Ich glaube aber prinzipiell nicht an die Zukunft von sehr schweren Rohrwaffen. Rohrwaffen beschleunigen das Geschoß innerhalb weniger Meter auf Endgeschwindigkeit, es treten also extreme Beschleunigungen auf. Raketen/Marschflugkörper werden über viel längere Strecken beschleunigt, bei Bedarf bis ins Ziel. Entsprechend sind die Beschleunigungen moderat. Solange dumme Munition verschossen wird, ist die Beschleunigung kein Problem und Granaten sind viel billiger als Flugkörper. Aber für Reichweiten über 100km benötigt man zwingend intelligente Munition, anders läßt sich nicht die notwendige Genauigkeit erreichen. Die Lenkeinrichtungen machen auch Granaten teuer, wegen der extremen Beschleunigung eventuell teurer als vergleichbare Raketen. Die Projektabbrüche beim ERGM (nachdem viel Geld und Zeit verbraucht wurde) zeigen, wie komplex die Anforderungen sind. Dagegen sind Raketen mit Reichweiten zwischen 100-400km bewährte Technologie.