10.04.2008, 20:35
da fragt man sich doch, welchen Begriff von "Loyalität" und "Partnerschaft" die Autoren haben.
Wenn sie meinen, dass damit der unbedingte Gefolgschaftstreue gemeint ist, dann habe ich etwa von "Partnerschaft" eine andere Auffassung; Partnerschaft heisst doch, dass gemeinsame Entscheidungen getroffen werden und nicht das "Führerprinzip" herrscht. Die NATO-Statuten sehen ja auch entsprechende Beschlussprinzipien vor. Ist es unloyal, sich dieser vereinbarten Rechte zu bedienen?
Und der Begriff "kritische Loyalität" sollte auch und gerade in der Politik gelten. Man darf gerade als Partner und Verbündeter nicht tatenlos zusehen, wenn jemand "Unsinn macht". Egal, ob s der Chef oder der große Bruder ist. Da darf man dann auch eine andere Meinung vertreten.
Wenn sie meinen, dass damit der unbedingte Gefolgschaftstreue gemeint ist, dann habe ich etwa von "Partnerschaft" eine andere Auffassung; Partnerschaft heisst doch, dass gemeinsame Entscheidungen getroffen werden und nicht das "Führerprinzip" herrscht. Die NATO-Statuten sehen ja auch entsprechende Beschlussprinzipien vor. Ist es unloyal, sich dieser vereinbarten Rechte zu bedienen?
Und der Begriff "kritische Loyalität" sollte auch und gerade in der Politik gelten. Man darf gerade als Partner und Verbündeter nicht tatenlos zusehen, wenn jemand "Unsinn macht". Egal, ob s der Chef oder der große Bruder ist. Da darf man dann auch eine andere Meinung vertreten.