07.02.2008, 19:57
Bezüglich der Schnelligkeit der Reaktion geht es immer um die empfundene Schnelligkeit. Bei solchen Wetterkapriolen gibt es keine standardmäßigen Indikatoren und Kriterien, mit denen man die adäquate Reaktion einer Regierung messen kann. Es gibt da keinen Standard, aber man kann versuchen, Selbstwahrnehmung eines Landes und die Realität mit einander zu vergleichen.
Ergo kann man schaun, wie eine inzwischen als Weltmacht auftretende chin. >Regieurng reagiert, wenn ihr Land im Wetterchaos versinkt und wenn Provinzialregierungen völlig versagen. Man ging ja sogar so weit in Peking, die Provinzregierungen offen und massiv zu kritisieren.
Und in dem Artikel wird ja deutlich, dass die unverminderte Propaganda den Leuten ziemlich übel aufstieß. Es wurde auch gesagt, dass die Probleme schon gut 4 Wochen bestehen und nicht erst seit den 2 Wochen, in denen in Europa darüber berichtet wird. Letztlich spricht das alles aber nicht gegen die Einschätzung, dass die chin. Zentralkregierung (wieder) einmal nicht Herr der Lage war.
Und bezüglich des PPP-BSP: Sicher war die Expansion im militärischen Bereich beeindruckend. Aber in vielen Diskussionen hoben viele Diskutanten mit Bezug auf die chin. Fähigkeiten das im Rahmen des PPP enorm höheren chin. BSP hervor, sprich, dass die Chinesen aufgrund der niedrigeren Preise bei sich und der höheren Kaufkraft im Land dadurch noch mehr rüsten könnten als ihr BIP in Dollar suggerieren würde. DArum ging es, dass eben das PPP-BSP nicht so viel größer wäre als das "Dollar-BIP".
Ergo kann man schaun, wie eine inzwischen als Weltmacht auftretende chin. >Regieurng reagiert, wenn ihr Land im Wetterchaos versinkt und wenn Provinzialregierungen völlig versagen. Man ging ja sogar so weit in Peking, die Provinzregierungen offen und massiv zu kritisieren.
Und in dem Artikel wird ja deutlich, dass die unverminderte Propaganda den Leuten ziemlich übel aufstieß. Es wurde auch gesagt, dass die Probleme schon gut 4 Wochen bestehen und nicht erst seit den 2 Wochen, in denen in Europa darüber berichtet wird. Letztlich spricht das alles aber nicht gegen die Einschätzung, dass die chin. Zentralkregierung (wieder) einmal nicht Herr der Lage war.
Und bezüglich des PPP-BSP: Sicher war die Expansion im militärischen Bereich beeindruckend. Aber in vielen Diskussionen hoben viele Diskutanten mit Bezug auf die chin. Fähigkeiten das im Rahmen des PPP enorm höheren chin. BSP hervor, sprich, dass die Chinesen aufgrund der niedrigeren Preise bei sich und der höheren Kaufkraft im Land dadurch noch mehr rüsten könnten als ihr BIP in Dollar suggerieren würde. DArum ging es, dass eben das PPP-BSP nicht so viel größer wäre als das "Dollar-BIP".