11.12.2007, 10:36
inzwischen gibt es erste Statisiken, wie sich der Dollar-Verfall auf die deutschen Exporte auswirkt - kaum, um genau zu sein;
dank des Euro - und ein großert Teil unserer deutschen Exporte geht in den Euro-Raum, nur ein geringer Teil in den US- $-Raum - besteht innerhalb Europas praktisch kein Währungsrisiko,
und nachdem nur der US-Dollar stürzt (und andere Währungen wie der Kanadische Dollar, der brasilianische Real usw ebenfalls standfest bleiben) sind auch die weltweiten Exporte zunächst ausgeklammert;
und so sieht auch die Entwicklung der deutschen HAndelsbilanz aus:
der deutsche Export wuchs von Oktober 2006 bis Oktober 2007 - also innerhalb eines JAhres - um 6,3 % auf 89 Mrd. Euro!
Dass die US-Exportwirtschaft nun bessere Chancen hat wirkt sich - bis auf einige Hightech-Bereiche wie die Flugzeugindustrie von Boeing in Konkurrenzt zum Airbus - insgesamt kaum aus, weil die USA die eigenen Produktionen vielfach stillgelegt haben, schaut mal in ein US-Kaufhaus, da steht bei fast allen Waren "made in China" drauf;
Problematisch ist der chinesische Yuan, der künstlich auf US-$ Parität gehalten wird, um die chinesischen Exporte zu fördern. Aber hier handelt es sich immr noch um Massenprdodukte, mit denen wir weltweit ohnehin nicht Konkurrenzfähig wären - die Textilindustrie hat das schon vorexerziert. Wenn China nicht wäre gäb es Indien oder ....
Deutschlands Export beruht dagegen auf Spitzentechnologie, und der ist von den Chinesen, Indern oder ..... immer noch nicht gefährdet. Man merkt es an der Fahrqualität der Maglev (Transrapid) in Shanghai: seit dem die Chinesen das Ruder übernommen haben, gehts rumpeliger zu.
dank des Euro - und ein großert Teil unserer deutschen Exporte geht in den Euro-Raum, nur ein geringer Teil in den US- $-Raum - besteht innerhalb Europas praktisch kein Währungsrisiko,
und nachdem nur der US-Dollar stürzt (und andere Währungen wie der Kanadische Dollar, der brasilianische Real usw ebenfalls standfest bleiben) sind auch die weltweiten Exporte zunächst ausgeklammert;
und so sieht auch die Entwicklung der deutschen HAndelsbilanz aus:
der deutsche Export wuchs von Oktober 2006 bis Oktober 2007 - also innerhalb eines JAhres - um 6,3 % auf 89 Mrd. Euro!
Dass die US-Exportwirtschaft nun bessere Chancen hat wirkt sich - bis auf einige Hightech-Bereiche wie die Flugzeugindustrie von Boeing in Konkurrenzt zum Airbus - insgesamt kaum aus, weil die USA die eigenen Produktionen vielfach stillgelegt haben, schaut mal in ein US-Kaufhaus, da steht bei fast allen Waren "made in China" drauf;
Problematisch ist der chinesische Yuan, der künstlich auf US-$ Parität gehalten wird, um die chinesischen Exporte zu fördern. Aber hier handelt es sich immr noch um Massenprdodukte, mit denen wir weltweit ohnehin nicht Konkurrenzfähig wären - die Textilindustrie hat das schon vorexerziert. Wenn China nicht wäre gäb es Indien oder ....
Deutschlands Export beruht dagegen auf Spitzentechnologie, und der ist von den Chinesen, Indern oder ..... immer noch nicht gefährdet. Man merkt es an der Fahrqualität der Maglev (Transrapid) in Shanghai: seit dem die Chinesen das Ruder übernommen haben, gehts rumpeliger zu.