19.11.2007, 08:11
Erich schrieb:http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm
Zitat:Eigentlich war die Übergabe der Korvette STEREGUSHCHIY an die russische Marine ja schon für den August angekündigt.
Wer damals auf entsprechende Nachrichten gewartet hatte, sah sich erst einmal enttäuscht. Nun aber konnte die russische Marine das Ereignis vermelden. Am 15. November unterzeichnete der Befehlshaber der Baltischen Flotte, VAdm Konstantin Sidenko, die Dokumente, mit denen die Übergabe der neuen Korvette von der St. Petersburger Nordwerft an die Marine offiziell besiegelt wurde (und nun auch weitere Gelder an die Werft fließen). Der STEREGUSHCHIY steht noch eine weiterer Erprobungsserie bevor, ehe sie dann offiziell – und sicher sehr öffentlichkeitswirksam - in Dienst gestellt wird.
Schiffe der vom Designbüro Almaz unter der offiziellen Bezeichnung Projekt 20380 entwickelten STEREGUSHCHIY-Klasse sollen als Mehrzweckkorvetten „des 21. Jahrhunderts“ bei der russischen Marine die Nachfolge der GRISHA-Klasse antreten. Die 1,900 ts großen (110m), in Stealth-Bauweise gehaltenen Korvetten sollen Aufgaben in Russlands Küstenvorfeld übernehmen und dabei vor allem auch in Randmeeren (Ostsee, Schwarzmeer) den Transport von Öl und Gas sichern und so Russlands Energieressourcen schützen. Eine Variante ist wohl auch für den russischen Seegrenzschutz, eine weitere Variante (TIGR) für den Export vorgesehen. Die geplante Bewaffnung reflektiert den Mehrzweckcharakter der Schiffe. Sie reicht von einem 100-mm Geschütz („zur Unterstützung von Seelandungen“) über Seeziel-FK SS-N-25 Uran, Flugabwehr-FK SA-N-11 und Nahbereichs-Flugabwehrsystem Kashtan bis hin zu U-Jagd-FK Medvedka. Vom Achterschiff kann ein U-Jagdhubschrauber Ka-27 Helix operieren.
......
Ein Marinesprecher gibt sich immer noch optimistisch, dass letztendlich „etwa 50 STEREGUSNCHIY beschafft“ werden. Realistischere Zahlen dürften eher im Bereich von 10 – 20 Einheiten liegen. Zur Zeit sind nach der STEREGUSHCHIY drei weitere Korvetten im Bau: zwei (SOOBRAZITELNIY und STOIKIY) bei der St. Petersburger Nordwerft, die dritte (BOIKIY, für die Pazifikflotte bestimmt) im fernöstlichen Komsomolsk na Amur.
Weiss einer ob man die Problemen mit der Kanone schon behoben hat?
Wäre dumm wenn das Ding beim Feuern halbes Schiff "auseinanderschukelt".