07.09.2007, 18:03
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.kas.de//db_files/dokumente/analysen_und_argumente/7_dokument_dok_pdf_11759_1.pdf?070903101057">http://www.kas.de//db_files/dokumente/a ... 0903101057</a><!-- m -->
Dokument als PDF-Datei zum Download.
Zitat:Die Situation der russischen Streitkräfte
Heinrich Schwabecher (ext.)
Die Rede des russischen Präsidenten Putin auf der Münchner Sicherheitskonferenz, der heftige Streit um die Raketenabwehr und die starre Position Moskaus in der Kosovo-Frage haben gezeigt, dass Russland mit neuem Selbstbewusstsein auf der internationalen Bühne agiert. Dabei beruht im russischen Denken der eigene Weltmacht-anspruch vor allem auf drei Faktoren: dem ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat, dem eigenen Energiereichtum und auf der Stärke der eigenen Streitkräfte (insbesondere den strategischen Nuklearwaffen). Diese drei Säulen sind jedoch zunehmend brüchig. Die Position im UN-Sicherheitsrat konnte weder das Eingreifen der NATO im Kosovo, noch den amerikanischen Angriff auf den Irak verhindern. Die eigenen Energieressourcen werden durch Misswirtschaft und Vernachlässigung der Infrastruktur geschwächt. Die folgende Untersuchung zeigt, dass auch der Zustand der russischen Streitkräfte weit schlechter ist, als von offiziellen Stellen behauptet. Ein Groß- oder gar Weltmachtstatus kann aus den militärischen Fähigkeiten Russlands zumindest derzeit nicht abgeleitet werden. ...
Dokument als PDF-Datei zum Download.