26.12.2003, 12:35
Gripen:
Ein- und zweisitziges einstrahliges Allwetter-Mehrzweckkampfflugzeug für Luft/Luft- und Luft/Boden-Einsätze sowie zur taktischen Aufklärung.
Die Entwicklung des Gripen begann Anfang der 80er Jahre und war voll auf schwedische Bedürfnisse abgestellt. Um das Entwicklungsrisiko zu minimieren griff man in vielen Bereichen auf ausländische Produkte zurück (z.B. Triebwerk) und modifizierte diese teils für die eigenen Bedürfnisse. Mitte der 90er Jahre stieg British Aerospace mit ein und brachte als Mitgift NATO-Technik und gute Kundenkotakte am Weltmarkt in das Projekt ein. An Kunden konnte bisher Südafrika und Ungarn gewonnen werden - der Verkauf an den "logischen Kunden" Österreich scheiterte, die Tschechischen Republik versucht man nach einem geplatzten Verkauf für ein Leasing zu gewinnen. Die Probleme vor denen man steht sind aber jedes mal gleich. Man kämpft verbissen um die Kunden - muss aber jedes Mal gegen Gegner antreten, welche in allen Ebenen größer (Flugzeug, Hersteller und Regierung) sind. Da hilft es offenbar auch wenig, dass man mit den niedrigsten Lebensdauerkosten wirbt. Ein Gripen kostet etwa USD 40 Mio. "fly away".
Leermasse: 6.800 kg
max. Waffenlast: 4.000 kg
max. Abflugmasse (MTOW): 14.000 kg
typischer Einsatzradius: 700 km
max. Geschwindigkeit: Mach 2 (ohne Aussenlasten)
Tragflügelbelastung bei 75% MTOW: 420 kg/m²
Schubkraft/Gewichtsverhältnis bei 75% MTOW: 0,78
Eurofighter Typhoon:
Ein- und zweisitziges zweistrahliges Allwetter-Mehrzweckkampfflugzeug für Luft/Luft- und Luft/Boden-Einsätze sowie zur taktischen Aufklärung.
Als multinationales Projekt vier europäischer NATO-Länder wurde der Eurofighter entwickelt. Diese gesplittete Auftraggeber/Finanzier/Endnutzer - Konstruktion ist seither der größte Hemmschuh im Programm. Jedes mal wenn verhandelt wird, muss zwischen mehreren Auftraggebern und mehreren Auftragnehmern Preis und Leistung abgestimmt werden. Letztendlich hat man sich für ein schon "klassisches" Konzept entschieden - einen starken Jäger zu entwerfen und zu bauen und ihn dann zum Mehrzweckkampfflugzeug weiterzuentwickeln. Ein Weg den auch die F-15 und die Su-27 erfolgreich gegangen sind.
Für den Eurofighter gibt es Rahmenverträge für 620 zu produzierende Flugzeuge, zu bestellen in drei Tranchen. Tranche 1 ist beinahe ausschließlich für Luft/Luft-Einsätze ausgelegt, in Tranche 2 kommen Fähigkeiten zum Einsatz gegen Bodenziele sowie listungsgesteigerte Luft/Luft-Raketen hinzu. In Tranche 3 könnten geringere Signaturen sowie leistungsgesteigerte Triebwerke und Elektronik verwirklicht werden. 1998 begann die Serienfertigung, seit 2003 und noch bis 2014 läuft die Auslieferung.
Leermasse: 11.150 kg
max. Waffenlast: 8.000 kg
max. Abflugmasse (MTOW): 21.000 kg
typischer Einsatzradius: 1.300 km
max. Geschwindigkeit: Mach 2 (mit Luft/Luft-Bewaffnung)
Tragflügelbelastung bei 75% MTOW: 315 kg/m² (max. 460 kg/m²)
Schubkraft/Gewichtsverhältnis bei 75% MTOW: 1,16
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.airpower.at/news03/1201_jsf-gap/fighter-eu.htm">http://www.airpower.at/news03/1201_jsf- ... ter-eu.htm</a><!-- m -->
Ein- und zweisitziges einstrahliges Allwetter-Mehrzweckkampfflugzeug für Luft/Luft- und Luft/Boden-Einsätze sowie zur taktischen Aufklärung.
Die Entwicklung des Gripen begann Anfang der 80er Jahre und war voll auf schwedische Bedürfnisse abgestellt. Um das Entwicklungsrisiko zu minimieren griff man in vielen Bereichen auf ausländische Produkte zurück (z.B. Triebwerk) und modifizierte diese teils für die eigenen Bedürfnisse. Mitte der 90er Jahre stieg British Aerospace mit ein und brachte als Mitgift NATO-Technik und gute Kundenkotakte am Weltmarkt in das Projekt ein. An Kunden konnte bisher Südafrika und Ungarn gewonnen werden - der Verkauf an den "logischen Kunden" Österreich scheiterte, die Tschechischen Republik versucht man nach einem geplatzten Verkauf für ein Leasing zu gewinnen. Die Probleme vor denen man steht sind aber jedes mal gleich. Man kämpft verbissen um die Kunden - muss aber jedes Mal gegen Gegner antreten, welche in allen Ebenen größer (Flugzeug, Hersteller und Regierung) sind. Da hilft es offenbar auch wenig, dass man mit den niedrigsten Lebensdauerkosten wirbt. Ein Gripen kostet etwa USD 40 Mio. "fly away".
Leermasse: 6.800 kg
max. Waffenlast: 4.000 kg
max. Abflugmasse (MTOW): 14.000 kg
typischer Einsatzradius: 700 km
max. Geschwindigkeit: Mach 2 (ohne Aussenlasten)
Tragflügelbelastung bei 75% MTOW: 420 kg/m²
Schubkraft/Gewichtsverhältnis bei 75% MTOW: 0,78
Eurofighter Typhoon:
Ein- und zweisitziges zweistrahliges Allwetter-Mehrzweckkampfflugzeug für Luft/Luft- und Luft/Boden-Einsätze sowie zur taktischen Aufklärung.
Als multinationales Projekt vier europäischer NATO-Länder wurde der Eurofighter entwickelt. Diese gesplittete Auftraggeber/Finanzier/Endnutzer - Konstruktion ist seither der größte Hemmschuh im Programm. Jedes mal wenn verhandelt wird, muss zwischen mehreren Auftraggebern und mehreren Auftragnehmern Preis und Leistung abgestimmt werden. Letztendlich hat man sich für ein schon "klassisches" Konzept entschieden - einen starken Jäger zu entwerfen und zu bauen und ihn dann zum Mehrzweckkampfflugzeug weiterzuentwickeln. Ein Weg den auch die F-15 und die Su-27 erfolgreich gegangen sind.
Für den Eurofighter gibt es Rahmenverträge für 620 zu produzierende Flugzeuge, zu bestellen in drei Tranchen. Tranche 1 ist beinahe ausschließlich für Luft/Luft-Einsätze ausgelegt, in Tranche 2 kommen Fähigkeiten zum Einsatz gegen Bodenziele sowie listungsgesteigerte Luft/Luft-Raketen hinzu. In Tranche 3 könnten geringere Signaturen sowie leistungsgesteigerte Triebwerke und Elektronik verwirklicht werden. 1998 begann die Serienfertigung, seit 2003 und noch bis 2014 läuft die Auslieferung.
Leermasse: 11.150 kg
max. Waffenlast: 8.000 kg
max. Abflugmasse (MTOW): 21.000 kg
typischer Einsatzradius: 1.300 km
max. Geschwindigkeit: Mach 2 (mit Luft/Luft-Bewaffnung)
Tragflügelbelastung bei 75% MTOW: 315 kg/m² (max. 460 kg/m²)
Schubkraft/Gewichtsverhältnis bei 75% MTOW: 1,16
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.airpower.at/news03/1201_jsf-gap/fighter-eu.htm">http://www.airpower.at/news03/1201_jsf- ... ter-eu.htm</a><!-- m -->