Nahbereichsflugabwehrsysteme für Schiffe
#89
@marc79: das ist soweit verstanden aber der artikel spricht ja auch davon, dass bei vl-fk mehr daten programmiert werden müssen und diese auch nach dem start noch daten brauchen. und das stimmt so für, mit ram vergleichbaren fk, eben nicht zwingend. vl-mica z.b. ist eine fire & forget waffe, für die das nicht zutreffen dürfte.

@raydekker: das problem ist aber, dass wenn man den starter nach dem ersten schuss aufs nächste ziel ausrichtet, man vermutlich kaum chancen auf einen zweiten schuss hat, wenn die erste rakete das ziel verfehlt. das hängt natürlich auch vom winkelabstand der ziele ab. man kann natürlich auch zuerst eine dublette schießen und sich erst dann um das zweite ziel kümmern, allerdings wird man auch hier zwischen den zwei schüssen eine gewisse zeitspanne warten müssen. da würde mich sowieso mal interessieren wie man sicherstellt, das ein zweiter ram fk nicht dem ersten folgt, denn dessen heiße signatur liegt ja genau in schussrichtung.

schussfrequenz bei mk-41 gerüchteweise 1 fk pro sek und installiertem vl-komplex, möglicherweise sogar mehr. das währe dann min. 1 pro sek bei den f-124, bei a. burkes und co eben min. 2 pro sek. aber wie gesagt, auch bei den ram-werfern wird man die nicht beliebig schnell verfeuern können.
fk mit nicht aktivem suchkopf haben natürlich das feuerleitproblem aber zum einen gibt es heute auch vl-fk mit aktivem suchkopf, die zumindest auf kurze distanz als echte fire & forget waffen anzusehen sind und zum anderen gibt es z.b. mit apar auch radarsysteme, die ähnlich schwer zu sättigen sein dürften wie reine fire & forget systeme.

was die radarreichweite angeht, hier mal ein diagramm von mir:
[Bild: http://mitglied.lycos.de/phpproject/imag...-range.jpg]
gerade die überschallschnellen ashm fliegen dür sea skimmer ehr hoch (brahmos z.b. zwischen 10 und 15m) was bei den f-124 eine auffassung bei 35 km und mehr möglich machen sollte. unterschallschnelle ashm fliegen entsprechend tiefer aber brauchen dafür auch länger um die distanz zum schiff zurückzulegen.

nasenbär: zumindest die standard familie sm-1 und sm-2 dürfte das nicht können, da die auf eine aktive zielbeleuchtung im endanflug angewiesen sind. die kann ein aew flugzeug nicht bereitstellen. möglich ist hier nur eine übergaben der kontrolle des fk an ein anderes schiff (cec). allerdings arbeitet man z.b. am sm-6, der mit einem aktiven suchkopf versehen dann sicher auch oth-zielbekämpfung beherrschen wird.
die aster familie hingegen sollte zumindest technisch dank aktivem radarsuchkopf dazu in der lage sein. in wie weit das schon mal getestet wurde bzw. ob dort überhaupt die nötige vernetzung und software vorhanden ist, weiß ich nicht.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: