01.09.2007, 11:20
raydekker schrieb:"die Grenze bei der Auffassung tief anfliegender Ziele liegt je nach Schiffsklasse und Ausrüstung bei 15 bis 25 km."
Dabei ist durchaus von APAR etc. die Rede.
Da die Körper sich teilweise radarmässig ausschalten, nach GPS o.ä navigieren und dann wieder anschalten, ist auch eine mögliche ECM Detektion des Flugkörpers nicht sicher. Möglich wäre noch eine optische Erfassung mit z.B. Mirador oder Mps 500.
Die Sensorreichweite wird wesentlich durch den Horizont begrenzt. Bei einer Flughöhe von 4m und einer Höhe des Radars von 10m (Schnellboot) ist die geometrische Sichtweite nur 18km, bei einer Radarhöhe von 30m (Kreuzer) ist die Sichtweite 27km. Die tatsächliche ist wegen des Beugung der Radarwellen etwas höher.
Um die Erfassungsreichweite zu steigern bräuchte man Sensoren, die höher positioniert sind, z.B. AEW. Der einzige Flugabwehrflugkörper, der Zieldaten von AEW annimmt und Ziele hinter dem Horizont bekämpfen kann, ist meines Wissens Standard.
AEW- oder ESM-Daten helfen natürlich auch anderen Schiffen, indem Radar und Flugkörper schon in die richtige Richtung schauen können,
wenn die SSM über den Horizont kommt.