24.08.2007, 16:34
Wer sich mal richtig über die UNO schwarz ärgern will:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://sz-magazin.sueddeutsche.de/index.php?id=110&tx_ttnews">http://sz-magazin.sueddeutsche.de/index ... &tx_ttnews</a><!-- m -->[sViewPointer]=1&tx_ttnews[catSelection]=0&tx_ttnews[tt_news]=3382&tx_ttnews[backPid]=109&cHash=da796f29d7
<!-- m --><a class="postlink" href="http://sz-magazin.sueddeutsche.de/index.php?id=110&tx_ttnews">http://sz-magazin.sueddeutsche.de/index ... &tx_ttnews</a><!-- m -->[sViewPointer]=1&tx_ttnews[catSelection]=0&tx_ttnews[tt_news]=3382&tx_ttnews[backPid]=109&cHash=da796f29d7
Zitat:Wir kamen, sahen und versagten
Die wirtschaftlichen Verhältnisse spiegeln sich auf den Märkten im Kosovo wider: Seife aus Bulgarien, Hemden aus Taiwan, Mehl aus Tschechien, Mineralwasser aus Ungarn. Das Bruttosozialprodukt pro Einwohner liegt im Kosovo niedriger als in Ruanda. Umso seltsamer mutet es an, dort Tomaten aus der Türkei und Salat aus Italien kaufen zu müssen – in einem Agrarland, in dem die Äcker brachliegen. Hasan Bajrami von der Handelskammer erklärt, es lohne sich für die Bevölkerung eher, den UN-Mitarbeitern Kaugummi zu verscherbeln als auf den Feldern zu schuften. Auch deshalb, weil es die UN-Gerichte in den vergangenen acht Jahren nicht geschafft haben zu entscheiden, wem die Felder eigentlich gehören. Am meisten ärgert Bajrami, dass die UNO den Europäern gestattet, Lebensmittel zu Dumpingpreisen einzuführen und die hiesigen Preise zu verderben. So absurd es klingen mag: Die Milch aus der Slowakei verbilligt sich mit dem Transport in den Kosovo, eine Flasche Coca-Cola kostet hier 29 Cent.