14.07.2007, 13:50
Zitat: In einem anderen Forum hierzu wurde mir vorgehalten, man könne die dänische Fregatte aufgrund erheblicher Leistungs- und Qualitätsdefiziete gar nicht mit der F-125 vergleichen. Nur meinen Ansatz konnte bisher keiner vernüftig angreifen oder gar mich von der Fehlerhaftigkeit meiner Überlegungen überzeugen.
Vergleichen kann man im Prinzip alles. Nur stellt sich dann die Frage nach den Details. Welche der für die Absalon immer mal wieder pauschal zitierten Beträge wurden denn genau für was ausgegeben? Wieviel wurde für den "blanken" Rumpf aufgewendet, welche Waffen und Sensoren sind in welchen Ausgabeposten aufgeführt? Mir drängt sich nämlich der Verdacht auf, dass der Preisschlager Absalon vor allem dadurch zustande gekommen ist, dass man Einzelposten der Ausrüstung, zb. Waffensysteme, nicht mit aufgeführt hat, weil entweder noch gar nicht beschafft und eingerüstet, oder aus alten Beständen der Marine weiterverwendet (bei der F-125 trifft das max. für die AShM zu, der Rest ist komplette Neuausrüstung und bei Übergabe an die Marine auch enthalten).
Weitere Kostenfaktoren betreffen die Fristen für das Schiff. Welche Aufwendungen entstehen bei der Absalon über die Dienstzeit gerechnet? Das ist keine unerhebliche Frage, weil bei der F-125 gerade auf Einsparungen in diesem Bereich (2 Jahre Standzeit usw.) ein beträchtlicher Fokus zu liegen scheint. Übersetzt: wieviel Geld fließt bei der Beschaffung in die Wartungsarmut des Schiffes, das dann durch geringere Ausgaben während der Dienstzeit wieder relativiert wird?
Das mal so als meine Überlegungen...