17.06.2007, 11:14
auf so eine Stellungnahme hab ich gewartet - und den etwas sehr plakativen Kommentar nicht als Zitat gekennzeichnet (zumal abgewandelt), ich hol das jetzt mit dem Original-Zitat nach:
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16./17.06.2007, print, S. 11,
José Barroso, Präsident der EU-Kommission, mahnt Polen, den Verfassungs-Kompromiss nicht zu gefährden:
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16./17.06.2007, print, S. 11,
José Barroso, Präsident der EU-Kommission, mahnt Polen, den Verfassungs-Kompromiss nicht zu gefährden:
Zitat:"Wir beschädigen unsere Glaubwürdigkeit"Ich meine - bei Berücksichtigung aller diplomatischen Verklausulierungen - das zeigt, wie hart inzwischen die Fronten zwischen Polens Regierung und den anderen EU-Mitgliedern sind ...
Europa schwächt sich, wenn es nicht bald einen Verfassungsvertrag gibt, warnt Kommissionspräsident Joseé Manuel Barroso
...
Barroso: Es geht ... um etwas grundsätzliches: Wie wollen wir es halten in der EU? Wie gehen wir mit Beschlüssen um, die alle 27 Regierungen getroffen haben? ..... Alle Regierungen haben sich darauf geeinigt, auch Polen hat unterschrieben, un in Polen hat es kein negatives Referendum gegeben. Wir können nicht jedes Mal von vorne diskutieren, nur weil es in einem europäischen Land eine neue Regierung gibt.
...
SZ: Die Politik von Zuckerbrot und Peitsche - ist es das, was Polen überzeugen soll?
Barroso: Das ist nicht meine Vorstellung. Ich frage lieber: Was ist das Interesse Polens? Ein starres, weil vereinigtes Europa? Oder ein gespaltenes Europa? An der Antwort gibt es für mich keinen Zweifel. Ich war in letzter Zeit häufig in Polen. Überall, bei Gesprächen mit den Menschen auf den Straßen in Danzig oder bei Diskussionen an der Universität von Warschau, habe ich eine Begeisterung für Europa gespürt. Die Polen sind inzwischen die größten Europafreunde. Ich hoffe, dass Polen eine konstruktive Rolle spielen wird. Wir werden auch verscuhen, auf Polens Bedenken einzugehen. Aber am Ende muss ein Ergebnis stehen, das das Leben in der EU einfacher, aber nicht schwieriger macht.
...