(Europa) Österreichisches Bundesheer
#61
Heute dann auch offiziell bestellt ... Mit schönen Fotos aus der Politik bei GDELS in Wien und so:


https://defence-network.com/oesterreich-...andur-evo/
Zitieren
#62
Zitat:Im Bezug auf die Feuerkraft wird die Fahrzeugfamilie PANDUR 6×6 EVO dabei um die Varianten 120-mm-Mörserkampfsystem, mobile Flugabwehr und elektronische Kampfführung ergänzt.

Gute und sinnvolle Kombination. Und eigentlich ein gutes Argument für die Beschaffung des Pandur Evo für die Bundeswehr, auch wenn er es natürlich (leider) nicht werden wird.
Zitieren
#63
Österreich weltweit erster Kunde von neuer Flak
https://www.krone.at/3261355
Zitieren
#64
(23.02.2024, 08:00)kapfe schrieb: Österreich weltweit erster Kunde von neuer Flak
https://www.krone.at/3261355

Ja habe ich auch schon hier gelesen. aber Deutschland scheint ja dann bald zu folgen.
Zitieren
#65
Der Skyranger-30 kommt ja im Falle Österreichs auf den Pandur Evo. Wofür der Turm kleiner und leichter gemacht werden musste. Das ging so weit ich es mitbekommen habe relativ schnell und zeigt die hohe Anpassungsfähigkeit des Systems und die Befähigung und Bereitschaft des Herstellers.

Entsprechend sollte es ein leichtes sein, dass Skyranger System auch auf dem PUMA und anderen Plattformen aufzusetzen.
Zitieren
#66
Mistral an Bord der zukünftigen österreichischen Pandur EVOs.
FOB (französisch)
Nathan Gain 23. Februar, 2024
Teilen
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...hiens-.png]
Ein weiterer Sieg für den Boden-Luft-Lenkflugkörper Mistral von MBDA, der für die Integration in die von Österreich erworbenen Skyranger 30-Flugabwehrtürme ausgewählt wurde. Eine Premiere, die mit weiteren Möglichkeiten in Europa einhergeht.

Der heute morgen offiziell bekannt gegebene Auftrag des österreichischen Bundesheeres über 36 Skyranger 30-Türme wird auch MBDA zugute kommen. Österreich hat sich zwischen dem Mistral und dem Stinger für den Stinger entschieden, um die automatische 30-mm-Kanone dieses von der deutschen Rheinmetall-Gruppe entwickelten Geschützturms zu ergänzen. Dadurch wird die Abfangkapazität auf bis zu 8 km erweitert.

"Österreich ist das erste Land in Europa, das diese neuen Flugabwehrsysteme erhält, und übernimmt damit eine einzigartige Vorreiterrolle in der bodengestützten Luftverteidigung", sagte die österreichische Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

Der Vertrag, der laut Rheinmetall im "neunstelligen Bereich" liegt, ist Teil eines Programms zur Beschaffung von 6×6 Pandur EVO-Panzern, das von General Dynamics European Land Systems - Steyr (GDELS) geleitet wird. Am Montag gab Wien bekannt, dass das Unternehmen 1,8 Mrd. Euro in die Lieferung von 225 zusätzlichen Exemplaren in acht Varianten investieren wird, darunter auch eine Variante, die auf die Boden-Luft-Abwehr mit sehr kurzer Reichweite ausgerichtet ist. Rheinmetall wird als Unterauftragnehmer ab 2026 mit der Auslieferung beginnen.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x450.png]
Künstlerische Darstellung des zukünftigen Pandur EVO mit dem Skyranger 30 Turm (Bildquelle: Österreichisches Verteidigungsministerium).

In Zusammenarbeit mit dem österreichischen Kunden arbeitet Rheinmetall an "einer speziellen leichten Version, die leicht in den Pandur von GDELS integriert werden kann". Dieser Turm würde von vier Einsatzkräften bedient werden und bis zu vier abschussbereite Mistral-Raketen mitführen. Diese Version des Pandur wird in allen vier Brigaden des Bundesheeres eingesetzt werden, so das österreichische Verteidigungsministerium.

Die Auswahl der Mistral ist nicht wirklich eine Überraschung für eine Armee, die diese Waffe seit drei Jahrzehnten einsetzt. Im Jahr 2022 hatte Österreich beschlossen, mehr als 158 Millionen Euro für die Halbwertzeitsanierung seiner Systeme auszugeben, was die Modernisierung von 24 Trägerraketen und die Bestellung von 200 Mistral-3-Raketen beinhaltete.

Es gibt noch weitere Möglichkeiten für den europäischen Raketenhersteller. Nach Österreich planen auch Dänemark und Ungarn, den Skyranger 30-Turm in ihre Piranha V- und KF41-Panzer einzubauen. Deutschland soll die Stinger-Rakete für eine erste Tranche von 19 Boxer Skyranger 30-Fahrzeugen ausgewählt haben, die im Rahmen des LVS NNbS-Programms bestellt wurden.

Bildnachweis: Österreichisches Verteidigungsministerium
Zitieren
#67
Das Bundesheer kauft S-70 Hubschrauber von den USA ein:

https://www.derstandard.de/story/3000000...4sterreich

Zitat:Die Kosten, einschließlich Logistik und Service, wurden mit 1,05 Milliarden Dollar (967,12 Millionen Euro) angegeben.

Mit diesen zwölf weiteren Black-Hawk-Hubschraubern können wir unsere Flotte weiter voll modernisieren und bauen diese insgesamt auf 24 Stück S-70 aus."

Was man so hört sind die Österreicher mit ihren bisherigen S-70 sehr zufrieden.

https://www.doppeladler.com/oebh/s70a.htm

https://militaeraktuell.at/neue-sikorsky...undesheer/

Zitat:Die österreichische Regierung hat dem DSCA-Bericht zufolge den Kauf von zwölf UH-60M Black Hawk-Hubschraubern mit einem umfangreichen Ausstattungspaket mit 26 T700-GE-701D Triebwerken, 15 AN/AAR-57 Raketenabwehrwarnsystemen (CMWS) und 30 H-764U Embedded Global Positioning Systems with Inertial Navigation (EGI) mit länderspezifischen, selektiv verfügbaren Anti-Spoofing-Modulen (oder Future M-Code Ersatz) beantragt.

Im Paket enthalten sind außerdem unter anderem APR-39C(V)1/4 Radarwarnempfänger, AVR-2B Laserdetektionsgeräte, AN/ARN-147(V) sehr hochfrequenter Rundstrahl-Empfänger für Instrumentenlandesysteme, AN/ARN-149(V) Niederfrequenz-Funkempfänger für automatische Peilung (ADF) AN/ARN-153 TACAN-Empfänger (Tactical Air Navigation System), AN/APN-209 Radarhöhenmesser-Funkgeräte, EBC-406HM Notfallortungssender (ELT) sowie FRIES Fast Rope-Systeme und „Bambi-Bucket” Feuerlöschbehälter, Krankenliegen zur medizinischen Evakuierung, Helme, Trainingsgeräte, Ersatz- und Reparaturteile, technische und logistische Unterstützung, Werkzeuge und Testausrüstung, Personaltraining und Trainingsausrüstung.

Für den Preis erscheint mir das ein ziemlich gutes Geschäft zu sein.

Aktuell will das Bundesheer ja auf eine Zwei-Typen Heliflotte hinaus: AW169 und S-70.
Zitieren
#68
(Gestern, 23:51)Quintus Fabius schrieb: Für den Preis erscheint mir das ein ziemlich gutes Geschäft zu sein.

Es zeigt, wie teuer derartiges Gerät mit einem vernünftigen (das nehme ich zumindest an) Unterstützungspaket tatsächlich ist. Fast 90 Millionen pro Hubschrauber, das ist nicht ohne.
Zitieren
#69
Da ist aber auch wirklich mal eine Menge drin. Bei Doppeladler behaupten sie zudem, dass das Bundesheer damit eine modernere und bessere Version des S-70 fliegt als sie den US Streitkräften aktuell querschnittlich zur Verfügung steht.

Und andere Helis sind ja auch keineswegs günstiger, beispielsweise hat Neuseeland mal was von 772 Millionen für die 8 NH-90 angegeben welche sie beschafft haben. Wäre damit bei 96,5 Mio pro Heli ziemlich genau im gleichen Preisrahmen.

Der S-70 hat sich zudem beim Bundesheer für den Einsatz im Gebirge sehr bewährt und scheint auch sonst sehr gut zu funktionieren.
Zitieren
#70
Logischerweise ist das eine modernere Version, denn es handelt sich um den aktuellen Stand, auf den zumindest ein Großteil der Maschinen der US Army erst aufgerüstet wird (und dann auch nicht vollständig, die neuen Rotorblätter beispielsweise nicht). Darüber hinaus ist sie aber auch sehr gut ausgestattet, schon fast zu gut für einfache Transporthubschrauber (wenn es so was überhaupt gibt).

Hinsichtlich des Preises galt meine Anmerkung den häufig unsinnigen Vergleichen bei unbekanntem Umfang. Zusammen mit der Genehmigung für Österreich wurden auch Verkäufe des UH-60M nach Schweden und Brasilien genehmigt, 12 Maschinen für 900 Millionen Dollar und 12 Maschinen für 950 Millionen Dollar. Demnach bezahlt Österreich 87,5 Millionen pro Maschine, Brasilien 79 Millionen und Schweden 75 Millionen. Nur auf die Typenbezeichnung geschaut bedeutet das für viele bereits, dass Österreich für das gleiche deutlich mehr zahlt als andere - nur weder ist die Ausstattung gleich, noch werden es die Dienstleistungen sein. Interessant ist, dass bei dem Verkauf nach Brasilien eine Aufschlüsselung stattfindet: "initial acquisition of $450 million in Major Defense Equipment, and up to $500 million in other equipment and services"
Auch das zeigt, wie krass die Verhältnisse sind und wie das allgemein unterschätzt wird, wenn immer nur die reinen Stückkosten der Hubschrauber betrachtet werden.

https://www.dsca.mil/press-media/major-a...elicopters
https://www.dsca.mil/press-media/major-a...elicopters
https://www.dsca.mil/press-media/major-a...icopters-0
Zitieren


Gehe zu: