07.09.2025, 23:32
|
(Land) Kampfpanzer Leopard 2
|
|
08.09.2025, 15:05
Er arbeitet in dem Bereich, wenn ich mich richtig erinnere.
08.11.2025, 04:09
Nach ukrainischen Angaben hat ein (allerdings modifizierter) Leopard 2A4 in Pokrowsk 26 russische FPV abbekommen und trotzdem zu seinem Ausgangspunkt zurückkehren können. Die Crew blieb unverletzt. (Quelle)
08.11.2025, 05:02
Wie soll die Zahl 1250 Pz zusammen kommen ?
08.11.2025, 10:37
08.11.2025, 13:43
(08.11.2025, 10:37)ObiBiber schrieb: 350 Bestands Leo2 A6,7,8 die bereits bestellt oder vorhanden sindWobei es mal im Gespräch war, dass die alten 2A6A3 und evtl. auch die durch Umrüstung entstandenen 2A7V mit alten Wannen und ohne APS perspektivisch durch 2A8/AX abgelöst werden sollten. Und da wir inzwischen eine recht klare Zahl von 1049 SPz PUMA kennen, würde ich stark davon ausgehen, dass es auch beim Leo2 durch Außerdienststellungen auf die annähernd gleiche Zielgröße gehen wird, wir also die 1250 nie erreichen werden. Allenfalls, wenn man wirklich schwere Kampfaufklärer mit KPz aufstellen sollte, könnte das tatsächlich noch zutreffen.
09.11.2025, 12:03
Geschrieben hatte @speciman von 200 a8 und nicht von 200 weiteren .
die Neuentwicklung des Leopards soll zumindest alle Modelle von A4 bis A7 welche sich im Dienst befinden ablösen . Schon weil diesen alle modernen Führungsmittel fehlen , selbst in der Ausführung A8 sind diese wohl nicht alle vorhanden. ES&T schrieb im Januar auch was von einer Abgabe von Panzern nach Litauen .
18.11.2025, 08:03
Die ersten Leopard 2 A8 sollen ab 2027 der Truppe zulaufen und bis 2031 sollen alle 123 Fahrzeuge ausgeliefert werden (Bundeswehr.de) . Das wäre eine Verspätung von zweieinhalb Jahren.
18.11.2025, 08:44
(18.11.2025, 08:03)alphall31 schrieb: Die ersten Leopard 2 A8 sollen ab 2027 der Truppe zulaufen und bis 2031 sollen alle 123 Fahrzeuge ausgeliefert werden (Bundeswehr.de) . Das wäre eine Verspätung von zweieinhalb Jahren. Die A7A1 sollen vollständig bis Ende dieses Jahres ausgeliefert sein. Ist da über das Nachweismuster hinaus überhaupt schon was gekommen? ntv schrieb, die Einrüstung der Funkgeräte für D-LBO sei ein Problem. Bezog sich aber auf die Nachrüstung der Leos allgemein…
18.11.2025, 10:36
(18.11.2025, 08:44)DorJur schrieb: ntv schrieb, die Einrüstung der Funkgeräte für D-LBO sei ein Problem. Bezog sich aber auf die Nachrüstung der Leos allgemein…Sicher, dass sich das auf die Leoparden bezog? Eigentlich machen gerade die Gefechtsfahrzeuge keine Probleme, weil sie genügend Strom und (weitgehend) genug Platz haben. Die tmil- und hü-Flotte macht Ärger, die Lichtmaschinen packen die zusätzliche Ausrüstung nicht, und es fehlt regelmäßig der Platz für die Grundplatte. Was Leos anlangt, kenne ich nur die Anekdote vom Kommandanten, der sich nicht einloggen konnte. Da hat General Pieper allerdings auf LinkedIn angedeutet, dass es sich einen Bedienerfehler handelte.
18.11.2025, 10:47
[quote="Holger" pid='4832' dateline='1066152681']
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wegmann.de/news/news55.html">http://www.wegmann.de/news/news55.html</a><!-- m --> Ich persönlich würde Europas Portfolio vereinheitlichen, wir machen uns selber Konkurrenz, geben unnötig viel Kapital aus nur damit jeder sein eigenes Nationales Produkt hat. Z.B, Panzer, alle EU Staaten zahlen an der Entwicklung mit, erhalten dafür die Pläne und Erlaubnis, die benötigten Panzer selbst herzustellen. So hätten alle den Leo2A8, jeder hätte eine eigene Fertigungslinie und wir könnten einander aushelfen wenn Not ist. Zudem wäre der Effekt Weltweit nicht zu unterschätzen. Das gleiche bei den Schiffen, als das jeder seine Fregatte hat, auch zusammen eine Entwickeln und die Fertigung erfolgt dann bei jedem Partnerland selbst! Helikopter, Flugzeuge, Munition usw. dasselbe. Jetzt stehen wir mit so vielen verschiedenen Raketen, Panzer, Luftabwehrsystemen, 6 Gen Jets da, jeder gibt Unmengen für die Entwicklung aus! ITA/FRA haben es gezeigt, bei den Schiffen und den Raketen, das es funktionieren könnte. Ich hoffe ich werde das noch Erleben, das eine echte Europäische Rüstungsindustrie aufgebaut wird. Ein Entwicklungszentrum, jeder kann die Anzahl dann selber Herstellen. Somit gibt es auch bei den Arbeitsplätzen keine Probleme.
18.11.2025, 11:11
(18.11.2025, 08:03)alphall31 schrieb: Die ersten Leopard 2 A8 sollen ab 2027 der Truppe zulaufen und bis 2031 sollen alle 123 Fahrzeuge ausgeliefert werden (Bundeswehr.de) . Das wäre eine Verspätung von zweieinhalb Jahren. Das volle Zitat (Bundeswehr website): Zitat:Bevor die neuen Panzer in die Truppe kommen, stehen noch einige Tests an. Diese sollen sicherstellen, dass alle vorgenommenen Verbesserungen auch als Gesamtsystem optimal funktionieren und den A8 zum besten Leopard 2 machen, der bisher gebaut wurde. Es erscheint so, dass die "Verspätung" durch die Tests und Zertifizierung herrührt. Es hieß ja, 2025 sollen die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, nicht in Dienst gestellt werden. Die ersten Leopard 2A8 müssen, damit sie 2027 eingeführt werden können, schon deutlich früher geliefert werden. Eine gewisse Verzögerung kann es gut geben, die ersten A8 werden wahrscheinlich nicht mehr vor Ende des Jahres ausgeliefert, aber ich denke nicht, dass es 2 volle Jahre sind.
18.11.2025, 14:09
Seit 2023 ist bekannt das 203 nicht mit a8 nach Litauen gehen wird 2027, damit wird wohl damals schon klar gewesen sein das es erheblich später wird.
auch das zdf berichtete Anfang des Jahres das es Probleme gebe und sich Auslieferung verzögern wird , Termin war unbekannt. Das man mit der Lieferung nach Ungarn hinterher hängt ist ebenfalls bekannt., Warum sollte die Bw auch falsche Zahlen veröffentlichen und es ist ja nun nicht auch so als ob jeden Monat 2-3 Panzer aus den Werkshallen rollen würden . Und 2025 sollten die ersten der 18 abgegebenen Fahrzeuge ersetzt sein , also bei der Truppe.
18.11.2025, 14:41
(18.11.2025, 14:09)alphall31 schrieb: Und 2025 sollten die ersten der 18 abgegebenen Fahrzeuge ersetzt sein , also bei der Truppe. Die Leopard 2A8 wurden im Mai 2023 bestellt. Damals hieß es die Auslieferung soll zwischen August 2025 und Juli 2026 statt finden. Zitat:In dem Rahmenvertrag vom Mai 2023 hatte die Bundeswehr 18 Kampfpanzer Leopard 2 A8 zum Preis von 526 Millionen Euro zur sofortigen Lieferung als Ersatz für die Abgabe an die Ukraine bestellt. Weitere 105 Panzer sind als Option vereinbart. Als Beschaffungsvolumen dafür sind 2,4 Milliarden Euro angegeben. Laut Vertrag sollen die 18 Kampfpanzer im Zeitraum August 2025 bis Juli 2026 geliefert werden. Ausgeliefert, nicht eingeführt. Dass der Leopard 2A8 nicht innerhalb von 2 Jahren fertig entwickelt, produziert, getestet und eingeführt werden sollte ist mMn offensichtlich. Das es gewisse Verspätungen gibt bestreite ich gar nicht. Ich denke aber nicht, dass man auf Basis der Bundeswehr Website darauf schließen kann, dass sich das gesamte Projekt über 2 Jahre verspätet. Die Tests und Zertifizierung währen auch ohne Verspätung noch auf die Auslieferung ab 2025/2026 drauf gekommen. So das auch hier eine Einführung in die Truppe vor 2026 mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen wäre.
18.11.2025, 15:42
(18.11.2025, 14:09)alphall31 schrieb: Seit 2023 ist bekannt das 203 nicht mit a8 nach Litauen gehen wird 2027, damit wird wohl damals schon klar gewesen sein das es erheblich später wird. Für das PzBtl 203 wurde gesagt, dass die sofort die A7A1 bekommen und die weitere Erprobung / Ausbildung auch in Litauen stattfinden wird, während die Auslieferung der A8 erst mit Abschluss der vollständigen Erprobung (und Ausbildung?) in Deutschland erfolgen soll. Die Quelle finde ich gerade nicht. Ich meine aber, dass das auf Bundeswehr.de stand. |

