Beiträge: 8.537
Themen: 356
Registriert seit: Jul 2003
Zitat:NATO awards contracts for E-3 replacement
On 31 March 2022, the NATO Support and Procurement Agency (NSPA) has awarded contracts to the Boeing ABILITI Consortium, the Airbus and Northrop Grumman ASPAARO team, and General Atomics, to conduct Risk Reduction and Feasibility Studies (RRFS), as part of the Alliance Future Surveillance and Control (AFSC) initiative.
(...)
The E-3A AWACS has been NATO's key surveillance and control asset since the 1980s, and will retire around 2035, after 50 years of service.
https://scramble.nl/military-news/nato-a...eplacement
Beiträge: 756
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2010
Die NATO hat sich auf dei E-7A Wedgetail als Nachfolger für die E-3A AWACS festgelegt. Sechs Maschinen sollen in den nächsten Jahren gebaut und ab 2031 einsatzbereit sein. Der Hauptstützpunkt wird wahrscheinlich in Geilenkirchen bleiben.
NATO
Ob das nur ein erstes Los ist? Die E-7A ist sicher leistungsfähiger als der Vorgänger, aber 14 Maschinen mit nur sechs Einheiten zu ersetzten scheint mir bei so einer wichtigen Hochwertressource doch etwas zu knapp bemessen zu sein.
Beiträge: 6.311
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(15.11.2023, 15:16)Vanitas schrieb: Die NATO hat sich auf dei E-7A Wedgetail als Nachfolger für die E-3A AWACS festgelegt. ... Ob das nur ein erstes Los ist? Die E-7A ist sicher leistungsfähiger als der Vorgänger, aber 14 Maschinen mit nur sechs Einheiten zu ersetzten scheint mir bei so einer wichtigen Hochwertressource doch etwas zu knapp bemessen zu sein. Dazu ergänzend aus einem anderen Strang:
(10.02.2024, 13:28)voyageur schrieb: Die Nato beginnt ja den Ersatz Ihrer Awacs, stellt sich für Frankreich die Frage (eigene AWACS für die strategischen (Atomwaffen)flieger)
- neue angepasste amerikanische Flieger
- nationale Eigenentwicklung
- gemeinschaftsentwicklung mit Schweden oder Indien
und für die letzten Fälle die Frage einer Arbeitsteilung zwischen Flieger und Drohne MMn ließen diese beiden Umstände auch Raum für einen Ersatz der französischen E-3-Flotte sowie des deutschen Anteils an den NATO-AWACS durch eine entsprechende Komponente innerhalb von FCAS, speziell auf die Kooperation in diesem Verbund optimiert. Sofern man das noch auf die Reihe bekommen sollte. Dann könnte auch ein zweites Los der E-7A für Geilenkirchen entfallen, bzw. könnte man dort auf eine 2-Muster-Flotte umsteigen, wenn die Leistungspotentiale dieser beiden Flieger nicht zu sehr deckungsgleich sein sollten und sich somit sinnvoll ergänzen könnten.
Beiträge: 764
Themen: 19
Registriert seit: Apr 2010
(15.11.2023, 15:16)Vanitas schrieb: NATO
Ob das nur ein erstes Los ist? Die E-7A ist sicher leistungsfähiger als der Vorgänger, aber 14 Maschinen mit nur sechs Einheiten zu ersetzen scheint mir bei so einer wichtigen Hochwertressource doch etwas zu knapp bemessen zu sein. Inzwischen hat sich das Umfeld geändert, stationäre Radare sind leistungsfähiger geworden und das "proppenvolle" elektronische Spektrum bietet inzwischen ganz andere Möglichkeiten und Anforderungen. Sich (übertrieben formuliert) den Hof mit teuren Spezialgeräten vollzustellen, ist da vielleicht nicht die schlaueste Lösung.
Beiträge: 508
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2023
Die Frage ist, welchses System ist in Zukunft mehr gefährdet - die Bodenstation oder das AWACS?
Die Bodenstation ist jederzeit durch SPEZNAZ/Mörser/Luftangriffe/CM/IRBM gefährdet, das AWACS auch. Sobald das AAWACS in der Luft ist ist es "nur" noch von Abfangjägern und SAMs gefährdet.
Gegenüber bodengestützden Systemen hat das AWACS den Vorteil, tieffliegende Angreifer (CM, Flugzeuge, Hubschrauber...) eher zu erfassen. Nicht umsonst ist die E-2C der US Navy so wichtig (Crownsnest bei der Royal Navy).
Die Amerikaner haben auch E-7 bestellt, aber auch nur eine Teilmenge. Hat den Vorteil, die einführung eines neuen Systems läuft, aber man kann nach Alternativen suchen. FIndet man "nichts" kann man die zweite Charge bestellen.
Beiträge: 8.537
Themen: 356
Registriert seit: Jul 2003
Das Projekt AFSC setzt den Schwerpunkt auf die Vernetzung verschiedener Systeme, dazu zählen neben boden-, see- und weltraumgestützter Sensorik auch die Einbindung von unbemannten Luftfahrzeugen. Wie das alles genau aussehen soll, wird gerade evaluiert. Um nicht in die Fähigkeitslücke zu gehen werden die sechs E-7 als initial Alliance Future Surveillance and Control beschafft. Eine Aufstockung ist damit nicht ausgeschlossen, andere Systeme zusätzlich auch nicht, je nachdem wie sich das ganze entwickelt.
Beiträge: 665
Themen: 9
Registriert seit: May 2019
Die NATO bewertet die E-7A nach der Entscheidung der USA neu.
https://www.flightglobal.com/fixed-wing/...69.article
Ich hoffe, Saab kommt zum Zug. Vielleicht zusammen mit Frankreich?
Beiträge: 764
Themen: 19
Registriert seit: Apr 2010
(15.08.2025, 12:25)Bairbus schrieb: Die NATO bewertet die E-7A nach der Entscheidung der USA neu.
https://www.flightglobal.com/fixed-wing/...69.article
Ich hoffe, Saab kommt zum Zug. Vielleicht zusammen mit Frankreich? Wäre für mich OK; allerdings weiß ich nicht, wie schnell das Globaleye in das NATO-Luftlagebild integriert werden kann. Daher sollte man m.E. auch die italienische CAEW-Lösung auf Basis des israelischen ELTA ELW-2085-Radar im Blick behalten. Die Italiener haben damit schon öfter an NATO-Übungen teilgenommen, so daß zumindest eine gewisse Kompatibilität existiert.
Außerdem ist man nicht an die Gulfstream G550 als Plattform gebunden, L3Harris bietet auch die Bombardier Global 6500 als Basis für CAEW an (übrigens soll die 6500 auch als Plattform für die „Compass Call“-Jammingsysteme dienen, welche die USAF gerade als EA37-B auf Basis der G550 einführt. Evtl. eine Fallbacklösung für DE, falls das mit PEGASUS irgendwie nicht so klappen sollte wie von der Industrie angepriesen..).
Beiträge: 1.232
Themen: 4
Registriert seit: Jul 2024
Da die E-7 auf der weit verbreiteten und gut versorgbaren 737 basiert, wüsste ich nicht, warum der Rückzug der USA aus dem eigenen Beschaffungsprogramm die NATO dazu zwingen sollte, aus wirtschaftlichen Gründen auf das Flugzeug zu verzichten. Und projektierte 14 Stück sind immer noch eine Hausnummer.
Beiträge: 764
Themen: 19
Registriert seit: Apr 2010
Laut verschiedener Quellen (u.a. hartpunkt.de - hier-) treten die Niederlande und andere Partner vom Kauf der Boeing E-7 Wedgetail als Nachfolge der alten E3-F in der Rolle des NATO-AWACS zurück. Dies hatte sich bereits angedeutet, nachdem die US Air Force ihre E-7-Bestellung stornierte und bis zur Verfügbarkeit einer satellitengestützten Überwachungsplattform die Lücke mit E-2D "Hawkeye" überbrücken will.
Marktverfügbare Alternativen sind die Saab "Globaleye" sowie L3Harris-CAEW. Beide Plattformen wurden gerade von Korea getestet, da das Land eine Ergänzung seiner E-7-Flotte plant (- Link-).
L3Harris verwendet einen Bombardier Global 6500 mit einem an den Rumpf montierten EL/W-2085 von IAI-ELTA, Saab ebenfalls eine Global 6500 mit einem Erieye-ER Radar in einem auf den Rumpf montierten "Kanu".
(Anm. von mir: Israel verwendet das EL/W 2085 auf Plattform einer Gulfstream G550 als "Oron", Italien hat mehrere Exemplare davon gekauft. Im Sinne der angestrebten Harmonisierung von Plattformen promote ich hier aber die Bombardier-gestützte Lösung)
Beiträge: 16
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2025
Was bedeutet das für Geilenkirchen? Mögliche deutsche global Eye werden vermutlich zusammen mit Pegasus in Jagel stationiert werden oder?
Beiträge: 1.896
Themen: 5
Registriert seit: Mar 2024
(Gestern, 15:56)fabian schrieb: Was bedeutet das für Geilenkirchen? Mögliche deutsche global Eye werden vermutlich zusammen mit Pegasus in Jagel stationiert werden oder?
So oder später wird zukünftig jeder Militär Flugplatz in Deutschland benötigt werden... Für was auch immer.
Dann wird halt umgebaut.
Beiträge: 7.576
Themen: 1.055
Registriert seit: Sep 2020
Die Niederländer befürworten eine europäische Lösung
https://www.defensie.nl/actueel/nieuws/2...ging-vloot
Zitat:Rahmen des früheren Programms sind sowohl die strategische als auch die finanzielle Grundlage weggefallen. Aus diesem Grund haben die verbleibenden Länder, die im Support Partnership Committee zusammengeschlossen sind, die Anschaffung der E-7 eingestellt. Die Mitglieder prüfen nun Alternativen für den Ersatz der Flotte und suchen nach neuen Partnern.
„Das Ziel bleibt, bis 2035 andere, leisere Flugzeuge in Betrieb zu nehmen”, erklärt Staatssekretär Gijs Tuinman. „Der Rückzug der USA zeigt zudem, wie wichtig es ist, so viel wie möglich in die europäische Industrie zu investieren.”
Beiträge: 1.116
Themen: 14
Registriert seit: Apr 2023
Das sollte nicht überraschen, da die Niederländer keinen nennenswerten Luftraum haben und relativ wenig Mittel.
Beiträge: 13.876
Themen: 230
Registriert seit: May 2006
Zitat:NATO abandons E-7 acquisition as ‘strategic and financial basis has disappeared'
[13 November 2025]
NATO has abandoned its plan to acquire the Boeing E-7 Wedgetail to replace its Boeing E-3A Sentry Airborne Warning And Control System (AWACS) aircraft, citing the loss of the ‘strategic and financial basis' that underpinned the selection. As one of seven national partners participating in the AWACS replacement effort, the Netherlands announced the move on 13 November, two years after the E-7A was chosen in November 2023 to replace the E-3As under the Initial Alliance Future Surveillance and Control (IAFSC) requirement.
https://www.janes.com/osint-insights/def...isappeared
Schneemann
|