Krieg im 21. Jahrhundert
(02.10.2025, 22:30)alphall31 schrieb: Das mit der Tarnung scheint man bei den Patriot in Polen oder der Luftwaffe grundsätzlich noch nicht verstanden zu haben

Wäre eine ziemlich sinnlose Angelegenheit, da sie im Wechsel in der Nähe von Ortschaften und Flughäfen stehen.
Zitieren
Zitat:Wäre eine ziemlich sinnlose Angelegenheit, da sie im Wechsel in der Nähe von Ortschaften und Flughäfen stehen.

Ob die das in der Ukraine auch so sehen ? Da können wir sie zuhause lassen und die paar Millionen für sinnvolle Dinge ausgeben . Zumal die nur an einem Flughafen stehen. Es ist ja an sich schon schlau die komplette Fla auf dem möglichem Ziel zu stationieren .
Zitieren
(03.10.2025, 08:48)alphall31 schrieb: Ob die das in der Ukraine auch so sehen ? Da können wir sie zuhause lassen und die paar Millionen für sinnvolle Dinge ausgeben . Zumal die nur an einem Flughafen stehen. Es ist ja an sich schon schlau die komplette Fla auf dem möglichem Ziel zu stationieren .

Besondere Tarnung habe ich bei den IRIS-T Systeme in der Ukraine aber auch nicht gesehen.

Grundsätzlich ist Osteuropa auch dicht besiedelt und wird da solche Einheiten nicht sonderlich gut verstecken können. Hier wird eher Sicherheit durch Wechsel der Standorte geschaffen.
Zitieren
Tarnung ist schlussendlich nur einer der Teilbereiche des Gesamtkomplex: Schutz. Dieser muss die ganze Zeit, auf allen Ebenen, in Bezug auf jeden der Teilbereiche ganzheitlich gedacht werden. Von Täuschkörpern (gibt es falsche überhaupt Patriot-Batterien?) über EloKa (gibt es dezidierte EloKa Einheiten welche Patriot Batterien zugeordnet werden?) über Beweglichkeit (wie oft und wie schnell können solche Batterien verlegt werden?) über Einnebelung (gibt es massive Vernebelungsanlagen bei solchen Batterien?) über entsprechende Sicherungseinheiten (wie sind entsprechende Objektschutzkräfte ausgerüstet, und wie mannstark sind sie etc.?) über Tarnung (werden offenkundig nicht getarnt, aber gibt es überhaupt Konzepte dafür?) über Dislozierung (wie weit kann man solche Batterien verstreuen?) über gezielt verbreitete Fehlinformation (Bilder dieser Batterien an Orten wo sie gar nicht sind; Verbreiten von Fehlinformation im Netz / sozialen Netzwerken) über gezielte Desinformation des Feindes auf anderen Wegen (vermeintliche russlanddeutsche Verräter geben Positionsdaten weiter) bis hin zu dezidierten Drohneneinheiten welche feindliche Drohnen angreifen sollten diese vor Ort auftauchen usw. usw.

Kurz und einfach: man muss ein solches ganzheitliches Schutzkonzept haben, sonst wird man im Krieg scheitern. Und dass natürlich schlussendlich für alles. Insbesondere aber für die Führungsstrukturen:

https://www.youtube.com/watch?v=eVg6IqUzESc

Zitat:John Antal breaks down how AI, drones, Electronic Warfare (EW), and ISR are transforming modern combat—moving from the old kill chain to the networked kill web. We unpack real-world lessons from Ukraine and Gaza, examine the future of armor vs precision fires & loitering munitions, and show how leaders can regain decision advantage with a clear Common Operating Picture (COP) and solid commander’s intent.

We discuss:

What the kill web is and why it outpaces linear kill chains

How precision fires, counter-battery, and C-UAS are changing the survivability equation

Where EW & jamming dominate—GPS denial, datalinks, and signature management

How SIGINT at scale (think phone/pager geolocation) drives rapid targeting cycles

Why ISR overload is a leadership problem—and how to fix it with priorities, CCIRs, and a living COP

Practical TTPs for unit-level drones: roles, tasking, and airspace/EM deconfliction

The timeless principles (from Austerlitz to today): tempo, initiative, and mission command

Why this matters: Sensors, shooters, and decision-makers are now fused by software. Speed to sense, decide, and strike wins. Units that build a resilient kill web—able to fight through jamming, spoofing, and attrition—gain disproportionate effects. We translate the buzzwords (AI, autonomy, multi-domain, JADC2-ish concepts) into what company- and battalion-level leaders can do today: shorten kill chains, reduce signature, distribute, deceive, and strike faster.

We look at AI vs the kill chain, precision fires & counter-battery, EW/jamming, Israel SIGINT case study, tanks vs drones & loitering munitions, ISR/COP/commander’s intent, Ukraine & Gaza lessons, unit-level drones TTPs, and leadership takeaways. (See time-stamped chapters below.)

Key takeaways:

Kill Web - Kill Chain: networked sensing/shooting beats linear command flows

EW is decisive: protect emissions, plan for denial, and practice “fight blind” reps

Armour survives by adaptation: smoke, speed, dispersion, decoys, and combined arms

C-UAS is layered: detect, deceive, defeat—no single silver bullet

ISR needs triage: COP + CCIRs + disciplined reporting beats feed deluge

Leaders set tempo: clear intent, empowered teams
Zitieren
Man braucht doch bloß mal oryx durchschauen . Man sucht wann immer möglich die Deckung von Bäumen, lichte Wälder , Baumgruppen oder für Starter eine Waldlichtung oder Waldränder . Das in Polen avanger nasam und Patriot am Flughafen alle in reih und Glied stehen ist einfach lächerlich. Natürlich muss Polen die Erlaubnis erteilen das man sich auch verhält wie es sich gehört.
Aber solche Einsätze wie Slowakei muss man sich nicht geben.
Zitieren
Dem kann ich mich nur anschließen. Die Ukrainer sind wesentlich besser als wir was ganzheitlichen Schutz angeht - in der praktischen Realität. Die Bundeswehr mag theoretisch noch so gut sein, in der praktischen Realität ist sie so handlungsunfähig, dass vor lauter Vorschriften und Papieranbetung und organisierter Verantwortungslosigkeit man nicht einmal mehr die einfachsten Grundlagen hinkriegt.
Zitieren
Sowas hat nichts mit Vorschriften zu tun , das liegt einzig am eingesetztem führer . Wie gesagt im Fall Polen wissennwir nicht ob es durch Gastland verweigert wurde. Die Amerikaner sind noch schlechter .
Zitieren
Meiner Ansicht nach halten sich die militärischen Führer in der Bundeswehr oft zu weitgehend an dieses Übermaß an Vorschriften, welches die militärische Leistungsfähigkeit massiv einschränkt. Wenn entsprechende Vorschriften, Gesetze, Verordnungen usw. es verbieten oder eben vorschreiben, dann wird sich daran gehalten auch wenn es noch so wiedersinnig sein sollte.

Diese Mentalität ist für den Krieg im 21. Jahrhundert untauglich.

Und deshalb sind Vorschriften ein Problem. Weil es 1. zu viele davon gibt, 2. die Führer sich zu weitgehend an diese halten 3. die Vorschriften / Verordnungen / Gesetze sklavisch und wortgenau befolgt werden 4. dies eine Mentalität zur Folge hat die wenig mit Soldatentum und viel mit Beamtentum zu tun hat 5. die Führer daher politische Beamte sind und keine Krieger 6. deshalb niemand Verantwortung übernehmen will und dies teilweise auch gar nicht kann und 7. diese Berufsbeamten das militärische Denken verlernt haben.

Allerdings stimme ich dir zu, dass dieses Problem keineswegs nur eines der Bundeswehr ist und ja, die Amerikaner sind da teilweise noch deutlich schlechter.
Zitieren
(03.10.2025, 16:59)alphall31 schrieb: Man braucht doch bloß mal oryx durchschauen . Man sucht wann immer möglich die Deckung von Bäumen, lichte Wälder , Baumgruppen oder für Starter eine Waldlichtung oder Waldränder . Das in Polen avanger nasam und Patriot am Flughafen alle in reih und Glied stehen ist einfach lächerlich. Natürlich muss Polen die Erlaubnis erteilen das man sich auch verhält wie es sich gehört.
Aber solche Einsätze wie Slowakei muss man sich nicht geben.

Dir ist schon klar dass diese Waffensysteme grundsätzlich eine politische Signalwirkung ausstrahlen sollen darum werden diese Waffen in Japan oder Taiwan auch öffentlich aufgestellt wenn die Situation eine öffentlich wirksame Reaktion verlangt wird.
Ob diese im Kriegsfall so aufgestellt werden ist eine andere Frage und bei einem System wie Patriots auch zweitrangig.

Und in der Ukraine wurden die zerstörten IRIS-T Teilsysteme neben ein paar lichte Bäume abgestellt, da kann man nicht ernsthaft von Tarnung sprechen.
Zitieren
Über die grundsätzliche Einstellung des Soldaten auf der untersten Ebene:

https://www.youtube.com/watch?v=2XK_E7Y1ezA

Über die Frage wie man als Infanterie mit Drohnen umgeht:

https://www.youtube.com/watch?v=J6aFcT2VcNY

Die Aussage bezüglich des Combat Mindset kann ich aus eigener Erfahrung nur unterstreichen:

CAR

Confidence

Aggressivness.

Relaxed

Darauf kommt es an. Auf allen Ebenen.
Zitieren
Kleine Anmerkung: Tarnung spielt eine wichtige Rolle, und nach dem was ich mal mitbekommen habe sollen weder die russischen noch die ukrainischen Streitkräfte bei der Tarnung wirklich gut sein.
Das es an der Front in der Ukraine aus geographischen Gründen wenig natürliche Deckung gibt - vielleicht mal eine Baumreihe oder ein paar Gebäude - macht die Sache nicht besser.

@Quintus Fabius
Zitat:Die Ukrainer sind wesentlich besser als wir was ganzheitlichen Schutz angeht - in der praktischen Realität.
Inwieweit und wodurch sind die Ukrainer beim ganzheitlichen Schutz besser? Wie sehr arbeiten sie z.B. mit Falschinformationen?
Zitieren
Da du es gleich selbst ansprichst: die Ukrainer sind meiner Ansicht nach erstaunlich gut darin den Informationsraum zu ihren Gunsten zu manipulieren. Das ist eine ganz große Stärke von ihnen (wenn auch mit Unterstützung der USA natürlich). Dazu kommt aber, dass sie entgegen dem was einige hier schreiben querschnittlich richtig gut sind was einen ganzheitlichen Schutz angeht, von Tarnung gegen Thermalsicht über allgemeine Tarnung bis hin zur starken Dislozierung und Verbunkerung ihrer Befehlsstände, hin zu einer Unzahl an Abwehrmitteln gegen Drohnen, Täuschkörper und allgemein Täuschungsbewegungen usw. Natürlich werden ganz genau so wie überall Fehler gemacht, führen Erschöpfung, Hunger, Mangelernährung, Schlafmangel, Dehydrierung, Stress, psychologische Überforderung usw usw dazu, dasss gravierende Fehler gemacht werden, aber solche Fehler sind völlig normal im Krieg und werden immer gemacht. Siegen tut die Seite, die etwas weniger Fehler macht.

Aber insgesamt sind insbesondere die ukrainischen Führungsstrukturen bemerkenswert. Davon könnte sich auch die Bundeswehr noch etwas absehen, und unsere Verbündeten in der NATO, die teilweise nochmals deutlich schlechter sind als die Bundeswehr erst recht.
Zitieren
PERUN - The Economic Transition to War and how Nations get it Wrong

https://www.youtube.com/watch?v=LqyDWT0pUsU

Zitat:Most of us instinctively understand the idea of peace and war economies. The difference between the two reflects the fact that under ordinary circumstances, you probably want people focusing on things other than just turning out as many munitions as possible.

But how do you move from one to the other? And why do nations so often get it so badly wrong.

From supply chain seizures to a surge in corruption, in this episode I go through some common ways the transition to war process can fail, setting us up for a future episode on a topic that's arguably even more important.

How can you avoid the pitfalls and make sure you get it right?
Zitieren
Mission Command Is Broken: Col Jim Storr on Bloated HQs, 750-Page Orders, and How to Fix C2

https://www.youtube.com/watch?v=8LQzovJnKDM

Zitat:This interview looks at how HQs and C2 have deteriorated since 1946, where drills and TTPS had been honed by six years of large-scale combat operations. Our guest today is Dr Jim Storr, a retired LTCOL from the British Army and author of Something Rotten: Land Command in the 21st Century.

Some of the key points:

Orders have ballooned to 750 pages, delaying action and confusing subordinates.
WWII brigades issued usable orders within two hours under fire.
Battalions commonly delivered one-hour orders, accelerating tempo and initiative forward.
Twice the planning speed delivers five times the battlefield effectiveness.
More sensors and bandwidth produced overload, slowing commanders’ critical decisions.
Oversized headquarters became lucrative targets; one missile created chaos everywhere.
Staff creep meant everyone talked, while no one decisively decided.
The ‘golden thread’ linking strategy, operations, and tactics has been severed.
Validation exercises rewarded process compliance rather than combat effectiveness directly.
Doorstop orders added negative value, arriving late and unread anyway.
Senior leaders must state a clear purpose, then protect decentralised execution.
Shorter orders, simpler coordination, generated faster, better decisions under pressure.
Separate staff collaboration from command decision to compress cycles dramatically.
Trust juniors, tolerate well-intentioned failure, and enable initiative at scale always.
Zitieren
Buchempfehlung:

https://www.rusi.org/explore-our-researc...st-century

https://www.amazon.de/Arms-Future-Techno...1350352950

https://wavellroom.com/2023/12/27/wavell...he-future/

Zitat:The core argument

Each third of “The Arms of the Future” sequentially builds off its predecessor section, culminating in a series of broad reflections. The first outlines how emerging technologies are affecting and will affect battlefield operations and geometry. Here, Watling focuses on the challenges of operating in a transparent battlefield (rear areas are increasingly vulnerable), the fight for spectrum and electronic dominance (it is not just about more bandwidth), the future of armored vehicles (the tank may not be dead, but it needs to go on a diet in terms of armor and main armament), the need to increase the protection of supporting functions (due to dispersal), and the importance of urban domains. Each chapter elucidates how the battlefield is changing and how militaries need to adapt to these changes in a very measured manner.

The second third argues first that the fundamental geography and geometry of the battlefield requires reconsideration as a result of the changes outlined in the first section. Whereas armies could enjoy protected areas in the rear, long range precision fires and the transparency of the battlefield challenge these assumptions as illustrated by Ukraine’s successful attacks against Russian staging grounds. The necessary dispersal of forces in response necessitates the devolution of capabilities such as medical and engineering, which in turn requires those functions’ “up armoring”. This is especially true as small, dismounted and mounted recce units bring significant direct and indirect fire against support and logistics units. The traditional push-pull approach to logistics and supply distribution is upended if your adversary can strike your supply chains or any concentration of forces.

With this in mind, Watling then sketches a well-thought-out force structure design that aims to shift land forces away from a mechanized basis and more towards an “informatized” foundation. Centered on maneuver, fires, assault, and support functions, Watling explores how the preceding technologies should shape the development specialist functions. He argues that while generalist forces are suitable for peacetime maintenance, in conflict focused forces are of far greater value.

The level of detail and granularity may pose a challenge for readers not as au fait with formations, capabilities, and functions, yet the detail is crucial—Watling is building tactical units from the ground-up to respond to emerging military dynamics and technological innovation. This approach, as opposed to a top-down force design, better reflects the challenge of operating in this new increasingly contested environment.

The final third then reflects on how this force structure fits into the broader concept of operations. He swiftly—in one chapter—explores the implications of the changing battlefield considerations and force design with other domains such as space, cyber, air, and maritime. Here, he argues that the intersection of land forces with these components occurs at different echelons that will, in turn, see a divergence of mission and priorities in high intensity conflict. It is certainly vital to talk about jointness and integration, but when and if the metaphorical balloon goes up, different domains will have different demands and foci.

He quite rightly, in the third section of the book, identifies a key challenge—the transformation of existing force structures to meet current and future trends. Whereas he enjoyed the advantage of a tabula rasa for his force design, Western militaries are not starting from a clean slate. Balancing legacy systems with urgent adaptation and long-term planning and development is difficult in ideal circumstances and is exceedingly painful when politics enters into the equation e.g. the U.S. Marine Corps Force Design 2030.

Watling sensibly steers clear of trying to boil the ocean, instead outlining five key areas of prioritized reform: networks, shooters, sensors, urban training, and layered defense—each of which are vital to his case for technologically-driven force transformation. This is strategic and operational necessity if the West is to prepare for the future. Indeed, in my conversations with NATO representatives earlier this autumn, this was a recognized challenge—augmenting or adapting the current force design and structure in response to lessons from Ukraine whilst balancing the long-term challenges of planning for the future.
Zitieren


Gehe zu: