(Waffe) Taurus
Das verstehe ich nicht. Jeder weiss doch, wie die Steuerung funktioniert. Was sollen die Russen da auslesen?
Zitieren
Na wie funktioniert sie denn und mit welchen Maßnahmen kann man diese stören?
Zitieren
Es gibt wirksame russische Anpassungen, aber Storm Shadow bleibt dank INS/TRN/IR-Terminal robuster als reine GPS-Waffen; verlässliche Erfolgs-/Abschussquoten sind im Krieg schwer zu verifizieren.

Maßnahmen: Starkes GNSS-Jamming/Spoofing in großem Maßstab und schnellere EW-/Software-Updates in der Luftverteidigung. Das erschwert die Navigations-Zwischenphasen und erhöht die Chance, Storm Shadow im mehrlagigen Bodenluftabwehr (S-300/400, Buk, Pantsir etc.) abzufangen.

Es ist nicht verifiziert, dass die Russen eine intakte Storm Shadow erbeutet haben. Selbst wenn, wussten sie bestimmt schon vorher welche Elektronik genutzt wurd. Das war mein Einwand, kein Angriff auf dich.
Zitieren
(08.09.2025, 16:42)Broensen schrieb: Gäbe es denn eigentlich halbwegs passende Produkte oder Entwicklungen in Europa dazu? Hat MBDA was passendes? Ließe sich das Thema vielleicht mit Tyrfing verbinden?

Die Leistungsklasse wäre nicht das Problem, bloß sind die gängigen Entwicklungen in diesem Segment in der Regel Turbojet-Antriebe mit einem gegenüber dem Williams Turbofan signifikant schlechterem Verbrauch und damit einer geringeren Reichweite. Eine Neuentwicklung wäre nicht kompliziert und muss auch nicht langwierig sein, dauert aber natürlich trotzdem einige Jahre und es stellt sich die Frage, wo die Schwerpunkte liegen sollten. Eine Verbindung mit Tyrfing ergibt keinen Sinn, die (in meinen Augen jeweils berechtigten) Anforderungen sind dafür zu unterschiedlich.

(08.09.2025, 17:12)Frank353 schrieb: Aus meiner Sicht könnte man durchaus auch über neue Sprengköpfe nachdenken

Was stört dich konkret am aktuellen Sprengkopf, der abgesehen von Startbahnen (der Sinn einer Zerstörung darf meiner Ansicht nach dabei durchaus in Frage gestellt werden) gegen alle genannten Ziele wirken kann?
Zitieren
Helios

ZB gegen Startbahnen (Streu) oder Brücken und einen Unitary HE gegen nicht verbunkerte Ziele.

In dem abgehörten Telefongespräch mit dem ehem. Inspekteur der Luftwaffe kann man klar hören, dass sie eigentlich "nur" Führungs- und Munitionsbunker als Taurus-Ziele sehen. Bei der Krim-Brücke waren sie schon lost. Andere Ziele konnten sie nicht nennen.

Taurus Neo soll laut defence network Kawasaki-Triebwerk erhalten.

https://defence-network.com/marschflugko...n-antrieb/
Zitieren
(25.10.2025, 19:53)Frank353 schrieb: Helios

ZB gegen Startbahnen (Streu) oder Brücken und einen Unitary HE gegen nicht verbunkerte Ziele.

Du brauchst nicht die Liste wiederholen, ich habe das schon verstanden um welche Ziele es dir geht. Meine Frage ist, was dich an dem bisherigen Sprengkopf zur Bekämpfung dieser Objekte stört?
Zitieren
Ich denke, der Mephisto-Sprengkopf mit Hohladung und Stahlpenetrator hat eine relativ hohe Eindringtiefe in Beton-Bunker, wenn auch weit entfernt von einer MOP. Er kann also punktuell eindringen und dann etwas zerstören.

Einen Betonbrückenpfeiler oder -Fahrbahn wird er wahrscheinlich nur durchlöchern. Zudem gibt es ja auch nicht verbunkerte oder nicht-betonierte Hochwertziele, wie Drohnenfabriken oder Raketenstellungen. Dafür ist eine Hohlladung und ein gehärteter Penetrator unnütz.
Zitieren
Das ME in Mephisto steht für "Multi-Effect", durch die Anordnung und Zündfolge können verschiedene Wirkungen erzielt werden. Gegen ungeschützte Flächenziele beispielsweise eine Airburst-Wirkung, gegen ungehärtete Ziele auch eine HE-Wirkung. Nicht umsonst wurde und wird Taurus als multifunktionales System beworben, dass neben den immer erwähnten Bunkern auch effektiv gegen Ziele wie beispielsweise Hafenanlagen inklusive im Hafen liegende Schiffe, Flugabwehrstellungen, Industrieanlagen, usw. wirkt. Also exakt das, was deiner Meinung nach nicht (so gut) funktioniert.

Gegen Brücken wurde Taurus im übrigen auch erprobt und kann da auch besser eingesetzt werden als andere System, das Problem dort ist aber ähnlich wie Start- und Landebahnen oder Eisenbahnverbindungen weniger die Wirkung des Sprengkopfs selbst, sondern die Natur der Ziele, die diese nur sehr schwer effektiv und dauerhaft zerstörbar macht.
Zitieren
Dahingehend kann ich mich bei Einführung des Systems gut daran erinnern, wie gerade die Wirkung gegen Brücken hervorgehoben wurde. Das mag aber gerade mit der Präzision zusammenhängen. Es macht halt einen riesigen Unterschied, ob man nur die Fahrbahn durchdringt, oder aber ZWEI Spannbetonteile und den tragenden Pfeiler gleich mit beschädigt. Das mag befahrbar sein einseitig, aber die Brücke selbst ist dann insgesamt hin.
Zitieren
Helios, Falli75:

Danke für eure Antwort — sie haben meine Zweifel ausgeräumt.
In der geleakten Web-Konferenz wurden nur die Krim-/Kerch-Brücke und Logistik- bzw. Munitionsdepots als beispielhafte Zielkategorien genannt; bei der Brücke äußerten die Luftwaffen-Offiziere selbst Zweifel an Machbarkeit (und Folgen).
Heißt das also, dass nun nur noch eine Lösung gegen Startbahnen fehlt — eine, die nicht auf Streumunition zurückgreift?
Zitieren
(26.10.2025, 17:14)Frank353 schrieb: Heißt das also, dass nun nur noch eine Lösung gegen Startbahnen fehlt — eine, die nicht auf Streumunition zurückgreift?
Wie soll das gehen? Eine Startbahn nimmt eine erhebliche Fläche ein, jedes Mittel dagegen muss eigentlich zwingend unter die Kategorie Streumunition fallen.

Es ist aber ohnehin fragwürdig, eine Waffe wie Taurus gegen ein so einfach zu ersetzendes bzw. schnell wiederherzustellendes Ziel wie eine Startbahn einzusetzen.
Zitieren
War ursprünglich geplant, Taurus MP, daher auch die Form.

Das Streubombenverbot kommt nicht von mir. Die Sinnhaftigkeit stelle ich auch in Frage, ist aber hier nicht das Thema.
Zitieren
(26.10.2025, 17:37)Frank353 schrieb: War ursprünglich geplant, daher auch die Form.
Ich weiß. Das heißt aber nicht, dass es auch unbedingt sinnvoll sein muss.
Zitieren
Wenn wir es nicht brauchen, bin ich zufrieden.
Zitieren
(26.10.2025, 18:22)Frank353 schrieb: Wenn wir es nicht brauchen, bin ich zufrieden.

Startbahnen und Rollwege sind relativ schnell wieder instandsetzbar. Wenn man die Möglichkeit hat, ein in einem Shelter abgestelltes Flugzeug direkt zu treffen, dann hat das einen dauerhaften Effekt. Wir sind doch heute nachhaltig unterwegs ;-)
Das Flugzeug bekommt man nicht so schnell nachproduziert. Und, so hart es klingt: Wenn Du die Besatzungen im Bereitschaftsbunker ausschaltest, dann dauert die Neuausbildung sogar länger, als die Produktion einer Ersatzmaschine.

Insoweit sind die Fähigkeiten des Taurus eigentlich ganz gut und ausreichend flexibel…
Zitieren


Gehe zu: