17.10.2025, 20:40
|
(See) Die deutsche Marine
|
|
18.10.2025, 06:50
(17.10.2025, 20:40)Frank353 schrieb: Sind denn NSSM und ESSM so unterschiedlich? Auf der Ebene des gezeigten Videos? Nein, überhaupt nicht. Aber wie ich zuvor schon geschrieben habe, den mir bekannten Aussagen nach sind die Schiffe zwar schon lange technisch in der Lage ESSM einzusetzen, es wurde allerdings bisher nicht integriert. Das soll nun offensichtlich im Zuge der SdEV erfolgen (dort ist es explizit vermerkt). Entsprechend sollte die Bayern aktuell noch keine ESSM einsetzen können, also bleibt nach dem Ausschlussverfahren nur NSSM für den ersten FK übrig. Alles natürlich unter der Prämisse, dass die Angaben so auch alle stimmen.
18.10.2025, 07:53
Thanks. Vielleicht verschiessen sie jetzt auch mehr alte Flugkörper wie NSSM und SM-2 als ESSM oder RBS 15.
Zu deiner Vermutung, du glaubst es wurde erst eine NSSM und dann eine RAM abgeschossen? Oder ist dein best guess 2x NSSM?
18.10.2025, 08:33
(18.10.2025, 07:53)Frank353 schrieb: Zu deiner Vermutung, du glaubst es wurde erst eine NSSM und dann eine RAM abgeschossen? Oder ist dein best guess 2x NSSM? Schau dir mal das Video ganz genau an - auch in Zeitlupe. Du wirst sehen, dass der erste Lfk senkrecht rausgeht und dann im 45° Winkel nach rechts weg. Der zweite kommt aus der Rauchwolke knapp über Deckshöhe mit schrägem Winkel, aber auf gerader Linie aus seinem Launcher und ist damit ein RAM.
18.10.2025, 11:19
(18.10.2025, 07:53)Frank353 schrieb: Vielleicht verschiessen sie jetzt auch mehr alte Flugkörper wie NSSM und SM-2 als ESSM oder RBS 15.Was bei NSSM vertretbar wäre, da es absehbar auf all unseren Schiffen mit ESSM einen Nachfolger gibt. Für SM-2 ist das aber nicht der Fall. Jede in einer Übung verschossene SM-2 macht die F124 ein Stückchen weiter obsolet. Da sollte man also sehr mit Bedacht vorgehen.
20.10.2025, 22:59
https://www.hartpunkt.de/pistorius-sieht...ie-marine/
Anstehende Kooperation um Island für die Marine nutzen zu können. Logischer und wichtiger Schritt. Will man es richtig machen muss der Hafen bzw. Flughafen militärisch ausgebaut werden. Stationierung von SLM und Skyranger, sowie Sicherung vor Spionage und Sabotage.
22.10.2025, 19:18
Ich packe es mal hier rein, da es ja verschiedene Projekte betreffen dürfte.
Im IRIS-T Thread war die querschnittliche Einführung des CMS 330 ja schon Thema: (17.10.2025, 17:16)spooky schrieb: Längerer Artikel auf hartpunkt zum Testschießen und Ausblick.Gestern hat es der Verteidigungsminister auch so auf der Pressekonferenz in Ottawa als Offsetgeschäft genannt. Dazu berichtet auch wieder hartpunkt.de: Zitat:Als ein solches Gegengeschäft sieht er die bevorstehende Beschaffung eines kanadischen Führungs- und Waffeneinsatzsystems (FüWes) für die gesamte Deutsche Marine, wie er ausführte. Dabei dürfte es sich um das CMS 330 von Lockheed Martin Canada handeln, wie an dieser Stelle bereits berichtet wurde. Pistorius spricht in der Pressekonferenz zunächst allgemein von der Einführung des CMS. Zum Ende der PK sagt er aber nochmal auf Nachfrage zu den Offsetleistungen: "we will procure the combat management system which is a really great one from Canada for the entire german navy" Natürlich sagt er in dem Interview aber allgemein auch das man inmitten der Verhandlungen ist. Ob das nun bedeutet, das wir es nicht kaufen wenn Kanada sich für Südkorea entscheidet weiß man also noch nicht. Spannend wäre dann auch die Umsetzung. F126 ist aktuell schon bei Thales unter Vertrag. F123 und F124 vermutlich nicht? F125 zur MLU? Aber das kann man dann ja in den Threads diskutieren. Wer es selbst nochmal nachhören möchte, beim BMVg gibt es die Tonspur als Audiofile.
22.10.2025, 21:03
F123B mit 9LV, F124 wird nicht mehr angefasst. F125 MLU wäre mittelfristig denkbar, aber dann muss es ein paar gute Gründe durch neue Hardware geben. Sollten die EGV in Punkto Waffen (RAM) und Sensorik (Radar, ESM) aufgerüstet werden, dann am ehesten mit der gleichen Lösung der K130 2. Los, sprich ANCS auf Thales Infrastruktur.
22.10.2025, 21:23
(22.10.2025, 21:03)Ottone schrieb: F123B mit 9LV, F124 wird nicht mehr angefasst. F125 MLU wäre mittelfristig denkbar, aber dann muss es ein paar gute Gründe durch neue Hardware geben. Sollten die EGV in Punkto Waffen (RAM) und Sensorik (Radar, ESM) aufgerüstet werden, dann am ehesten mit der gleichen Lösung der K130 2. Los, sprich ANCS auf Thales Infrastruktur. Pistorius redet hier sicher nicht vom Upgrade des jetzigen "ren" Krams... sondern von: - F-127 - F-128 (Nachfolger F-123B ab 2035 und Nachfolger K130) - F-126 "Nachfolge" r (Schiff ab Nummer 6... Ggf = F-128) - MUSE - EGV II .... ... Jetzigen alten Krams soll das heißen... Tablet macht sich selbstständig...
23.10.2025, 15:39
Dann reden wir jetzt über ein CMS für Schiffe ab 2035...?
Also Windows XP für Schiffe die jetzt kommen als Analogie? Klar das bringt total Sinn..
23.10.2025, 18:54
@Falli75
Ist aber leider am wahrscheinlichsten. Da befinden wir uns gerade in einer echt miesen Situation, die uns da leider wenig Handlungsspielraum bietet. Die F127 muss das CMS330 erhalten sofern man an der AEGIS Lösung festhält, was letztendlich das Standard CMS für alle anderen Einheiten "diktiert", nennen wir das Kind beim Namen. In die F126 bekommen wirs aber vermutlich nicht rein sofern das Typschiff noch vor der F127 zulaufen soll, das lässt sich maximal noch mit einem Refit in den späten 2030ern/frühen 2040ern beheben. Selbes gilt für das 2. Los der K130, da schon (theoretisch) früher. Die F125 kann erstmal auf absehbare Zeit nicht ins Refit, da uns mit der F123B bereits 2x Flaggenstöcke fehlen und die Marine dann nicht mehr allen ihren Aufgaben gerecht werden kann. Die F124 läuft in etwa so stabil wie das 1&1 Power DSL, da wird man entsprechend gar nichts mehr dran machen. Und die F123 bekommt mit dem Rundum-Sorglos-Packet von Saab (denn Gott bewahre uns vor Upgrades die nicht im Rundum-Sorglos-Schema passieren) entsprechend das 9LV und nochmal wird man die Schiffe nicht umbauen. Das wird bleiben. Aber hey, im Gegensatz zu unseren britischen Nachbarn gehen uns immerhin nicht die CIWS/RCWS für unsere Schiffe aus. Man muss sich eben über die kleinen Dinge freuen ^^
23.10.2025, 19:50
(23.10.2025, 18:54)DopePopeUrban schrieb: Die F127 muss das CMS330 erhalten sofern man an der AEGIS Lösung festhält, was letztendlich das Standard CMS für alle anderen Einheiten "diktiert", nennen wir das Kind beim Namen.Nicht wirklich. Man könnte auch ein anderes System für F127 wählen, das dürfte dann nur vmtl. länger dauern als mit CMS330 und brächte ggf. Risiken mit sich. Wobei ich speziell beim 9LV eigentlich keine größeren Hürden als beim CMS330 erkennen kann. Allerdings ist die CMS-Gleichheit zwischen F127 und F123B eher irrelevant, da die beiden Schiffe vermutlich kaum zeitgleich in Dienst stehen werden. Insofern zählt viel mehr das Potential für F126B, F128, K132 etc.
23.10.2025, 23:54
(23.10.2025, 19:50)Broensen schrieb: Nicht wirklich. Man könnte auch ein anderes System für F127 wählen, das dürfte dann nur vmtl. länger dauern als mit CMS330 und brächte ggf. Risiken mit sich. Wobei ich speziell beim 9LV eigentlich keine größeren Hürden als beim CMS330 erkennen kann.Ohne jetzt die CMS330 Thematik wieder aufrollen zu wollen, ist das so? Abseits von reinen interfaces ist mir kein anderes CMS bekannt, dass aktuell mit AEGIS zusammen arbeitet. Würde mich auch stark wundern wenn Lockheed Martin das absegnen würde, auch wenn es technisch machbar wäre. Zitat:Allerdings ist die CMS-Gleichheit zwischen F127 und F123B eher irrelevant, da die beiden Schiffe vermutlich kaum zeitgleich in Dienst stehen werden.Sehe ich auch so.
24.10.2025, 08:34
(23.10.2025, 23:54)DopePopeUrban schrieb: Ohne jetzt die CMS330 Thematik wieder aufrollen zu wollen, ist das so? Abseits von reinen interfaces ist mir kein anderes CMS bekannt, dass aktuell mit AEGIS zusammen arbeitet.Da stellt sich dann wieder die Frage nach der Grenze zwischen einem "Interface" und einem vollwertigen FüWES. Die F110 bekommen ein nationales System mit Aegis kombiniert und die Australier haben ein Interface auf 9LV-Basis. Also selbst wenn man denen vorhält, dass es sich ggf. nur um ein Interface handelt, so würde dieser Unterschied für die Frage eines Standard-FüWES für die Deutsche Marine keinen relevanten Unterschied machen. Aegis bleibt da ohnehin ein bedauerlicher Sonderfall, also ist es egal, ob auf F127 das zweite FüWES lediglich Schnittstellen simuliert, sofern diese Schnittstellen dann mit dem FüWES der anderen Klassen übereinstimmen.
24.10.2025, 19:17
(23.10.2025, 15:39)Falli75 schrieb: Dann reden wir jetzt über ein CMS für Schiffe ab 2035...? Hier wird immer vieles vermischt, ein CMS besteht vereinfacht heutzutage aus der a) COTS-Hardware (z.B. Server, Monitore) b) Betriebssystem (z.B. Linux) c) CMS-Middleware (diese trennt die CMS-Software vom Betriebssystem und der Hardware) d) CMS-Software Solange die CMS-Middleware vernünftig gebaut ist, bekommt die CMS-Software von Wechseln im Bereich a) und b) nichts mit. a) und b) ändern sich als COTS-Komponenten im 5 Jahrestakt wie bei der Industrie üblich - und das ist auch gut so, weil die IT-Sicherheit das heutzutage so fordert. Ergo "altert" eine CMS-Software meist nur dahingehend, dass Funktionalitäten fehlen oder obsolet werden. Auch dort gibt es natürlich Entwicklungsschritte, aber die sind deutlich kleinteiliger und langsamer, als man das von der COTS-Welt kennt. Ein CMS ist kein "untrennbarer" Block aus a) bis d) mehr, das ist seit Anfang der 2000er Geschichte. Grober Daumenwert ist, dass eine CMS-Software alle 15 Jahre mal grundlegend überarbeitet werden muss, weil z.B. Pakete aus der Linux-Welt nicht mehr verfügbar sind. Ein COTS-Regenerationszyklus sind alle 5 Jahre. |


