(See) IRIS-T Navalisiert (See-Luft)
#76
(08.10.2025, 22:13)DorJur schrieb: Bisher war die allgemeine Annahme, dass ein vollständiges Iris-t SLM System einfach auf die F125 gesetzt wird. Den Launcher auf die Containerposition, das Radar auf das Flugdeck und das TOC irgendwo hin. Weil man für diese Versuchsphase weder eine Einbindung in das F125-FüWES noch in das TRS-4D Radar machten wollte.

Es geht um nichts weiter als die Frage, ob Radar und TOC-Container bereits an Bord sind (dann, wenn nicht unsichtbar, im Hangar geschützt verstaut) oder später an Bord genommen werden oder für den Versuch an Land verbleiben. Da das TMRL-4D wohl kaum im Hangar rotieren wird, wird es wohl auf das Flugdeck gezogen werden müssen , so es an Bord benutzt werden soll. Ebenso das TOC, wenn nicht weitere Vorkehrungen (wie Anbauantennen) getroffen wurden.

Diese ganzen Vermutungen beruhen auf dieser Aussage:


https://defence-network.com/deutsche-mar...-auf-f125/

Wenn bereits eine Integration in das FüWES und/oder Radar der F125 gelungen ist, dann ist die Frage, wo das TRLM-4D und das TOC sind, hinfällig…
Es gibt keine FüWES Integration und trotzdem fährt die Baden-Württemberg OFFENSICHTLICHERWEISE nicht eine Iris-T SLM spazieren?
Die BW hat ein TRS-4D und den Rest macht man aus der OPZ.
Zitieren
#77
Zitat:...sicher ist allerdings, dass neben dem Launcher wahrscheinlich...
Big Grin
Zitieren
#78
(09.10.2025, 00:25)Broensen schrieb: Big Grin

Tja, cpm halt… 🤷🏼‍♂️
Wobei der Grundgedanke ja nicht abwegig ist, für diese Phase der Tests.
Zitieren
#79
Hartpunkt: Navalisierte IRIS-T SLM erfolgreich bei Raketenschießen von der F125 in Norwegen getestet
Zitat:Der deutsche Rüstungskonzern Diehl Defence hat nach eigenen Angaben erfolgreich mit einem navalisierten Systemdemonstrator des bodengebundenen Luftverteidigungssystems IRIS-T SLM an der „Maritime Firing Exercise 2025“ (MFE) – dem größten Flugkörperschießen der Deutschen Marine seit drei Jahrzehnten – teilgenommen. [...]

Das in der Ukraine bereits einsatzbewährte IRIS-T SLM-System habe auch auf hoher See seine bekannten Qualitäten gezeigt und bei der MFE 2025 alle gesetzten Test- und Erprobungsziele erfüllt. Das navalisierte System IRIS-T SLM habe dabei seine hohe Trefferquote bestätigt.

Laut Diehl waren die Tests während der Übung in Norwegen erfolgreich. Damit dürfte der Weg frei sein für weitere Schritte in dem Projekt.

Hier auch noch einmal die Pressemeldung von Diehl selber: IRIS-T SLM trifft auch „auf hoher See“
Diehl zeigt auch nochmal ein besseres Bild des Launchers:
[Bild: https://www.diehl.com/cms/files/SLM_Nava...2540%2C847]
Zitieren
#80
(15.10.2025, 09:24)Gecktron schrieb: Hartpunkt: Navalisierte IRIS-T SLM erfolgreich bei Raketenschießen von der F125 in Norwegen getestet

Laut Diehl waren die Tests während der Übung in Norwegen erfolgreich. Damit dürfte der Weg frei sein für weitere Schritte in dem Projekt.

Hier auch noch einmal die Pressemeldung von Diehl selber: IRIS-T SLM trifft auch „auf hoher See“
Diehl zeigt auch nochmal ein besseres Bild des Launchers:
[Bild: https://www.diehl.com/cms/files/SLM_Nava...2540%2C847]

Wenn der Launcher navalisiert wurde, warum ist der dann weiterhin grün Wink
Zitieren
#81
Unter den Starter wird nach der Übung der MAN wieder drunter gesetzt und das war es .
Zitieren
#82
Heisst das jetzt, dass die Radarkomponenten vom Schiff genutzt werden können? Ich habe bisher nicht so richtig verstanden, ob man auch ein eigenes Radar braucht.
Zitieren
#83
(15.10.2025, 11:29)Frank353 schrieb: Heisst das jetzt, dass die Radarkomponenten vom Schiff genutzt werden können? Ich habe bisher nicht so richtig verstanden, ob man auch ein eigenes Radar braucht.

Das würde mich auch interessieren.

Und welche Überlegungen es nun zum Test einer Schiff-gestützten U-Boot Abwehr gibt.
Zitieren
#84
(15.10.2025, 10:40)alphall31 schrieb: Unter den Starter wird nach der Übung der MAN wieder drunter gesetzt und das war es .
Woher willst Du das wissen?
Zitieren
#85
Für wie viele Flugkörper wäre denn praktisch Platz vorhanden (wenn man den nötigen Raum für Sicherheitsabstände miteinbezieht)? 2 mal 8 doch mindestens, 3 mal 8 sollten mit ein wenig Änderung der Containeraufnahmen auch möglich sein (nur vom Platz her, ohne, dass die Statik und der Schwerpunkt des Schiffes bedacht ist).

Gleiche Frage gilt für die zukünftigen NSM. Platz für 4 mal 4 (analog zur Anordnung auf der Absalon- bzw. Iver Huitfeld-Klasse) sollten auch möglich sein.
Zitieren
#86
Mich würde mal interessieren wie viele FK die raus gejagt haben und was und wie viele Ziele getroffen wurden.

Interessant by the way, dass auf einem der Kanister "inert" steht.[Bild: https://defence-network.com/wp-content/u...JU9830.jpg]
Zitieren
#87
Schön dass das geklappt hat. Hier ist es nun notwendig umgehend die 25 mio Vorlage vorzubereiten und die Bestellung auszulösen. Mit der Verspätung der 126 haben 123B und 125 absolute Priorität.

Ich hoffe dass sich ASW technisch noch etwas tut. Eine der hinteren Buchten zu nutzen und dann eine Führung seitlich vorbei zu einem Heck Ausleger sollte irgendwie möglich sein. Nachdem man hier aber nichts mehr hört, fürchte ich das Thema wurde verworfen.
Zitieren
#88
(15.10.2025, 11:29)Frank353 schrieb: Heisst das jetzt, dass die Radarkomponenten vom Schiff genutzt werden können? Ich habe bisher nicht so richtig verstanden, ob man auch ein eigenes Radar braucht.
Scheint jedenfalls so, ESuT schreibt:
Zitat:Bei der Maritime Firing Exercise 2025 (MFE) – dem größten Flugkörperschießen der Deutschen Marine seit drei Jahrzehnten – die seit 13. Oktober vor der Küste Norwegens stattfindet, wurde erstmals die navalisierte Variante IRIS-T SLM im scharfen Schuss getestet. Diehl Defence hatte dazu nach eigener Angabe ein AAW-Modul (Anti Air Warfare-Modul) in enger Zusammenarbeit mit der Kundenseite in Rekordzeit entwickelt und auf dem C-Deck der Fregatte „Baden-Württemberg“ (Typ F125) integriert. Der Demonstrator sei in weniger als zehn Monaten, von der Idee bis zum Firing, umgesetzt worden.
https://esut.de/2025/10/meldungen/luft/6...s-zur-see/

Das klingt für mich danach, als hätte man das gesamte Modul hier bereits einigermaßen entwickelt. Dabei sind zwei Dinge interessant,
a) wird hier explizit von "integriert" gesprochen, was etwas anderes ist als "wir haben eine Batterie aufs Schiff gestellt" und
b) wird hier nur vom C-Deck gesprochen, also vom Deck Mitschiffs. Sofern Radar- und Commandeinheit auch an Bord gewesen wären, hätten die also ebenfalls dort stehen müssen. Was sie anscheinend aber nicht tun, denn wir sehen auf dem Bild den Starter. Containerstellplätze gibts nur 2x.
----------

@C-152
Zitat:Für wie viele Flugkörper wäre denn praktisch Platz vorhanden (wenn man den nötigen Raum für Sicherheitsabstände miteinbezieht)? 2 mal 8 doch mindestens, 3 mal 8 sollten mit ein wenig Änderung der Containeraufnahmen auch möglich sein (nur vom Platz her, ohne, dass die Statik und der Schwerpunkt des Schiffes bedacht ist).

Gleiche Frage gilt für die zukünftigen NSM. Platz für 4 mal 4 (analog zur Anordnung auf der Absalon- bzw. Iver Huitfeld-Klasse) sollten auch möglich sein.
Allem Anschein nach sieht der aktuelle Aufbau so aus:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/251015/3jdj84qv.png]
https://www.directupload.eu/file/d/9073/...qv_png.htm

Da man insgesamt von 2x Startern spricht denke ich mal, dass dort noch einer rechts neben dem aktuellen Starter hinzukommt.

Platz wäre theoretisch für 3x8 SLM Starter + 2x4 NSM:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/251015/8b99l3fd.png]
https://www.directupload.eu/file/d/9073/...fd_png.htm
Vermutlich könnte man hier den hinteren SLM Starter auch durch weitere 2x4 NSM ersetzen, für 2x8 SLM + 4x4 NSM.

Bleibt aber natürlich die Frage wozu?

Nach wie vor kann diese Fregatte im LV/BV nichts wirklich Relevantes außer vielleicht zusätzliche BHS stellen.
Um daraus eine ASW-fähige Einheit zu machen müsste man im Heck herumwerkeln, was vielleicht und vielleicht auch nicht machbar ist.

AAW wird schwierig weil SLM/SLX inklusive der mitgeführten Magazintiefe unzureichend sind. Dazu wieder die Lfk Thematik. Für Lfk mit rund 150km Reichweite dürfte die Radaranlage vielleicht noch so gerade eben reichen, aber SM-2 ist aktuell ohne AEGIS nicht. Da kann man noch höchstens hoffen, dass man im Vorschiff noch ein bisschen was machen kann und vielleicht 2x8 oder 3x8 VLS Module dort integriert bekommt. Wenn man den Aufbau hoch bis zu den Brückenfenstern zieht bekommt man da vielleicht ein Sylver A50 integriert, vielleicht auch wiederum nicht, seien es fehlender Platz oder fehlende Stabilität.
Zitieren
#89
Ist das jetzt ein Bild oder Foto ? Ich gehe mal von Bild aus .
Warum hätte das Radar oder leitstand auch dort hätte stehen müssen ? Diese stehen doch sonst auch nicht neben Starter . Das Radar mitschiffs wäre auch wenig sinnvoll gewesen. Sind die Werferrohre für Fk nicht auf der falschen Seite
Zitieren
#90
Auf Twitter gibt es nun auch ein kurzes Video das zumindest den Schuss einer Rakete zeigt.

SuperGAU:
Zitat:IRIS-T SLM air defence system launch just mastered on the German frigate “Baden-Württemberg” (type F125) as part of the currently ongoing Maritime Firing Exercise in front of Norway's coast. Only 10 month of work from idea to the actual firing.

CC: @AlexLuck9
Video: Bundeswehr
Inklusive mehrerer Kameraperspektiven und Slow-motion
Zitieren


Gehe zu: