(Luft) Future Combat Air System (FCAS) und New Generation Fighter (NGF)
(23.09.2025, 14:14)ObiBiber schrieb: F47 soll 300 Mio pro Flieger kosten
Nein, das war eben die Zahl bevor Kendall das Projekt 2024 pausiert hatte. Während der Pause hat man das Programm angepasst. Ich vermute, dass Boeings Kiste nicht so viel mit dem ursprünglichen Konzept das aus PCA hervorgegangen ist gemein hat, einfach ein F/A-XX Klon ist und damit schon immer weniger ambitioniert war.

"However, by the Summer of 2024, Air Force Secretary Frank Kendall was forced to make certain concessions about the future of the program. One of which was cost. With an estimated price tag of $300 million per aircraft—three times the cost of an F-35—the program's affordability and fleet size were under scrutiny.

As a result of these concerns, the Air Force paused the program and began exploring ways to simplify the NGAD design, including using a less complex, smaller adaptive engine, which could reduce costs while maintaining efficiency and range. This effort aligns with the program’s evolving concept, which now prioritizes optimizing the fighter to work seamlessly with Collaborative Combat Aircraft (CCA)—autonomous drone wingmen that joined the design discussion mid-development."
https://www.idga.org/aviation/articles/f...ad-program
Zitieren
Eigentlich will man bis zum Ende von Trumps Amtszeit die ersten Flüge absolvieren. Ob die F-47 dann noch bis 2029 wirklich ernsthaft IOC erreichen wird ist mehr als fraglich und würde dann auch nur dazu dienen damit Trump sich wieder aufspielen kann.
Zitieren
(23.09.2025, 14:03)Nightwatch schrieb: Seit dem Eurofighter.

F-35A vs Eurofighter
85Mill US-$ vs 120Mil US-$
40k US-$/h vs 60k US-$/h

Sie könnte relativ günstig werden.
Die Kiste dürfte deutlich kleiner ausfallen als was mal im Raum stand. Wahrscheinlich bewusst in Richtung affordability abgespeckt.

Na ja, das hängt an der Stückzahl.
Zitieren
(16.09.2025, 15:27)Fox1 schrieb: Eigentlich sollte man diese Kombination wie EF und Rafale auch für die Zukunft anstreben. Dummerweise hat die Rolle der Rafale schon die F-35 in Europa übernommen. Eine zweite ist für den ...

Mir würde da schon noch eine verfügbare Rolle einfallen ... einen strategischen Tarnkappenbomber zum Beispiel oder eine europäische SR-72. Aber dazu fühlt sich niemand berufen, es werden eher 3, 4 gleichartige Kampfflugzeuge.
Zitieren
So wie ich die Tempest bisher verstanden habe, wird die eben der dicke Stealthbomber. Wenn die Franzosen nur so ein bisschen schlau sind, bauen die einen Trägerstealth, der anders als die englischen, italienischen und japanischen F35 ist, aber auf ihren Pötten funktioniert und füttern die Spanier an dabei zu bleiben. Irgendwas in Richtung F35 Trägervariante aber als schnellerer Luftüberlegenheitsjäger mit guten Jahrbombereigenschaften. Wenn wir mit den Schweden dann die "Landvariante F35" in günstig und gut und im Luftkampf bedeutend besser, noch dazu einfach zu warten und unterhalten dazu stellen, dann kann das gehen. Dazu müsste aber unsere und die französische Kiste, jeweils die F35 und die Tempest so signifikant ergänzen und ihre Schwächen abdecken, das es Sinn bringt.
Wird aber nicht passieren.
Lass die Franzosen weiterhin was für Indien und Afrika bauen, die Engländer und italienischen Träger weiterhin die F35 nutzen und wir bauen das Komplementär zur Tempest. Ihre Schwächen decken wir ab und unsere die.
Zitieren
Ich glaube, wir haben bereits einen Plan B, der kurz vor Abschluss steht.

Entweder die Fusion von FCAS mit GCAP oder eben der Anschluss der 3 FCAS-Partner ohne Frankreich plus Schweden an GCAP. Wir wären verrückt, eine Weiterführung der Zusammenarbeit der Tornado und Eurofighter Partner abzulehnen.

Frankreich wird alleine klarkommen und mit Indien als Großabnehmer ihre Rafale und den Nachfolger bauen.

Für Europa ist das alles sehr schade.
Zitieren
Zitat:Dazu müsste aber unsere und die französische Kiste, jeweils die F35 und die Tempest so signifikant ergänzen und ihre Schwächen abdecken, das es Sinn bringt.

Geht es nicht darum einen Nachfolger zu entwickeln und nicht die F35 zu ergänzen ? Etwas für solche Summen zu entwickeln um die Schwächen der F35 abzudecken ergibt doch überhaupt keinen sinn .
Zitieren
In dem Fall brauchen wir nur die Tempest.
Und mehr F35 natürlich dann.
Zitieren
(Vor 7 Stunden)alphall31 schrieb: Geht es nicht darum einen Nachfolger zu entwickeln und nicht die F35 zu ergänzen ? Etwas für solche Summen zu entwickeln um die Schwächen der F35 abzudecken ergibt doch überhaupt keinen sinn .
Es geht darum etwas zu entwickeln, dass man der Öffentlichkeit als besser als die F-35 verkaufen und real in etwa einer F-35D entspricht. Letztere könnte man für einen Bruchteil der Kosten beziehen und zu guten Teilen auch in Europa bauen. Erst recht wenn man die Entwicklung dieser Variante von europäischer Seite pushen möchte.
Aber unsere finanziellen Ressourcen sind ja bodenlos und sonst gibt es auch keinerlei Baustellen in die noch viel dringender Mittel fließen müssten, also auf, nicht ein, sondern zwei Projekte müssen es sein, damit auch alle Partikularinteressen der Europäer befriedigt sind.
Warum es dafür eine eigene Zelle braucht werde ich nie verstehen.

‘Ferrari’ F-35D Could Mean ’80 Percent’ NGAD Fighter at Half the Cost
https://www.19fortyfive.com/2025/05/ferr...-the-cost/
Zitieren
Ich vertraue da natürlich den CEO der jetzt leerausgegangen ist ohne kritisch seine Werbesprüche zu hinterfragen
Zitieren
(Vor 6 Stunden)Nightwatch schrieb: ‘Ferrari’ F-35D Could Mean ’80 Percent’ NGAD Fighter at Half the Cost
https://www.19fortyfive.com/2025/05/ferr...-the-cost/

>>The Air Force’s priorities for sixth-generation fighters include drone control and increased range—vital when preparing for a potential conflict with China in the Pacific. Secondarily, there is interest in improved stealth and kinematic performance margins, the latter entailing increased acceleration, higher service ceiling, Mach-2 capability,<<

Ist das nicht ein Widerspruch? Was bringt es, wenn das Kampfflugzeug seinen Wingmen davonfliegen kann??
Zitieren


Gehe zu: