(Allgemein) Struktur / Umfang der Bundeswehr mit dem neuen Etat
#61
(09.09.2025, 19:10)Falli75 schrieb: Ich hoffe immer noch auf 2a8 Fahrgestelle als MBT, Minenräumer, Flugabwehr, Brückenleger, Minenräumer, Bergepanzer, Piopanzer und Minenräumer, die diese Summe ausdrücken soll.
Sehr unwahrscheinlich, da man für die diversen Ableger die Wannen der dann auszumusternden Leo2A5/6/7 vorsehen wird.

Eher sollte unsere Hoffnung sein, dass wir die A8-Bestellungen in großen Teilen noch vor der Auslieferung an NATO-Partner abtreten können, also damit jetzt nur die Produktion anstoßen.
Zitieren
#62
@Broensen
Um damit die Zeit zu gewinnen , um einen 25mm Flakturm obendrauf zu basteln , da bin ich dabei.
Zitieren
#63
Zitat:Neuere Konzepte sind aber nicht da und sind mit unserem Beschaffungsapparat auch nicht schnell genug auf den Weg zu bringen. MGCS läuft jetzt seit 2012 und bisher gibt es noch nicht einmal eine Festlegung, wie das Ergebnis überhaupt aussehen soll.... nach 13 Jahren

Natürlich gibt es neue Konzepte , die brückenlösung soll auf jeden Fall besatzungslosen Turm haben mit 130mm Kanone . Er soll bei Bedarf auch teilweise autonom einsetzbar sein ( ähnlich Puma) . Es wird dazu gerade ein Multifunktionalen Selbstschutz-Systems entwickelt , eine Automatische Feldjustieranlage, Triebwerk soll nicht mehr von MTU kommen sondern von Liebherr , außerdem sollen auch moderne Führungssystem dazu gehören.
Die Entwicklung ist auch schon bei allen Komponenten beauftragt.
Zitieren
#64
Letztlich werden es je ca 1,200 Puma und 1,200 Leopard 2 A6/7/8/AX.
Das reicht für acht bis neun mechanierte Brigaden und ist damit ziemlich realistisch.
Zitieren
#65
(09.09.2025, 21:35)alphall31 schrieb: Natürlich gibt es neue Konzepte , die brückenlösung soll auf jeden Fall besatzungslosen Turm haben mit 130mm Kanone . Er soll bei Bedarf auch teilweise autonom einsetzbar sein ( ähnlich Puma) . Es wird dazu gerade ein Multifunktionalen Selbstschutz-Systems entwickelt , eine Automatische Feldjustieranlage, Triebwerk soll nicht mehr von MTU kommen sondern von Liebherr , außerdem sollen auch moderne Führungssystem dazu gehören.
Nichts davon ist für mich eine überzeugender Schritt nach vorne, alles evolutionäre Weiterentwicklung der gleichen Grundsysteme. Wenn man auf so kleine Schritte setzt, wird man hinterher immer feststellen, dass mit der Einführung neues Großgerät bereits nicht mehr zukunftssicher ist.

Nur als Beispiel: Welchen relevanten Vorteil bringt auf dem Gefechtsfeld der näheren Zukunft die 130mm gegenüber der 120mm? Für welchen potentiellen Gegner macht das einen Unterschied?

(09.09.2025, 21:40)speciman schrieb: Letztlich werden es je ca 1,200 Puma und 1,200 Leopard 2 A6/7/8/AX.
Das reicht für acht bis neun mechanierte Brigaden und ist damit ziemlich realistisch.
Wieso nur 8-9 Brigaden? 2400/44/4=13,6. Gehst du von 50% Materialreserve aus?
Zitieren
#66
Zitat:Letztlich werden es je ca 1,200 Puma und 1,200 Leopard 2 A6/7/8/AX.
Das reicht für acht bis neun mechanierte Brigaden und ist damit ziemlich realistisch

Die Aussage ist doch aber das die brückenlösung der Nachfolger für die derzeit benutzten Leopard ausführungen ist . Oder gibt es irgendwo eine Aussage die etwas anderes sagt?


Zitat:Nichts davon ist für mich eine überzeugender Schritt nach vorne, alles evolutionäre Weiterentwicklung der gleichen Grundsysteme.

Außer der Fahrer muss sich keine weitere Person mehr im Fahrzeug befinden , das ist schon was anderes wie derzeit. Das ganze soll uns ja langsam an die nächste Generation heran führen . .
Zitieren
#67
(09.09.2025, 22:45)Broensen schrieb: Nichts davon ist für mich eine überzeugender Schritt nach vorne, alles evolutionäre Weiterentwicklung der gleichen Grundsysteme. Wenn man auf so kleine Schritte setzt, wird man hinterher immer feststellen, dass mit der Einführung neues Großgerät bereits nicht mehr zukunftssicher ist.

Nur als Beispiel: Welchen relevanten Vorteil bringt auf dem Gefechtsfeld der näheren Zukunft die 130mm gegenüber der 120mm? Für welchen potentiellen Gegner macht das einen Unterschied?

Wieso nur 8-9 Brigaden? 2400/44/4=13,6. Gehst du von 50% Materialreserve aus?

Das nicht, aber es dürfte auch nichtaktive Verbände gegen, auch die benötigten Material.
Zitieren
#68
(10.09.2025, 06:20)speciman schrieb: Das nicht, aber es dürfte auch nichtaktive Verbände gegen, auch die benötigten Material.
Ich glaube ehrlich gesagt nicht daran, dass man die Ergänzungstruppenteile mittelfristig wird aufrecht erhalten können, wenn die aktiven Truppenteile massiv aufwachsen sollen. Da werden dann die verfügbaren Reservisten in der Verstärkungs- und Personalreserve gebraucht. Und selbst wenn doch, werden keine weiteren hinzukommen können und max. ein Bataillon je Truppengattung bestehen bleiben.
Zitieren
#69
Mal abwarten was überhaupt hängen bleibt an Reservisten . Wer nach Wehrdienst eine Berufsausbildung macht oder studiert unterliegt nicht der grundbeorderung , da gilt freiwilligkeit. Big Grin
Zitieren
#70
Einfach jedem freiwilligen Wehrpflichtigen einen Führerschein geben, dem Logistiker noch LKW dazu oder Baumaschine oder Bootsführerschein bei der Marine dazu und du bekommst die Leute ruckzuck. Alleine das wäre ein riesiger boost.
Zitieren
#71
(11.09.2025, 14:58)Falli75 schrieb: Einfach jedem freiwilligen Wehrpflichtigen einen Führerschein geben, dem Logistiker noch LKW dazu
Apropos: der Wolf 2 wird wohl so, wie die BW in einführt, nicht mit Klasse B gefahren werden dürfen wegen einer zu hohen maximalen Gesamtmasse. Da wird es also mittelfristig eine Menge C1(E)-Führerscheine abzugreifen geben, sofern man nicht noch die Regeln dafür anpasst.
Zitieren
#72
Bootsführerschein binnen wird in den Pio verbänden auch gemacht . Ist aber auch Krampf immer genug Leute zu finden die Interesse haben das es sich lohnt einen solchen Lehrgang durchzuführen .
Zitieren
#73
Es ging dabei ja auch eher darum, einen finanziell anreizenden und im Sinne des LKW oder Baumaschinenscheins, auch einen beruflich nutzbaren Anreiz zu geben. Der Führerschein 3, also Auto ist schon fast bei 3000 Euros angelangt, das muss ein junger Mensch ersteinmal haben.
Zitieren
#74
Ich weis ja nicht wenn man jetzt mit einem bootsführerschein anlocken soll . Selbst der für See kostet bloß paar Euro .

Die paar hanseln die es direkt betrifft beim neuen Wolf 2 ist nicht der Rede wert. Die meisten müssen heute ja schon G machen bei dem Wahn alles zu panzern heutzutage . Ein wehrdienstleistender wird eher nicht darunter fallen .
Denn Bundeswehrführerschein lkw kann ich zwar ins zivile umschreiben , darf aber alleine nur mit dem Führerschein nicht gewerblich fahren .
Zitieren


Gehe zu: