(Land) KNDS Leopard 2 A-RC 3.0
#16
(20.06.2024, 20:08)Falli75 schrieb: Das Gesamtkonzept erscheint mir tatsächlich nach "lesson learnt". Unbemannter Turm, MK zur Drohnenabwehr, Spike LR, passt.
Abgesehen vom FK würde ich zustimmen. Bei dem sehe ich einfach nicht den Grund dafür, dass er auf dem MBT mitfährt und dort Platz und Gewicht einnimmt, wodurch sich der ohnehin kritische Munitionsbestand noch weiter verkleinert. Präzisionsmunition für die Hauptwaffe wäre hier deutlich sinnvoller, während die PALR besser auf SPz oder separaten Raketenträgern untergebracht werden sollten.
Zitat:Ja ich weiß, geht dann wahrscheinlich wieder Richtung downsizing und das will keiner, AdBlue und Chinacomputersteuerung die beim ersten Schlagloch auf dem Kasernengelände den Dienst versagt auch nicht. Aber der Motorraum im Leo hat doch sogar noch Reserve, erinnere mich da an eine Zeichnung die echt noch massiv Platz zeigte.
Es geht ja hier nicht -wie beim PUMA- darum, dass kein Platz für einen großen Motor wäre, sondern dass man das Gesamtgewicht des Fahrzeugs runter bekommen will/muss. Außerdem -wie immer im Panzerbau-: weniger Innenvolumen, weniger schwere Außenhülle.
Zitat:Moderne Batteriesysteme oder Brennstoffzelle statt Hilfsmotor für die Elektrik dann ist da noch Platz.
Oder denn nächsten Schritt gehen und Lichtmaschine, Getriebe, und APU durch einen (diesen-)elektrischen Antrieb ersetzen, was eh kommen soll. Das bietet dann auch noch ganz andere Möglichkeiten hinsichtlich Downsizing des Triebwerks.
Zitat:Die Munitionsdotierung halte ich auch für schwierig, wenn die 120mm schon so wenig hat, wie viel haben 130 oder 140 Askalon dann? Von der MK Mun brauche ich gerade bei Drohnenabwehr gar nicht zu reden.
Wer kommt auf die Idee, da gerade mal 50 Schuss einzuplanen? Huh
Das Thema Munitionsvorrat kommt mir bei den aktuellen MBT-Konzepten mit der Vielzahl an integrierten Wirksystemen absolut zu kurz.
Zitieren
#17
[Video: https://youtu.be/8waILZwCDGc?feature=shared]

Zitat:Nicholas Drummond
@nicholadrummond
X
A few facts about the Leopard 2 A-RC 3.0 MBT:
😍 The name A-RC = arc or bridge between Leopard 2 and 3. RC = remote control 3 = crew of 3. 0 = no one in the turret.
😍 The omission of periscopes is compensated for by having multiple SA cameras to ensure redundancy
😍 ARC has a crew of three with Commander and Gunner sitting below the turret ring and behind the driver who moves to a centre front position
😍 Frontal armour is a big step up from Leopard 2
😍 The turret does not intrude into the hull at all - meaning that the crew are completely isolated from ammunition stowage.
😍 The production version will have a hydro-pneumatic in-arm suspension
😍 The production version will also have a coaxial 7.62 mm machine gun.
😍 The key thing is the weight and height reduction. 6-10 tonnes less depending on configuration
😍 Trophy now has improved sensors so faster more reliable threat detection
😍 Critically, the addition of proximity airburst ammunition to the 30x113 mm C-UAS cannon plus an increased number /type of sensors makes the ARC able to protect the entire battle group not just itself.
😍 3rd generation fused IR / TI sensors plus long-range ATGM (8 km+) enable the ARC to see and engage enemy MBTs at ranges well beyond any corresponding ability to return fire
😍 in case all this is not enough, a new MTU/ Renk hybrid drive power pack will increase combat range, reduce emissions and allow for quieter movement
😍 Overall, the ARC’s attributes aim to restore the primacy of the MBT. The attached video shows that it is not a wooden concept but a working full metal prototype.
😍 While KNDS Germany has been developing the ARC, our French colleagues have been working on vehicle electronic systems and new weapons. The 140 mm Ascalon gun, is a triumph of packaging.
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/GQfxOt1bQAA3...name=small]
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/GQfxOwubQAAV...name=small]
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/GQfxOrCaIAA8...name=small]
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/GQfxOmZb0AAb...name=small]
Zitieren
#18
Ok...
Vielleicht irre ich mich, aber vorgestern irgendwo von MTU/Renck hybrid Kraftpaket gelesen. Wenn das hier gemeint ist, welches ich im Kopf habe sind das 2000 PS !
Das hat was !
Zitieren
#19
@Falli75: Bitteschön...
https://www.renk.com/de/produkte/fahrzeu...iebe/atrex
Zitieren
#20
@Nurso: Dankeschön Smile
Zitieren
#21
KNDS hat einen zweiten Prototyp des Leopard 2A-RC 3.0 vorgestellt, den „technologischen Vorläufer des MGCS“
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 12.
August 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...0613-1.jpg]
Angesichts der Verzögerungen beim deutsch-französischen Projekt für ein neues Hauptkampffahrzeug (MGCS – Main Ground Combat System) stellte KNDS im Juni 2024, wie Rheinmetall zwei Jahre zuvor mit dem KF-51 Panther, zwei „Übergangslösungen” vor, die kurz- oder mittelfristig die Panzer Leopard 2 und Leclerc ersetzen könnten.

Die erste „Brückenlösung” mit dem Namen „Leclerc Évolution” war ein Panzer mit einem bemannten Turm, der mit einer 120-mm-ASCALON-Kanone [oder sogar einer 140-mm-Kanone] ausgerüstet werden sollte. Darüber hinaus war von einem „neuen Konzept mit vier Besatzungsmitgliedern” [gegenüber derzeit drei beim Leclerc] die Rede, um den „neuesten taktischen Entwicklungen” Rechnung zu tragen, wobei ein „stellvertretender Panzerkommandant außerhalb des Chassis untergebracht werden sollte, um eine Vielzahl von Sensoren und Effektoren zu steuern”, wie KNDS France erklärte.

Obwohl zwei im November 2024 veröffentlichte parlamentarische Berichte zu dem Schluss kamen, dass das Armeeministerium die Entwicklung „unbedingt” unterstützen müsse, befindet sich der Leclerc Évolution noch im Konzeptstadium.

Die zweite Lösung, die von KNDS Deutschland vorgestellt wurde und den Namen Leopard 2 A-RC 3.0 trägt, basierte auf einem Leopard-2-Panzer mit einem kompakten ferngesteuerten Turm, der mit einer 120-, 130- oder 140-mm-Kanone mit automatischer Ladung ausgerüstet war. Die Besatzung – drei Mann, darunter ein Panzerkommandant, ein Richtschütze und ein Fahrer – sitzt in einer „hochgeschützten Zelle”. Mit einem Gewicht von 60 Tonnen ist er außerdem mit einem ferngesteuerten 30-mm-Turm für den Drohnenabwehrkampf sowie einer zusätzlichen Panzerabwehrfähigkeit mit Raketen ausgestattet, mit denen er Ziele außerhalb der direkten Sichtweite bekämpfen kann.

Offensichtlich setzt KNDS Deutschland auf diesen Leopard 2A-RC 3.0, da kürzlich ein zweiter Prototyp – mit der Bezeichnung PT02 – bei Manövern auf dem Truppenübungsplatz Klietz [Sachsen-Anhalt] vorgestellt wurde.

Den Bildunterschriften zu den in Klietz aufgenommenen Fotos [siehe unten] zufolge verfügt der Leopard 2A-RC 3.0 über einen automatischen Lader, der am Heck des Turms montiert ist und eine Feuerrate von 18 Schuss pro Minute erreicht, ein aktives Schutzsystem Trophy [israelischer Bauart], eine explosive Reaktivpanzerung an Front und Flanken sowie Spike-LR-Panzerabwehrraketen von Rafael.

Zur Erinnerung: Im Jahr 2024 hatte KNDS Deutschland erklärt, dass der Leopard 2A-RC 3.0 als „Übergangslösung bis zur Einführung des Hauptkampfsystems für Landstreitkräfte” und sogar als „entscheidender technologischer Vorläufer” desselben betrachtet werden könne.

„Trotz seiner revolutionären Innovationen ist der Leopard 2 A-RC 3.0 vollständig abwärtskompatibel. Jede derzeit im Einsatz befindliche Variante des Leopard 2 kann auf den Leopard 2 A-RC 3.0 aufgerüstet werden. Der modulare Ansatz ermöglicht es, Lösungen anzubieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten sind”, hatte der Hersteller damals erklärt.

Es ist anzumerken, dass die Präsentation dieses zweiten Prototyps des Leopard 2A-RC 3.0 zu einem Zeitpunkt erfolgte, als berichtet wurde, dass das deutsche Verteidigungsministerium plant, in den kommenden Monaten 1.000 weitere Leopard 2-Panzer zu bestellen.
Foto: Archiv
Zitieren
#22
In Klitz war der Turm allerdings komplett mit tarnnetzen verdeckt so das man nicht einmal Umrisse erkennen konnte . Zumindest zu dem Zeitpunkt als ich da war .
Zitieren
#23
(12.08.2025, 22:49)alphall31 schrieb: In Klitz war der Turm allerdings komplett mit tarnnetzen verdeckt so das man nicht einmal Umrisse erkennen konnte . Zumindest zu dem Zeitpunkt als ich da war .

Der bisher bekannte Turm schaut ehrlich gesagt, auch noch nicht ganz ausgegoren aus. Da schien der entsprechende unbemannte Rheinmetall Turm schon weiter zu sein.
Zitieren
#24
(13.08.2025, 16:11)Fox1 schrieb: Der bisher bekannte Turm schaut ehrlich gesagt, auch noch nicht ganz ausgegoren aus. Da schien der entsprechende unbemannte Rheinmetall Turm schon weiter zu sein.
Kannst du diesen Eindruck erklären?
Immerhin haben wir den A-RC 3.0 schon in der Bewegung und im Schuss gesehen, wärend es vom KF51-U bis jetzt nur ein Mock-up gab bei dem alles Mögliche außen an (ich vermute) einen 2A4 Turm geklebt wurde.
Zitieren
#25
(14.08.2025, 10:36)Voltzz schrieb: Kannst du diesen Eindruck erklären?
Immerhin haben wir den A-RC 3.0 schon in der Bewegung und im Schuss gesehen, wärend es vom KF51-U bis jetzt nur ein Mock-up gab bei dem alles Mögliche außen an (ich vermute) einen 2A4 Turm geklebt wurde.

Na ja - bin ehrlich gesagt kein Panzerspezialist. Mich stört die Lücke unter der Kanonenaufhängung - ist wohl zum eher artilleristischen Richten - für mich aber nicht schlüssig und wirkt verwundbar. Der Rheinmetall Turm wirkte auch kompakter für mich. Die rückwärts mögliche Anpassung älterer Leo 2 klingt für mich schwierig ...
Zitieren
#26
(14.08.2025, 12:48)Fox1 schrieb: Na ja - bin ehrlich gesagt kein Panzerspezialist. Mich stört die Lücke unter der Kanonenaufhängung - ist wohl zum eher artilleristischen Richten - für mich aber nicht schlüssig und wirkt verwundbar. Der Rheinmetall Turm wirkte auch kompakter für mich. Die rückwärts mögliche Anpassung älterer Leo 2 klingt für mich schwierig ...

Die Lücke ergibt sich durch die Doppelscharnier Aufhängung der Kanone. Damit kann der RC 3.0 trotz des flachen Turms die Kanone weit senken und heben. Ich denke nicht dass diese Lücke hier ein deutliches Problem ist. Der Bereich ist relativ klein, und wenn die Kanone ein bisschen gesenkt ist, verschwindet die sogar fast.

Der unbemannte KF51 Turm von Rheinmetall ist da deutlich größer.

Für mich stellt sich eher die Frage ob der Turm des RC 3.0 nicht zu klein ist um alle notwendige Technik und Munition unterzubringen.
Zitieren
#27
Zitat:Immerhin haben wir den A-RC 3.0 schon in der Bewegung und im Schuss gesehen,

Nur entspricht er so nicht den Vorstellungen der Bw . Das Triebwerk Olymp wird derzeit von Kmw entwickelt zusammen mit Liebherr , kein trophy sondern MUSS und noch paar Sachen .
Zitieren
#28
(14.08.2025, 17:07)alphall31 schrieb: Nur entspricht er so nicht den Vorstellungen der Bw . Das Triebwerk Olymp wird derzeit von Kmw entwickelt zusammen mit Liebherr , kein trophy sondern MUSS und noch paar Sachen .

Das neue MUSS ist unabhängig von Trophy. So weit wir wissen, bekommt die neue MUSS Version neue Sensoren. Wird aber weiter keine Hard-Kill Komponente haben.

Auch die 130mm Kanone stellt kein Problem dar, da KMW von Anfang an gesagt hat, dass RC 3.0 120mm, 130mm, oder 140mm Kanonen tragen kann.

Ich denke nicht, dass die Entwicklungsaufträge gegen RC 3.0 sprechen. Natürlich wird der RC 3.0 exakt so wie er jetzt ist nicht in die Bundeswehr eingeführt. Aber eine Variante die im großen und ganzen auf dem basiert halte ich nicht für ausgeschlossen.
Zitieren
#29
(14.08.2025, 16:03)Gecktron schrieb: Die Lücke ergibt sich durch die Doppelscharnier Aufhängung der Kanone. Damit kann der RC 3.0 trotz des flachen Turms die Kanone weit senken und heben. Ich denke nicht dass diese Lücke hier ein deutliches Problem ist. Der Bereich ist relativ klein, und wenn die Kanone ein bisschen gesenkt ist, verschwindet die sogar fast.

Der unbemannte KF51 Turm von Rheinmetall ist da deutlich größer.

Für mich stellt sich eher die Frage ob der Turm des RC 3.0 nicht zu klein ist um alle notwendige Technik und Munition unterzubringen.

Dazu ist das glaube ich nötig, damit die Kanone beim Richten nach oben nicht mit dem hinterem Ende in den Turm abtaucht. Der Turm ist ja unbemannt, daher darf er wohl nicht so weit nach unten ragen...

(14.08.2025, 17:07)alphall31 schrieb: Nur entspricht er so nicht den Vorstellungen der Bw . Das Triebwerk Olymp wird derzeit von Kmw entwickelt zusammen mit Liebherr , kein trophy sondern MUSS und noch paar Sachen .

Also bei dem A-RC3.0 der auf der Eurosatory vorgestellt wurde war doch Trophy verbaut, auch in anderen Artikel die man so findet, wie der oben im Thread verlinkte von voyageur ist von Trophy die Rede... Dazu ist MUSS soweit ich weiß lediglich ein Soft-Kill APS, kein Hard-Kill APS. Das würde mich schon sehr wundern wenn man hier einen Schritt zurückgehen würde.
Zitieren


Gehe zu: