(Land) Kampfpanzer Leopard 2
Vielleicht ist die Entscheidung aber schon lange gefallen ?

Zitat:5.1.
Los: LOT-0000
Titel: E/K2BB/QA081/QA081 - 130mm Mun DM11 KPz LEOPARD 2
Beschreibung: Entwicklung einer Gefechtsmunition (HE) für die zukünftige Panzerkanone. Die Großkaliber-Panzerkanone stellt die Hauptbewaffnung des Kampfpanzers dar. In der gegebenen Projektzeit soll eine Gefechtsmunition, hochexplosiv (HE) entwickelt werden.
Zitieren
(01.08.2025, 08:31)Jason77 schrieb: Was ja nicht auf den KF51 beschränkt ist, gleiches sollte doch auch für einen neuen Leopard 2A(?) ebenfalls gelten. Also sollte zum Beispiel die Studie Leo 2 ARC 3.0 als "Leo2 A9" Realität werden.
Schon, nur würde der KF51 wegen dem italienischen Auftrag schon wirklich Sinn ergeben.
Aber ja, man könnte auch eine MGCS-Vorstufe wählen, die dann tatsächlich sowohl 130, als auch 140mm zuließe. Wobei ich mich schon frage, wie (gewichts)effizient das konstruktiv sein kann, wenn man drei verschiedene Kaliber verbauen kann.
Zitieren
(01.08.2025, 13:01)Broensen schrieb: Schon, nur würde der KF51 wegen dem italienischen Auftrag schon wirklich Sinn ergeben.
Aber ja, man könnte auch eine MGCS-Vorstufe wählen, die dann tatsächlich sowohl 130, als auch 140mm zuließe. Wobei ich mich schon frage, wie (gewichts)effizient das konstruktiv sein kann, wenn man drei verschiedene Kaliber verbauen kann.

ja das ist was dran... allerdings ist der Leo ARC3.0 ja auch noch lange nicht fertig. Man könnte ihn bzw. einen Leo2AX auch so entwerfen dass er ideal für 120 oder 130mm passt. Einschränkungen die sich aus der Integration bzw. Berücksichtigung der französischen 140mm ergeben könnte man noch streichen.

Ich seh da aktuell wenig Unterschiede zwischen KF51 und einem möglichen zukünftigen Leo2AX. Der größte Unterschied ist wahrscheinlich die Kanone vom KF51, die von Leonardo kommen soll. Und das wäre zumindest industriepolitisch eher ungeschickt. Auch wenn ich die Kanone von Leonardo ganz spannend finde weil sie die VULCANO Munition verschießen kann und so quasi als Artillerie wirken kann.
Weiß jemand ob der Leopard 2A8 / ARC3.0 .... das auch könnte? Vom Prinzip könnte ich mir vorstellen, dass das möglich wäre. Um sie sinnvoll einsetzen zu können müsste man das Rohr wahrscheinlich entsprechend steil richten können?!

https://www.edrmagazine.eu/leonardo-vulc...y-for-mbts
Zitieren
(01.08.2025, 14:50)Jason77 schrieb: ... allerdings ist der Leo ARC3.0 ja auch noch lange nicht fertig. Man könnte ihn bzw. einen Leo2AX auch so entwerfen dass er ideal für 120 oder 130mm passt. Einschränkungen die sich aus der Integration bzw. Berücksichtigung der französischen 140mm ergeben könnte man noch streichen.
Ein AX auf Basis des ARC3.0 wäre ja eine Vorstufe zum MGCS und da kann man aus den genannten Gründen dann eben nicht auf die ASCALON-Option verzichten. Dafür müsste erst innerhalb von MGCS eine Einigung auf die 130mm getroffen werden, was sich so bald nicht abzeichnet.
Zitat:Ich seh da aktuell wenig Unterschiede zwischen KF51 und einem möglichen zukünftigen Leo2AX.
Wenn du mit Leo2AX einen solchen auf Basis eines KNDS-Entwurfs meinst, dann sind das schon recht unterschiedliche Turmkonzepte. Und die KNDS-Variante wäre eben ein neuer Entwurf, den sonst keiner hat, im Gegensatz zum KF51.
Zitat:Der größte Unterschied ist wahrscheinlich die Kanone vom KF51, die von Leonardo kommen soll. Und das wäre zumindest industriepolitisch eher ungeschickt.
Das betrifft nur die italienischen Exemplare. Ein deutscher KF51 würde weiter mit der Rh120/55 des Leo2 daher kommen, wahrscheinlich dann als A2-Version.
Zitat:Auch wenn ich die Kanone von Leonardo ganz spannend finde weil sie die VULCANO Munition verschießen kann und so quasi als Artillerie wirken kann.
Weiß jemand ob der Leopard 2A8 / ARC3.0 .... das auch könnte? Vom Prinzip könnte ich mir vorstellen, dass das möglich wäre.
Das liegt nicht an der Kanone, sondern an der Munition. Die ist universell einsetzbar, es bedarf jedoch etwas zusätzlich verbauter Technik, um das volle Potential auszuschöpfen.
Zitat:https://www.edrmagazine.eu/leonardo-vulc...y-for-mbts
"The Vulcano 120 comes as a standard round, that can be used by any platform armed with a 120 mm smoothbore gun."
Zitat:Um sie sinnvoll einsetzen zu können müsste man das Rohr wahrscheinlich entsprechend steil richten können?!
Nein, da es sich dabei nicht um Artillerie im klassischen Sinne handeln soll, sondern eher um etwas, das mMn mit "beyond-line-of-sight" recht gut umschrieben ist. Das ist kein Steil-, sondern ein flaches Bogenfeuer.
Die Kompromisse beim Turm-Design wären wohl zu groß, um eine PzK sowohl im direkten Schuss, als auch in der oberen Winkelgruppe einsetzen zu können. (Auch wenn es von KMW dazu ein vielversprechendes Patent gibt.)
Zitieren
Ja du hast vollkommen recht beim Thema Steilfeuer, beim Rest vielleicht auch ;-)! Ich hab meine selbst verlinken Artikel nicht vollständig gelesen, hatte zu viele Tabs zu dem Thema offen… da steht es ja eigentlich alles ausführlich drin Angel

Danke fürs aufschlauen!


Was ich hauptsächlich sagen wollte, so unterschiedlich sind sind KF51 und Leo2AX nicht dass es sich lohnt die bewährte Plattform zu wechseln. Die bisherigen alten Leo2 bis A8 werden sich ja weiterhin auf A9 usw aufrüsten lassen. Beim KF51 wäre damit Schluss.

Und Nutzer von Leo2 gibt es noch deutlich mehr als vom KF51. Drum sehe ich das nicht dass es für Deutschland sinnvoll wäre die Plattform zu wechseln
Zitieren
Obwohl ich es interessant empfinde, sollte es wirklich zu einer großen Neubestellung kommen, dass das Thema Ladeautomatik nicht aufgekommen ist. Eine 4 Mann Besatzung ist bei der demographischen Realität eigentlich ein Luxus den man sich nicht leisten kann.
Zitieren
Doch schon, aber als Drohnenpilot und Flugabwehrschütze, nicht als Bioladeautomat.
Zitieren
Das wäre Platzweise ein ziemliches Disaster, da nicht nur weiterhin 4 Mann geschützt werden wollen sondern auch noch ein automatisches Ladesystem integriert werden muss.
Mit modernen Feierleitsysteme und automatisch aufbereitete Sensordaten wird man solche Aufgaben zwischen den Kommandant und was ist jetzt der Richtschütze aufteilen können.
Zitieren
(Vor 8 Stunden)Pmichael schrieb: Das wäre Platzweise ein ziemliches Disaster, da nicht nur weiterhin 4 Mann geschützt werden wollen sondern auch noch ein automatisches Ladesystem integriert werden muss.
Schau dir mal die Wanne des KF51 an. Die haben den Ladeschützen aus dem Turm genommen und zum Fahrer unten in die Wanne verfrachtet. Es scheint darauf hinaus zu laufen, weil man eben an dem Ansatz der Allzweckwaffe Kampfpanzer festhält und ihn mit immer mehr Systemen vollpackt, die alle bedient werden wollen. Und dann braucht es eben das Personal. Ich persönlich halte das für falsch, es wird aber aktuell genau dieser Ansatz verfolgt.
Zitieren
Zitat:Und Nutzer von Leo2 gibt es noch deutlich mehr als vom KF51. Drum sehe ich das nicht dass es für Deutschland sinnvoll wäre die Plattform zu wechseln

Aber der Nachfolger des A8 wird nicht mehr viel mit diesem gemeinsam haben . Egal ob es MGCS oder eine Brückenlösung wird.
Zitieren
(Vor 5 Stunden)alphall31 schrieb: Aber der Nachfolger des A8 wird nicht mehr viel mit diesem gemeinsam haben . Egal ob es MGCS oder eine Brückenlösung wird.

Na ja zwischen A8 und MGCS passen schon noch ein A9 und wer weiß vielleicht sogar noch ein A10 wenn es nötig wäre… wer weiß schon wann und ob MGCS wirklich kommt.
Der KF51 wäre ja ebenfalls eher eine Brückenlösung als ein Ersatz des MGCS. Und ob ein Nachfolger des A8 viel gemeinsam mit einem eventuellen A9 hat, wer weiß das heute schon? Was auch immer mit den Turm passiert, ich könnte mir schon vorstellen, dass die Wannen der A8 noch lange im Dienst bleiben könnten und die Türme weiterentwickelt oder gar ersetzt werden.

Mit einer Einführung des KF51 hätte man wahrscheinlich einen komplett neuen Strang, also sofort 2 verschiedene MBTs im Bestand. Bleibt man beim Leo2 besteht zumindest die Chance bzw. Möglichkeit die vorhanden Panzer auf den jeweils neusten Stand zu bringen… ja zugegeben viel Kaffesatzleserei! Die Möglichkeiten im Details sind riesig.
Zitieren


Gehe zu: