Eine möglich Heeresstrategie:
Multi-Domain Operations
Dazu die BW.
https://www.bundeswehr.de/resource/blob/...e-data.pdf
Zitat:Im Kern geht es bei MDO um das umfassend orchestrierte und sich gegenseitig fördernde Zusammenwirken von Effekten aus mehr als einer Dimension. In ihrer Gesamtheit sollen sie dazu beitragen, die Prozesse eines Gegners zu überfordern, Prioritätendilemmata zu erzeugen und dadurch eigene Vorteile zu gewinnen.
Erreicht wird diese Überforderung durch die Schnelligkeit der eigenen Aktionen, die Anzahl der Effekte und ihre Richtung aus und in alle Dimensionen. Dabei muss es nicht immer um letale kinetische Effekte gehen. Im Cyber- und Informationsraum können bspw. auch nichtletale, nichtkinetische Effekte das gewünschte Resultat erbringen. Auch bei MDO gilt der Grundsatz, dass Informationsüberlegenheit zu Entscheidungsüberlegenheit und das wiederum zu Wirkungsüberlegenheit führt.
Deutschland Tempo:
Zitat:Das Planungsamt der Bundeswehr wurde im Dezember 2022 durch das Bundesministerium der Verteidigung mit der konzeptionellen Erschließung von MDO für die Bundeswehr bis zum März 2024 beauftragt. Das Ergebnis soll als Grundlage für die Erstellung eines Dokuments zur strategischen Steuerung dienen. Folgende Arbeitspakete werden bearbeitet: • Erarbeiten einer Doktrin und Auswertung von Dokumenten Verbündeter zu MDO; • Erarbeiten einer Referenzarchitektur MDO; • Erarbeiten und Nutzen eines Rahmenszenars für MDO; • Auswerten von nationalen und multinationalen Übungen mit MDO-Perspektive; • Erarbeiten der technischen Grundlagen wie bspw. Cloud/Edge/Künstliche Intelligenz (unter Federführung Kommando CIR); • Führen mit Auftrag und Auswirkungen der technischen Evolution auf Führungsgrundsätze (unter Federführung des Zentrums Innere Führung); • Teilnahme am MCDC7-Projekt „Multinational Multi-Domain Command & Control (M2C2)” • Erarbeiten einer Roadmap zu einer MDO-Befähigung der Bundeswehr.
Mehr dazu: (im Grunde eine Wiederholung)
https://www.bwconsulting.de/oparch_3/
Die Theorie passt schon mal. Jetzt ist die Frage wie und ob das sich in der (nationalen) Struktur und Ausrüstung widerspiegelt.
Die USA setzen das um:
https://en.wikipedia.org/wiki/Transforma...ions_(MDO)
Zentraler Teil wird die Multi-Domain Task Force (MDTF). Insgesamt 5 Brigaden (u.a. in Deutschland) werden weltweit aufgestellt.
Eine mögliche Struktur:
[Bild:
https://soldat-und-technik.de/wp-content...e.jpg.webp]
https://soldat-und-technik.de/2021/04/st...hland-auf/
https://sgp.fas.org/crs/natsec/IF11797.pdf
In der Brigade werden alle strategischen Elemente (EloKA, Cyber, mil. Nachrichtendienst, Raketenabwehr, Langstreckenartillerie, Langstreckenaufklärung) zusammengefasst.
Das ergibt Sinn?
Ziel des Ganzen: Das Heer operiert nicht mehr nur an Land, sondern greift in anderen Domänen (See, Luft, Weltraum, Cyber) ein. Das tat es schon immer, diesmal aber ganz offiziell.
Man wird sehen wie der Erfahrungen des Ukrainekrieges die Planungen beeinflussen.
Die übergeordnete Ebene ist dann das
JADC2.
Auch das ist noch in der Experimentierphase.
Ich muss zugegeben: Die Wiki Artikel sind maximal verwirrend. Ziemlich viele Buzzwords.
Wie das alles am Ende aussieht und welche Verbände dann die Manöverelemente abbilden, wird man dann sehen.
Im Grunde ist das eine Weiterentwicklung der Manöverkriegsführung. Zumindest ist die Zielsetzung eine Ähnliche. Gleichzeitigkeit ist ein wichtiger Faktor, d.h. in allen Domänen sollen die verschiedenen Verbände/Waffensysteme simultan agieren.
So weit, so gut.
Ich stelle dann doch wieder die Frage, wofür man noch TSK braucht. Gerade die Multi-Domain Task Force (MDTF) sehen ich nicht als Heereseinheit, sondern als strategischer Dienstleister der gesamten Streitkräfte.
Das angedachte JADC2 Konzept klingt schon sehr nach Skynet.
Zitat:Ultimately enabling Joint All-Domain Operations (JADO), the U.S. Department of Defense’s vision of Combined Joint All-Domain Command and Control (CJADC2) will connect sensors and shooters across all military services into a single network.
https://www.lockheedmartin.com/en-us/cap...tions.html
Man will unbedingt das Super HQ, in welchem alle Informationen in Echtzeit empfangen und verarbeitet werden. Das bringt eine Menge Nachteile und Schwachstellen mit sich.
Später mehr.
Wittgenstein - Phrasendrescher