Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte
Tja der Große Fehler der Europäer war es halt, keinen Tornado Nachfolger zu bauen. Das beißt halt jetzt alle in den Arsch.
Zitieren
(09.07.2025, 15:10)Bairbus schrieb: https://view.redaktion.handelsblatt.com/...54f41b9598
Ein bischen Geduld, am Sonntag wird Macron höchstwahrscheinlich die Aktualisierung der französischen Militärplanung und eventuell auch den zukünftigeen CEMA (Chef d'Etat-Major des Armees) vorstellen. In der Auswahl ein Kavalier (leichte Panzertruppe) und ein Luftwaffengeneral. Burckhardt macht den Job schon seit 6 Jahren.

Die Prioritäten werden sich um mehr Rafale, mehr Fregatten, und vielleicht auch mehr gepanzertes drehen. 3 Milliarden mehr dieses Jahr. In jedem Fall steht im Vordergrund alles was bis 2029 auf dem Hof steht, alles andere kann in Frage gestellt werden.

Und am Montag feiern wir, und am Dienstag kommt der premier Ministre mit den Sparmassnahmen für das Budget 2026 (ausser Militär)
Zitieren
(08.07.2025, 18:07)Helios schrieb: Ich werde mich hier in die "Diskussion" nicht groß einmischen, nur soviel:


Die Leistungsanforderungen waren bisher in allen europäischen Kampfflugzeug-Kooperationsprojekten ein strittiger Punkt, und "wessen Technik", "Workshare" und "Technologietransfer" als "nur" zu betiteln ist minimal euphemistisch. Wink
Die Gedankenspiele zu dem, was für Europa eigentlich sinnvoll und gut wäre, sind so schön wie unrealistisch. Und die Bewertung von Projekten wie Tornado oder Eurofighter als "erfolgreich" in einem solchen Kontext sind ehrlich gesagt vor allem amüsant. An dieser Ausgangsbasis und an den militärisch weitgehend belanglosen Einschätzungen hinsichtlich militärischer Leistungsfähigkeit krankt in meinen Augen aber die gesamte Bewertung der Projekte wie GCAP und FCAS, und auch die realistische Perspektive für die langfristige Bewaffnung der deutschen Luftwaffe.


Dann lass uns an deinem superioren Wissen teilhaben.

Zudem ist deine Aussage zu dem fehlenden Dementi falsch.

„In der Stille liegt eine Aussage.“ Wenn ein gewichtiger Akteur nicht widerspricht, ist das ein stillschweigendes Tolerieren oder Testen.

Merz wird von Macron getestet. Es handelt sich hier um eine klassische Dominanzgeste. Wenn er nachgibt oder sich auf eine Verknüpfung mit anderen Projekten einlässt, geht er gedemütigt und schwach aus dem Konflikt heraus.
Zitieren
(09.07.2025, 18:43)Frank353 schrieb: Dann lass uns an deinem superioren Wissen teilhaben.

Das kannst du hier und im FCAS-Strang in Ruhe nachlesen, mir fehlt die Zeit für beständiges wiederholen (früher war das mal anders, aber die Zeiten ändern sich Wink ). Falls danach noch etwas unklar ist, kann ich einzelne Punkte gern konkret erläutern.

Zitat:Zudem ist deine Aussage zu dem fehlenden Dementi falsch.

Nein, ist sie nicht und so wie du dir das vorstellst, funktioniert behördliche Kommunikation nicht. Aber dir steht es natürlich frei, anderes zu glauben.
Zitieren
(09.07.2025, 19:05)Helios schrieb: Nein, ist sie nicht und so wie du dir das vorstellst, funktioniert behördliche Kommunikation nicht. Aber dir steht es natürlich frei, anderes zu glauben.

Das Verteidigungsministerium hat es ja nicht unkommentiert gelassen. Sie haben mehrfach gesagt, dass für Deutschland die geltenden Vereinbarungen zählen. Und dass man wegen das, was Frankreich macht, bei Frankreich nachfragen muss.

Das spricht eine deutliche Sprache war mein Punkt.
Zitieren
(09.07.2025, 19:15)Gecktron schrieb: Das spricht eine deutliche Sprache war mein Punkt.

Es spricht aber keine deutliche Sprache, du interpretierst das nur so, und meiner Ansicht nach ist diese Interpretation aufgrund meiner Erfahrungen mit der behördlichen Kommunikation nicht nachvollziehbar. Aber ich wiederhole mich, was ich ja vermeiden wollte. Insofern darfst du oder jeder andere es gern anders sehen, ich schreibe dazu nichts mehr.
Zitieren
(09.07.2025, 15:32)Aegrotare schrieb: Tja der Große Fehler der Europäer war es halt, keinen Tornado Nachfolger zu bauen. Das beißt halt jetzt alle in den Arsch.

Naja, Italien und GB haben die F-35 mit entwickelt. Nur wir als einzige weitere Tornado-Nation in Europa hat die Beteiligung verschlafen...
Zitieren
Jetzt von Merz selber

Hartpunkt: FCAS: Kanzler Merz möchte an Verabredungen festhalten
Zitat:„Wir brauchen ein solches Flugzeug. Wir haben bisher keinen Nachfolger für die Flugzeuge, die die Anforderungsprofile erfüllen“, sagte Merz laut Mitschrift der Pressekonferenz in Berlin. „Es gibt Diskussionen in Frankreich. Es gibt auch Diskussionen mit Frankreich. Wir haben uns vorgenommen, diese Frage jetzt im Laufe der nächsten Monate abschließend zu klären.“

Der Kanzler räumte ein, dass die Fragen bezüglich der unterschiedlichen Auffassungen hinsichtlich der Zusammensetzung des Konsortiums noch nicht gelöst sind. „Aber ich bin zuversichtlich, dass uns das gelingen wird. Der französische Staatspräsident und ich haben mehrfach darüber gesprochen.“
Zitieren
Ich denke die Aussage von Merz bezüglich der Notwendigkeit des Flugzeugs und der Abwesenheit eines geeigneten Kandidatens spricht hier Bände. Wir wissen nämlich schlicht garnichts über die bisherigen Pläne dieses Flugzeugs.
Bei Tempest gibt es zumindest die Ahnung darüber wohin die Reise geht, ein Langstrecken Bomber/Airsuperiority Fighter.
Dieses Flugzeug wird was ?
Zitieren
Dafür war ja Phase 1 gedacht, da Trappier nun absolute Projekthohheit verlangt, hätte es nicht nur wirtschaftliche oder technologische Folgen für die anderen Partnernationen sondern man kriegt ein Flugzeug welches womöglich keine der eigenen operativen Anforderungen erfüllt.
Zitieren
Ich denke, dass Dassault eine vermeintliche Schwäche durch unsere gerade erst etablierte Regierung vermutet, da das enge Verhältnis zu Macron erst wieder aufgebaut werden muss.

Durchsetzungsfähigkeit unseres Bundeskanzlers mit einem klaren Fokus auf Europa und die weitere Zusammenarbeit, aber auch das Einhalten bisheriger Absprachen sind dringend nötig.

Aber natürlich werden hinter den Kulissen schon Gespräche mit den Briten und Italienern laufen, um einen Plan B zu haben.
Zitieren
(Gestern, 12:35)Bairbus schrieb: Aber natürlich werden hinter den Kulissen schon Gespräche mit den Briten und Italienern laufen, um einen Plan B zu haben.

Hoffen wir es.
Zitieren
(Gestern, 12:35)Bairbus schrieb: Ich denke, dass Dassault eine vermeintliche Schwäche durch unsere gerade erst etablierte Regierung vermutet, da das enge Verhältnis zu Macron erst wieder aufgebaut werden muss.

Was eine seltsame Strategie ist, Merz war ein stereotypischer Atlantiker, der durch die weltpolitische Realität jedoch nicht frankophiler geworden ist, sondern klar eine stärkere Rolle für Deutschland in Blick hat.
Zitieren
https://www.reuters.com/business/aerospa...025-07-11/

Diese Überlegung zeigt: Wir haben mit der F-35 einen Plan B für den Übergang,falls Dassault noch schwieriger wird...
Zitieren


Gehe zu: