(Adt) ComALAT (Heeresflieger)
#1
ComALAT Commandant de l’aviation légère de l’arme de Terre (Kommandeur der leichten Luftstreitkräfte des Heeres)
EMA (französisch)
Das Heer betreibt mehr als die Hälfte der Hubschrauber des französischen Staates und zwei Drittel der Drehflügler der Armeen. Sie nimmt daher eine führende Rolle in den interministeriellen und teilstreitkräfteübergreifenden Gremien ein, die sich mit dieser für den Erfolg moderner Militäroperationen wichtigen Fähigkeit befassen.

Das COM ALAT behält zwar seine Rolle als Kompetenzzentrum des Heeres für Einsätze aus der dritten Dimension bei, wird aber zu einer operativen Struktur, die die Kohärenz des Kontinuums von Ausbildung, Training und Projektionsvorbereitung der ALAT sicherstellt.

Es integriert die 4e brigade d'aérocombat (BAC), eine neue Kampfeinheit, die einen Joint Headquarters Staff, eine Übermittlungskompanie und drei Kampfhubschrauberregimenter umfasst. Die 4. BAC wurde am 5. Juli 2016 in Clermont-Ferrand gegründet.

Auftrag

Das COM ALAT gewährleistet die Beherrschung der 3. Dimension für das Heer. Es trägt dazu bei, die kapazitive Kohärenz des "luftgestützten Umfelds" zu gewährleisten und wertet damit die Stellung dieser Komponente innerhalb der Streitkräfte auf. Als Kopf der Luft- und Raumfahrtkette des Heeres ist es für die operative Umsetzung der Erhaltung der Einsatzbereitschaft der Luft- und Raumfahrt zuständig und betreibt alle Luftfahrzeuge des Heeres.
Organisation

Das COM ALAT besteht aus :

* einem Stab, der sowohl operativ tätig als auch Experte für die dritte Dimension des Heeres ist ;
* der ALAT-Schule mit fünf Ausbildungseinrichtungen, deren Lehrpläne in Verbindung mit der ECIA festgelegt werden (die Flugschule in Dax, die Kampfschule in Le Luc, die Tiger-Ausbildungszentren der EFA, des CFA PTL sowie das CFIA NH 90) ;
* der 4e BAC, die teilstreitkräfteübergreifend ausgerichtet ist und über eine taktische Führungsstruktur verfügt, die in der Lage ist, teilstreitkräfteübergreifende Kontakteinheiten aufzunehmen und zu manövrieren, sowie über drei Kampfhubschrauber- regimenter und eine Führungs- und Übermittlungskompanie. Sie wird über eine Gruppe zur Anpassung an den Luftkampf (Groupe d'adaptation à l'aérocombat, GAAC) verfügen, um Einheiten des ersten Feldes zu integrieren und Einheiten des zweiten Feldes zu unterstützen;
* eine spezielle Wartungsstruktur (9. BSAM), die das Zentrallager für Luftfahrt-Ersatzteile bildet und über eine operative Wartungskapazität verfügt;
* eine Abteilung von Führungsunterstützungsflugzeugen.

Schlüsselzahlen


4.369 Männer und Frauen (2017);
329 Hubschrauber (2017);
8 Hauptstandorte.
Zitieren
#2
Der Hubschrauber behält seine Relevanz auf dem Schlachtfeld.
La Tribune (französisch)
PARIS AIR FORUM 2024 - General Pierre Meyer, Chef der französischen Luftwaffe ALAT, und Bruno Even, CEO von Airbus Helicopters, warnen davor, sich nur auf den Konflikt in der Ukraine zu konzentrieren und den Mehrwert, den der Hubschrauber in anderen Konflikten bietet, zu vergessen.
Caroline Bruneau, , stellvertretende Chefredakteurin der Zeitschrift Aerospatium.
18. Juni 2024, 6:00
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/1...opters.jpg]
In den neuen Konflikten wird die Drohne den Hubschrauber nicht ersetzen, sondern unterstützen (Credits: Airbus Helicopters).

Werden Hubschrauber in der Kriegsführung der Zukunft einen Platz haben? Angesichts der Situation in der Ukraine zu Beginn des Krieges scheint sich diese Frage zu stellen. General Pierre Meyer, Kommandeur der ALAT (Aviation légère de l'armée de terre), und Bruno Even, Geschäftsführer von Airbus Helicopters, analysierten sie jedoch anders. "Das ukrainische Theater ist von hoher Intensität mit einer sehr gewalttätigen Konfrontation und einer schnellen Zermürbung", stellte der General fest. Er warnte jedoch vor der Gefahr, sich auf einen einzigen Konflikt zu konzentrieren und den Mehrwert zu vergessen, den der Hubschrauber bietet, der einem Manöver in der Tiefe dient. Der Hubschrauber ermögliche komplexe Missionen mit einem Flug, der den Bedrohungen am nächsten komme.

Auch Bruno Even warnte davor, auf der Grundlage von Abkürzungen voreilige Schlüsse zu ziehen, insbesondere in einem fragilen Haushaltsumfeld. Zu den Lehren, die man dennoch aus dem Krieg in der Ukraine ziehen könne, gehörten die Frage der Transparenz und die Digitalisierung des Schlachtfelds. Beide betonten die Notwendigkeit der Vielseitigkeit des Materials und die erneute Relevanz von Kampfhubschraubern. "Aber es gibt eine Entwicklung der Einsatzdoktrin" je nach Gelände und Art des Konflikts.

Komplementarität mit Drohnen

Die Frage, die sich nun stellt, ist die nach der Weiterentwicklung der Technologien, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, insbesondere der von der ALAT praktizierten Intervention in der Tiefe, aber auch der eines Konflikts, der lange andauert. In diesen neuen Konflikten wird die Drohne den Hubschrauber nicht ersetzen, sondern unterstützen. "Wir beabsichtigen, unsere eigenen Drohnen zu entwickeln", betonte General Meyer und stellte fest, "dass jede Waffengattung ihre eigenen Drohnen haben wird". Der Umgang mit ihnen muss also erlernt werden, obwohl ihr Entwicklungszyklus viel kürzer ist als der von herkömmlichen Plattformen. Auch hier warnte Bruno Even mit Blick auf Bilder aus dem Ukraine-Konflikt: "Man setzt die Drohne ein, weil es keine Hubschrauber gibt".

In Zukunft werden sich Drohne und Hubschrauber ergänzen, da die Drohne auch die Unterstützung des Piloten ermöglicht. Die Technologie wird im Übrigen "den Piloten befreien", erklärte General Meyer. Airbus seinerseits entwickelt Lösungen für taktische Drohnen, mit einer Verbindung zwischen Drohnen und Hubschraubern. Er forscht auch an der Drohnenfähigkeit von Hubschraubern.

Kollaborativer Kampf

Bevor er jedoch zu Brüchen bei den Einsatzmöglichkeiten oder Plattformen überging, wollte General Meyer die Relevanz der derzeitigen ALAT-Flotte hervorheben, die auf drei Typen umgestellt werden soll: Tiger, Caiman (NH90) und Gepard (H160). In diesem Zusammenhang seien die NATO-Projekte mit dem NGRC (Next-Generation Rotorcraft Capability) als Antwort auf einen Bedarf zu sehen. Für General Meyer gibt es "einen Erfolgsfaktor für modulare Plattformen, die sich anpassen", mit der Möglichkeit insbesondere des kollaborativen Kampfes. Für ihn steht nicht die Frage der Hochgeschwindigkeit im Vordergrund, sondern die Frage der Überlebensfähigkeit von Hubschraubern, insbesondere durch den Einsatz von Gegenmaßnahmen, einer geringeren akustischen Signatur und der Tarnkappenfunktion, und das alles zu für die Armee tragbaren Kosten.

Für Bruno Even sind Konnektivität und Autonomie sowie Hochgeschwindigkeit wichtige Punkte. Er stellt außerdem fest, dass die Amerikaner die Fähigkeit des Apache und des Black Hawk bis 2060 garantierten, bevor sie ein Fara-Hochgeschwindigkeitskonzept einführten, das im Februar 2024 wieder eingestellt wurde.

Sicher ist, dass der Hubschrauber nicht vom Schlachtfeld verschwinden wird. Die Relevanz des Angriffshubschraubers besteht weiterhin, und neue Werkzeuge - KI, Sensoren, Konnektivität mit anderen Flugzeugen oder Drohnen - werden den Piloten entlasten. Die Frage der Verfügbarkeit von Material ist auf dem richtigen Weg und hat sich seit der Einführung vertikaler Verträge für die Instandhaltung von Plattformen stark erhöht. Die Qualität des Materials und die Modernisierung der Flotte, insbesondere durch die Ankunft der H160, werden die Verfügbarkeit noch weiter erhöhen.
Caroline Bruneau, , stellvertretende Chefredakteurin des Aerospatium Magazine
Zitieren
#3
Die französischen Heeresflieger entwickeln das Konzept der „Drohnisierung des Luftkampfes“.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 2. November 2024
FacebookXLinkedInGoogle TranslateEmailCopy Link
Teilen Sie
Ist die Verbreitung von FPV-Drohnen [First Person View] und ferngesteuerter Munition [MTO] auf den ukrainischen Schlachtfeldern das Ende für den Aufklärungs- und Angriffshubschrauber? Einige sind davon überzeugt. Die US Army hat beschlossen, ihr FARA-Programm (Future Attack Reconnaissance Aircraft) zu streichen, mit dem sie einen Teil ihrer AH-64E Apache und OH-58 Kiowa ersetzen wollte. Andere mahnen zur Vorsicht und meinen, dass die Wahrheit eines Konflikts nicht unbedingt die Wahrheit des nächsten sein muss. Die Aviation légère de l'armée de Terre [ALAT] folgt eindeutig dieser Logik.
Im Übrigen kann der Hubschrauber, ob Angriffs- oder Manövrierhubschrauber, sehr gut mit Drohnen zusammenarbeiten.

Dies ist der Sinn des europäischen Projekts MUSHER [Manned Unmanned System for HelicopteR], das vor kurzem eine vielversprechende Demonstration zeigte, wobei die Idee darin besteht, Hubschrauber und Drohnen in einem einzigen „Manned-Unmanned Teaming“-Netzwerk [MUM-T] zusammenarbeiten zu lassen. Eine solche Fähigkeit soll in die Mk2+ Version des Tigers und in den NH-90 Cayman integriert werden.

Wie General David Cruzille, der Kommandant der leichten Luftwaffe des französischen Heeres [COMALAT], in einem vom Commandement du combat futur [CCF] veröffentlichten Interview erinnerte, wurde die Notwendigkeit, die Zusammenarbeit zwischen Hubschraubern und Drohnen zu entwickeln, bereits vor 15 Jahren in den Doktrin-Dokumenten dargelegt.
„Die Drohne ist heute eine große Chance. Es gibt einen solchen technologischen Sprung, dass man von der Doktrin zur Umsetzung übergehen kann“, sagte General Cruzille. Für die ALAT kommt es nicht in Frage, Zeit zu verlieren und auf die Entwicklung der „perfekten Drohne“ zu warten.

„Das Ziel ist nicht, auf die ideale Drohne zu warten, die 100% dessen tut, was wir von ihr erwarten. Aber wenn wir bereits Drohnen haben, die uns zwei Drittel dessen liefern können, was wir erwarten, dann müssen wir diese Chance nutzen“, erklärte der COMALAT.

Die ALAT hat sich daher mit der „Drohnenisierung des Luftkampfes“ befasst, was laut General Cruzille ein „ehrgeiziger und bewusster Ansatz“ ist. Im Klartext bedeutet dies, dass Drohnen, die auf dem Markt erhältlich sind, von einem Hubschrauber aus eingesetzt werden, um „weiter zu sehen und zu schöpfen“ sowie den Gegner zu täuschen.

Das 3°Regiment der Kampfhubschrauber [RHC] hat ein Experiment durchgeführt, bei dem eine FPV-Drohne von einem Bediener im Frachtraum eines Manöverhubschraubers eingesetzt wurde.

Generell geht es um die Entwicklung des ELA-Konzepts (Aircraft Launched Devices).
„Das ist ein Konzept, an dem die Industrie arbeitet. Um es einfach auszudrücken, kann man sich vorstellen, dass eine Drohne von einem Tiger aus gestartet werden kann, die ein Gebiet in 10 oder 20 km Entfernung beobachtet“, erklärte das COMALAT. Es könnte auch möglich sein, ferngesteuerte Munition oder Drohnen abzuschießen, die „den Feind täuschen, indem sie seine Aufmerksamkeit auf ein Gebiet lenken, in das Sie mit Ihren Hubschraubern nicht vorhaben zu fliegen“, fügte er hinzu.

Eine solche Fähigkeit wäre auch für Manöverhubschrauber wie den NH-90 Caiman, aber auch für den H160M „Gepard“, den Nachfolger der Gazelle, von Interesse. Bei beiden Typen von Maschinen würde ein Bediener im hinteren Frachtraum sitzen, um die Drohne zu steuern, was die kognitive Belastung der Besatzung nicht erhöhen würde.

Längerfristig, d.h. in 15 oder 20 Jahren, hofft die ALAT jedoch, über eine „taktische Luftkampfdrohne“ verfügen zu können, die „auf dem richtigen Niveau“ leistungsfähig ist, damit sie nicht zu teuer ist, wobei die Idee darin besteht, Masse einzusparen. Diese Maschine wäre eine Art „treuer Flügelmann“ für den Kampfhubschrauber der Zukunft, wobei eine seiner Hauptqualitäten die „Konnektivität“ sein sollte. Für das französische Heer bedeutet dies, dass es den Nachrichtenkreislauf beschleunigen und gleichzeitig seine Fähigkeiten im Bereich des kooperativen Kampfes stärken kann.
Zitieren
#4
Die französische Rüstungsbehörde hat der Zusammenarbeit von Drohne und Hubschrauber einen „ersten Meilenstein“ gesetzt
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 27. März 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...250327.jpg]
Die Idee, eine oder mehrere Drohnen aus einem Hubschrauber heraus einzusetzen, ist nicht neu: Der Tiger in der MK2+-Version sowie der NH-90 sollten über diese Fähigkeit verfügen, die als MUM-T (Manned-Unmanned Teaming) bezeichnet wird und kürzlich von Airbus Helicopters und Leonardo im Rahmen des MUSHER-Projekts demonstriert wurde.

So entwickelt die Leichtflugwaffe des französischen Heeres (Aviation légère de l'armée de Terre, ALAT) das Konzept der „Dronisierung des Luftkampfs“, das laut ihrem Kommandanten, General David Cruzille, seit fünfzehn Jahren in der Schublade liegt. „Die Drohne ist heute eine großartige Chance. Es gibt einen solchen Technologiesprung, dass wir von der Doktrin zur Umsetzung übergehen können“, betonte er kürzlich in einem Interview, das vom Commandement du combat futur [CCF] ausgestrahlt wurde.

Neben dem Konzept der von Luftfahrzeugen gestarteten Geräte (ELA) plant die ALAT die Entwicklung eines taktischen unbemannten Luftkampfflugzeugs (DTA), das wie ein Flügelmann neben einem bemannten Hubschrauber fliegen kann. Laut CCF würde es „den Masseneffekt bewahren und die Handlungsfreiheit des Chefs je nach Risiko oder Komplexität der operativen Herausforderung erhöhen“.

In der Zwischenzeit geht es darum, den Boden zu bereiten ... Daher die simulierten Versuche zur Zusammenarbeit zwischen Drohnen und einem Hubschrauber, die im Februar von der DGA Essais en Vol [DGA EV] mit der Unterstützung von Piloten des Groupement aéromobile de la Section technique de l'armée de Terre [GAMSTAT], des 3e Régiment d'hélicoptères de combat [RHC], führend bei der Ausarbeitung der Einsatzdoktrin für zukünftige ELA, und dem 4. Hubschrauberregiment der Spezialkräfte [RHFS].

Diese Testkampagne hatte drei Ziele: die „relevantesten“ Interaktionen zwischen Besatzungen und Drohnen zu definieren, die kognitive Belastung der Einsatzkräfte zu messen und eine „Touchscreen-Schnittstelle für das Drohnenmanagement“ zu bewerten.
Das Szenario bestand darin, „eine offensive Aufklärungsmission eines Hubschraubers, unterstützt von zwei Drohnen durchzuführen.

Diese Mission wurde in mehrere elementare Phasen unterteilt, die jeweils mehrmals gespielt wurden, wobei die Interoperabilitätsstufen [LOI] und die Besatzungskonfiguration [2 oder 3] variiert wurden. Für jede Phase wurden subjektive und physiologische Messungen der kognitiven Belastung der Besatzungen durchgeführt, um ihre Fähigkeit zu bewerten, alle damit verbundenen Aufgaben zu bewältigen“, erklärt die Direction générale de l'armement [DGA].

Was die Touchscreen-Schnittstelle betrifft, so wird sie es ermöglichen, „mit einer Kartographie zu interagieren, Informationen von Drohnen anzuzeigen und diese zu steuern [Erstellung und Zuweisung des Flugplans, Kontrolle der Nutzlast]“, erklärt sie, bevor sie sich darüber freut, einen „ersten Meilenstein“ erreicht zu haben.

Die Ergebnisse dieser Tests, die mit „mehreren miteinander verbundenen Simulatoren“ durchgeführt wurden, werden genutzt, um eine ähnliche Kapazität für die französische Marine und die französische Luft- und Raumfahrtwaffe zu entwickeln und ein „Vorstudienprojekt zur Integration von von der Industrie entwickelten technologischen Bausteinen“ vorzubereiten.

„Dieser Beitrag wird die Repräsentativität bestimmter Funktionen verbessern, die in Systeme, Drohnen oder Hubschrauber integrierte funktionale Autonomie erhöhen, die Verfeinerung von Einsatzszenarien ermöglichen und zur Durchführung von Hybridflugtests mit Simulationen führen“, so die DGA abschließend.
Zitieren
#5
Das französische Heer wünscht sich eine Drohne, die die Radarfläche eines Hubschraubers simulieren kann
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 6. Juli 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...250105.jpg]
Da die Effizienz von Aufklärungs- und Kampfhubschraubern auf dem Schlachtfeld angesichts der Dominanz von Drohnen und der Dichte der Boden-Luft-Abwehrsysteme, wie sie in der Ukraine der Fall ist, als „äußerst begrenzt” eingeschätzt wird, hat die US-Armee ihr FARA-Programm (Future Attack Reconnaissance Aircraft) eingestellt und beschlossen, ihre AH-64D aus dem Dienst zu nehmen und damit elf Escadrons des 6th Cavalry Regiment und des 17th Cavalry Regiment aufzulösen.

„Einen Gegner, der Fähigkeiten im Wert von 1.000 Dollar einsetzt, mit Fähigkeiten im Wert von einer Million Dollar zu bekämpfen, kann keine erfolgreiche Strategie sein“, erklärte kürzlich General Joseph Ryan, stellvertretender Stabschef der US-Armee für Operationen, Planung und Ausbildung. Er äußerte auch Zweifel am Nutzen des AH-64E Apache/Guardian, obwohl diese Maschine Drohnen einsetzen kann.

Begeht die US-Armee einen Fehler? Die Zukunft wird es zeigen. Die britische Armee und das französische Heer sind jedenfalls gegenteiliger Meinung und glauben, dass der Aufklärungs- und Kampfhubschrauber noch eine Zukunft hat und dass es lediglich erforderlich ist, innovative Einsatzkonzepte zu entwickeln, um seinen Einsatz an die neuen Gegebenheiten vor Ort anzupassen.

So setzt die leichte Luftwaffe des französischen Heeres auf die „Drohnisierung der Luftkämpfe”, wobei Hubschrauber und Drohnen sich ergänzen können.

Daher arbeitet sie an dem Konzept der „Engins Lancés par Aéronefs“ (ELA, von Flugzeugen abgefeuerte Fluggeräte) sowie an der Entwicklung einer „Drone Tactique d’Aérocombat“ (DTA, taktische Luftkampfdrohne), die als Flügelmann eines „bemannten“ Hubschraubers fungieren kann. Eine solche Maschine würde es ermöglichen, „den Masseneffekt zu erhalten und die Handlungsfreiheit des Kommandanten je nach Risiko oder Komplexität der operativen Herausforderung zu erhöhen”, erklärte die Zeitschrift „Combats futurs”, die vom Commandement du combat futur [CCF] des französischen Heeres herausgegeben wird.

Was die ELA betrifft, hat das 3. Kampfhubschrauberregiment [RHC] bereits die Möglichkeit geprüft, eine Drohne vom Typ FPV [immersive Steuerung] von einem Gazelle-Hubschrauber aus einzusetzen.

Eine solche Maschine kann als ferngesteuerte Munition (MTO) und/oder als ferngesteuerter Sensor zur Erkundung eines Einsatzgebiets eingesetzt werden, ohne sich unnötigen Risiken auszusetzen. Die letzte Ausgabe von Aérocombat, der Zeitschrift der ALAT, hat über diesen Versuch berichtet.

Dabei ging es darum, „die Fähigkeit zu bewerten, eine FPV-Drohne, die eine MTO simuliert, von einer stationären Gazelle aus bis zu einer Entfernung von 5,5 km [über die Reichweite einer HOT-Rakete hinaus] zu einem Quadrat mit einer Seitenlänge von 1,2 Metern zu steuern, um die Schwierigkeiten bei der Umsetzung abzuschätzen und den operativen Mehrwert zu charakterisieren. Langfristig soll eine Reichweite von mehr als 10 km erreicht werden”, erklärte sie.

Da dieser Versuch vielversprechend verlief, geht es nun darum, die zweite Phase einzuleiten, d. h. diese FPV-Drohne vom Hubschrauber aus einzusetzen, um „die Ausführungsgeschwindigkeit zu erhöhen”.

Neben den ELA und DTA hat das französische Heer ein drittes Projekt in der Pipeline: die Entwicklung einer Drohne mit festen Tragflächen, die die Radarrückstrahlfläche eines Aufklärungs- und Kampfhubschraubers simulieren kann, um die feindlichen Erkennungssysteme zu täuschen und sie in „taktische Dilemmata“ zu bringen, indem sie die „tatsächlichen Absichten einer eingesetzten ALAT-Einheit“ verbirgt.

Während also ständig von „Transparenz auf dem Schlachtfeld” die Rede ist, geht es hier im Gegenteil darum, den „Nebel des Krieges” zu verdichten. Laut Aérocombat schreitet die Entwicklung dieser neuen Fähigkeit innerhalb des 3. RHC zügig voran.
„Dieses Konzept wurde zuvor in zahlreichen Simulatorübungen getestet, in denen ein Szenario mit einer umfassenden Boden-Luft-Bedrohung nachgestellt wurde, das direkt auf den Erfahrungen ukrainischer Piloten basiert. Ein erster Prototyp wurde schnell entwickelt, der zu diesem Zweck von zivilen Einsatzkräften des Regiments gebaut wurde, die sich für Modellflugzeuge begeistern und voll in die Versuche eingebunden sind.“

Die ersten Flugtests waren vielversprechend. „Der Flugbereich dieser auf dem Papier konzipierten Täuschungsdrohne ist nun fast validiert“, so die Zeitschrift der ALAT nach Tests auf dem elektronischen Kriegsführungsgelände, bei denen die elektromagnetische und/oder thermische Signatur des Prototyps gemessen wurde.

Das 3. RHC arbeitet mit der Generaldirektion für Rüstung (DGA) zusammen, um „diese Drohne mit einem Modul auszustatten, das eine radaräquivalente Fläche in der Größenordnung einer Hubschrauberpatrouille reproduzieren kann”, erklärt Aérocombat.

Diese Maschine könnte eine zweite Funktion haben, nämlich durch Hinzufügen einer Kamera „Täuschung mit Aufklärungszwecken zu verbinden”.

Diese Drohnisierung der Luftkampfverbände wird Auswirkungen auf die Organisation der Kampfhubschrauberregimenter haben, da gemischte Staffeln [d. h. bestehend aus Hubschraubern und Drohnen, Piloten und Fernpiloten] gebildet werden müssen. Die erste Einheit dieser Art könnte 2026 innerhalb des 3. RHC entstehen.
Zitieren


Gehe zu: