Beiträge: 618
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2023
https://esut.de/2025/05/meldungen/59723/...rine-2025/
Neues Konzept der Marine.
3 LRMV sollen bis 2035 Fregatten begleiten und die Rollen Luftverteidigung und Maritime Strike (Angriff von Landzielen) übernehmen.
Die 18 FCSS bleiben bestehen als Unterstützung der Korvetten.
Beiträge: 410
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2022
Gibt es dazu irgendwo nähere Informationen? Sollen das Arsenal Ships werden?
Beiträge: 490
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2022
(15.05.2025, 18:39)Kos schrieb: Gibt es dazu irgendwo nähere Informationen? Sollen das Arsenal Ships werden? Dürfte eher auf etwas wie das niederländische MSS rauslaufen.
Beiträge: 618
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2023
https://defense-update.com/20240927_naval-news.html
Ja, genau. Ich denke, die werden auch Arsenalschiffe genannt. Das Bild gleicht der Grafik und auch die Funktion.
Beiträge: 5.122
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(15.05.2025, 17:22)Frank353 schrieb: 3 LRMV sollen bis 2035 Fregatten begleiten und die Rollen Luftverteidigung und Maritime Strike (Angriff von Landzielen) übernehmen. Und zwar gebunden an die F127 im Verhältnis 1:2. Wer sich das wieder ausgedacht hat....
Die Schiffe sind noch nicht einmal fertig geplant und man will sie schon mit Arsenaldrohnen upgraden.
Also wenn, dann machen solche LRMV Sinn, um bestehende Klassen (K130/F125) mit fehlenden VLS-Zellen zu ergänzen, aber doch nicht als Geleitdrohne für F127. Die kann man noch so gestalten, dass sie das nicht nötig haben wird.
Und nein - die Drohnen vorauszuschicken, um die Fregatten weniger zu gefährden, halte ich für ein nicht tragfähiges Konzept, wenn es um einen ernstzunehmenden Gegner wie Russland oder China geht. Zumindest werden wir sowas niemals einsatztauglich bis 2035 bekommen.
Beiträge: 490
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2022
(15.05.2025, 20:48)Broensen schrieb: Und zwar gebunden an die F127 im Verhältnis 1:2. Wer sich das wieder ausgedacht hat.... 
Die Schiffe sind noch nicht einmal fertig geplant und man will sie schon mit Arsenaldrohnen upgraden.
Also wenn, dann machen solche LRMV Sinn, um bestehende Klassen (K130/F125) mit fehlenden VLS-Zellen zu ergänzen, aber doch nicht als Geleitdrohne für F127. Die kann man noch so gestalten, dass sie das nicht nötig haben wird.
Und nein - die Drohnen vorauszuschicken, um die Fregatten weniger zu gefährden, halte ich für ein nicht tragfähiges Konzept, wenn es um einen ernstzunehmenden Gegner wie Russland oder China geht. Zumindest werden wir sowas niemals einsatztauglich bis 2035 bekommen. Ich bin durchaus der Ansicht, dass man solche Drohnen mit F127 kombinieren sollte.
Man darf aber NIE auf die Idee kommen, VLS-Zellen von den F127ern damit zu ersetzen.
Ergo: F127 sollte 96 Zellen UND ein LRMV kriegen - wird aber leider nicht so kommen.
Ich denke, dass 3 Stück erstmal reichen.
Dann kann man experimentieren, erproben und später weitere beschaffen.
Beiträge: 618
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2023
https://www.bundeswehr.de/de/organisatio...25-5939744
Hier ist die Originalquelle, eine Brochure der Marine als PDF.
Beiträge: 1.777
Themen: 2
Registriert seit: May 2010
Was LRMV aka Large Remote Multi-purpose Vessels betrifft, so stellt sich mir die laute Frage warum die Niederlande MSS mit LCF jetzt provisorisch hinbekommen (wollen), wir aber die F124 unergänzt lassen. Weil die Radare den Geist vorher aufgeben werden? Aber: Die Marine ist zum gleichen Schluss wie wir hier gekommen, dass FCSS in klein und groß geteilt werden sollte, jetzt halt nur mit eigenem Namen.
Von Meko S-X ist übrigens nichts zu sehen in diesem Papier.
P.S.: Die Planet soll vom BAAIN zur Marine wechseln.
Beiträge: 118
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2024
(15.05.2025, 20:56)HeiligerHai schrieb: Ich bin durchaus der Ansicht, dass man solche Drohnen mit F127 kombinieren sollte.
Ich Schätze, dass die LRMVs nicht nur mit den F127 eingesetzt werden, sondern auch im Verbund mit F126, um deren AAW und VLS Kapazitäten zu verbesseren und ihnen die Möglichkeit zu geben größer angelegte Maritim Strike Operationen durchzuführen.
(15.05.2025, 20:56)HeiligerHai schrieb: Man darf aber NIE auf die Idee kommen, VLS-Zellen von den F127ern damit zu ersetzen.
Ergo: F127 sollte 96 Zellen UND ein LRMV kriegen - wird aber leider nicht so kommen.
Ich denke, dass 3 Stück erstmal reichen.
Dann kann man experimentieren, erproben und später weitere beschaffen.
Bin ich voll bei dir, leider halte ich es auch als unwahrscheinlich, dass die F127 96 VLS bekommen wird.
Beiträge: 5.122
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(Gestern, 12:53)Ottone schrieb: Was LRMV aka Large Remote Multi-purpose Vessels betrifft, so stellt sich mir die laute Frage warum die Niederlande MSS mit LCF jetzt provisorisch hinbekommen (wollen), wir aber die F124 unergänzt lassen. Weil die Radare den Geist vorher aufgeben werden? Die LRMV werden an F127 gebunden, also an den Nachfolger der F124. Die beiden Systeme sind einfach für unterschiedliche Zeiträume vorgesehen.
Vermutlich auch aufgrund der realistischen Einschätzung, dass man die Integration eines Wingman-Arsenals in das CMS der F124 nicht relevant vor deren Dienstende einsatzbereit bekommen würde, wodurch es einfach keinen Sinn mehr ergibt.
Zitat:Aber: Die Marine ist zum gleichen Schluss wie wir hier gekommen, dass FCSS in klein und groß geteilt werden sollte, jetzt halt nur mit eigenem Namen.
Zum Glück schon, aber warum man zusätzlich noch zwei verschieden große FCSS plant, hat sich mir noch nicht erschlossen. Zumal das kleinere der beiden gar keinen Sinn in der Kombination mit den Korvetten macht, sondern nur als Subsystem größerer oder spezialisierter (MCM) Einheiten.
Beiträge: 490
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2022
(Gestern, 18:52)Broensen schrieb: Die LRMV werden an F127 gebunden, also an den Nachfolger der F124. Die beiden Systeme sind einfach für unterschiedliche Zeiträume vorgesehen.
Vermutlich auch aufgrund der realistischen Einschätzung, dass man die Integration eines Wingman-Arsenals in das CMS der F124 nicht relevant vor deren Dienstende einsatzbereit bekommen würde, wodurch es einfach keinen Sinn mehr ergibt. Das ist doch gar nicht das Problem:
Wir debattieren ja, dass F124 mit leeren Zellen zur See fährt, weil Sensorik & FüWES keine neuen Effektoren zulassen.
Was wollen wir dann mit einem USV voll zusätzlicher VLS-Zellen?
Bei F126 würde so ein USV noch Sinn ergeben.
Beiträge: 5.122
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(Gestern, 22:27)HeiligerHai schrieb: Das ist doch gar nicht das Problem:
Wir debattieren ja, dass F124 mit leeren Zellen zur See fährt, weil Sensorik & FüWES keine neuen Effektoren zulassen.
Was wollen wir dann mit einem USV voll zusätzlicher VLS-Zellen? Stimmt.
Zitat:Bei F126 würde so ein USV noch Sinn ergeben.
Bei F125 noch viel mehr.
Beiträge: 490
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2022
(Gestern, 22:30)Broensen schrieb: Bei F125 noch viel mehr. Hängt vom Zeitplan ab.
Ich sehe nicht, dass so ein LRMV demnächst auf dem Hof steht.
Wenns nach mir geht, würde man sich JETZT schon Gedanken über den Ersatz von F125 machen.
F125 sehe ich auch trotz LRMV einfach in keinem Lv/Bv Setting.
Das wird immer eine traurige Bastellösung bleiben.
Beiträge: 5.122
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(Gestern, 22:41)HeiligerHai schrieb: Hängt vom Zeitplan ab.
Ich sehe nicht, dass so ein LRMV demnächst auf dem Hof steht.
Wenns nach mir geht, würde man sich JETZT schon Gedanken über den Ersatz von F125 machen. Die Paarung mit LRMV wäre ja eben der Anlass dazu, F125 nicht asap abzulösen, sondern damit zu einer brauchbaren Einheit zu machen, die man dann auch im Einsatz behält.
Zitat:F125 sehe ich auch trotz LRMV einfach in keinem Lv/Bv Setting.
Ich sehe umgekehrt LRMV nur als Mittel, ein Schiff wie die F125 zu LV/BV zu befähigen und eben gerade nicht als sinnvolle Ergänzung großer Kriegsschiffe, bei deren Planung nicht sinnfrei VLS-Zellen eingespart wurden.
Nimm eine F125 mit ihren 2 Helis, den Einschiffungskapazitäten für eine Verbandsführung, den diversen Eloka-Einrichtungen etc. pp. und stell ihr zwei oder drei LRMV mit störungsresistenter Kommunikationsverbindung an die Seite, die sowohl ASROC/LRAW & ESSM o.vglb. in einem VLS, als auch jeweils ein aktives und/oder passives Schleppsonar zum Einsatz bringen können. Gerne noch UUV in zwei der Bootsbuchten und SeaSpider integriert. Das wäre eine wirklich starke ASW-Verbandsführungseinheit.
Beiträge: 118
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2024
(Gestern, 23:22)Broensen schrieb: Die Paarung mit LRMV wäre ja eben der Anlass dazu, F125 nicht asap abzulösen, sondern damit zu einer brauchbaren Einheit zu machen, die man dann auch im Einsatz behält.
Ich sehe umgekehrt LRMV nur als Mittel, ein Schiff wie die F125 zu LV/BV zu befähigen und eben gerade nicht als sinnvolle Ergänzung großer Kriegsschiffe, bei deren Planung nicht sinnfrei VLS-Zellen eingespart wurden.
Nimm eine F125 mit ihren 2 Helis, den Einschiffungskapazitäten für eine Verbandsführung, den diversen Eloka-Einrichtungen etc. pp. und stell ihr zwei oder drei LRMV mit störungsresistenter Kommunikationsverbindung an die Seite, die sowohl ASROC/LRAW & ESSM o.vglb. in einem VLS, als auch jeweils ein aktives und/oder passives Schleppsonar zum Einsatz bringen können. Gerne noch UUV in zwei der Bootsbuchten und SeaSpider integriert. Das wäre eine wirklich starke ASW-Verbandsführungseinheit.
Die LRMV werden aber aufgrund ihres mission sets, das in kurs 2025 als AAW und Martim Strike benannt wird voraussichtlich kein TAS oder UUVs haben.
Ich schätze, das wird ein großer unbemannter VLS Erweiterungssatz, der aber auch nicht die besten Sensoren haben wird und deshalb auf leistungsstarke Sensoren(Radare, TAS) seiner Mutterschiffe angewiesen sein wird, um sein volles Potenzial zu erreichen. Das fehlt der F125 zumindest zum Teil.
|