08.05.2014, 23:29
War das nicht auch mal Japans Rezept ?
|
Euro, die EU-Währung
|
|
08.05.2014, 23:29
War das nicht auch mal Japans Rezept ?
09.05.2014, 19:11
Japan leidet seit Jahren unter einer massiven Deflation, verbunden mit einer überbordenden Staatsverschuldung, die allerdings bei der eigenen Bevölkerung "aufgenommen" ist.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.investor-verlag.de/devisen/japanischer-yen-jpy/japan-in-der-deflation-gruende-chancen-und-risiken-20120502/102130453/">http://www.investor-verlag.de/devisen/j ... 102130453/</a><!-- m --> Zitat:Großer Kapitalstock führt zu ÜberinvestitionenEine der Ursachen dieser Entwicklung ist die demografische Situation in Japan. Die Bevölkerung begann 2005 zu schrumpfen, als 1,067 Mio. Geburten 1,077 Mio. Todesfälle gegenüberstanden. Unter Annahme der derzeitigen Geburts- und Todesraten wird die Bevölkerung von 127 Millionen im Jahre 2005 auf 100 Millionen im Jahr 2050 und gar auf nur 64 Millionen im Jahr 2100 gefallen sein. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/politik/ausland/article117397916/Japans-Bevoelkerung-stirbt-langsam-aus.html">http://www.welt.de/politik/ausland/arti ... m-aus.html</a><!-- m --> Zitat:24.06.13Daher "sparen die Japaner für's Alter" (was ja nicht schlecht ist - aber das Problem der mangelnden Binnennachfrage mit verursacht. Und der Export macht das nicht wett. (Auch) deshalb hat Japan versucht, mit niedrigsten Zinsen zusätzliche Liquidität zu erzeugen und so Nachfrage zu verstärken. Das klappt aber nicht. Denn die Bevölkerung steckt das Geld nicht in die Wirtschaft (die Nachfrage wird nicht belebt), sondern in den "Sparstrumpf" - leiht es sozusagen der eigenen Regierung, die sich somit zusehends bei der eigenen Bevölkerung verschuldet. Staaten mit schrumpfender Bevölkerung brauchen eigentlich eine gezielte Einwanderungspolitik, um der "Demografiefalle" zu entgehen. So haben z.B. die USA ihre Stellung gefestigt. In Japan klappt das nicht. Und in Deutschland haben wir auch ein Problem: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/demografischer-wandel/">http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/ ... er-wandel/</a><!-- m --> Zitat:Bis zum Jahr 2050 wird die Bevölkerung in Deutschland um rund sieben Millionen Menschen auf insgesamt 75 Millionen schrumpfen, hat das Statistische Bundesamt berechnet. Die demografische Entwicklung und der fortschreitende Strukturwandel werden unsere Gesellschaft spürbar verändern. Ob auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene, für ganz Deutschland gilt: Es wird immer weniger zu verteilen geben. Der Druck auf die gewachsenen politischen und sozialen Strukturen steigt.Das können wir durch Europa (innerhalb Europas) nur bedingt ausgleichen. Denn auch Europa hat langsam ein (zunehmendes) Problem: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.berlin-institut.org/publikationen/studien/die-demografische-zukunft-von-europa-2012.html">http://www.berlin-institut.org/publikat ... -2012.html</a><!-- m --> Junge (und gut ausgebildete) Menschen etwa aus Spanien und Portugal wanden heute eher nach Lateinamerika und Angola aus, als innerhalt Europas. Und unsere pauschalisierte Migrationsdebatte trägt auch nicht zur Verbesserung unserer Situation bei. Damit geraten wir in die gleiche Gefahr wie Japan: die Gefahr einer zunehmend überalterten und gesättigten Gesellschaft. Das ist nicht nur meine Analyse. Jim O'Neill, "der Erfinder von BRIC", schreibt in seinem Buch "die Märkte von morgen" deutlich, dass eine junge, wachsende Bevölkerung einer der Kriterien für die Auswahl der BRIC-Staaten war. Denn damit sei entsprechendes Wachstumspotential vorhanden (wobei natürlich auch noch andere Faktoren wichtig sind - Bevölkerung alleine tut's sicher nicht).
11.05.2014, 22:20
Erich schrieb:sagt wer? Nunja die meisten Wirtschaftsprofessoren haben vor 10 Jahren dem Euro eine glanzvoll Zukunft geweissagt und die Stammtische haben damals geschimpft und gewarnt. Wer hatte nun Recht?
12.05.2014, 21:40
heute fühlt sich jeder der seinerzeitigen Auguren bestätigt.
Die Professoren sagen, ohne Euro wäre die Auswirkung der US-Finanzkrise noch wesentlich massiver geworden, und die Stammtische fühlen sich auch bestätigt, weil die US-Finanzkrise auf Europa durchgeschlagen hat ...
19.05.2014, 22:32
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/ezb-robbt-sich-an-negative-zinsen-heran-12947168.html">http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/w ... 47168.html</a><!-- m -->
Zitat:Strafsteuer für Banken
04.06.2014, 17:49
Litauen vor Beitritt in die Währungsunion
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/finanzen/geldanlage/article128715941/Gruenes-Licht-fuer-Aufnahme-Litauens-in-Euro-Zone.html?fb_action_ids=10201359955714723&fb_action_types=og.recommends">http://www.welt.de/finanzen/geldanlage/ ... recommends</a><!-- m --> Zitat:Grünes Licht für Aufnahme Litauens in Euro-Zone
04.06.2014, 23:29
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.gmx.net/themen/finanzen/euro-krise/24bbazc-euro-wohlstandsgarant#.hero.Eine%20W%C3%A4hrung%20rettet%20Europa.593.266">http://www.gmx.net/themen/finanzen/euro ... pa.593.266</a><!-- m -->
Zitat:04.06.2014, 17:19 Uhr
05.06.2014, 10:42
Bezüglich "Euro als Wohlstandsgarant": Nicht nur, dass Deutschland allen Unkenrufen zum Trotze selbst vom Euro profitiert, scheinen auch die anderen Eurostaaten von der Stärke Deutschlands zu profitieren - ohne, dass dies zum Nachteil für Deutschland oder ein anderes Land wäre (wie ja manche Partei gerne behauptet).
Zitat:Deutschland schiebt die Wirtschaft der Euro-Zone an<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/economicsNews/idDEKBN0EF0O620140604">http://de.reuters.com/article/economics ... O620140604</a><!-- m -->[/quote] Schneemann.
11.06.2014, 19:56
ich hab ja schon vor Jahren u.a. im Griechenland-Strang davor gewarnt, dass falsches Sparen die Konjunktur abwürgt. Inzwischen scheint auch die Weltbank die Problematik zu sehen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/wirtschaft/article128929334/Weltbank-warnt-vor-Deflation-in-der-Euro-Zone.html">http://www.welt.de/wirtschaft/article12 ... -Zone.html</a><!-- m --> Zitat:Wirtschaft Konjunktur
21.06.2014, 18:40
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/eu-schuldenkrise-niemand-hat-die-absicht-den-pakt-zu-aendern-13001143.html">http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/e ... 01143.html</a><!-- m -->
Zitat:EU-Schuldenkrise<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/linksregierungen-fuer-lockere-regeln-angriff-auf-europas-sparpolitik-13002270.html">http://www.faz.net/aktuell/politik/euro ... 02270.html</a><!-- m --> Zitat:Linksregierungen für lockere Regeln
29.06.2014, 10:38
DIE ZEiT hat in der aktuellen print-Ausgabe vom 26.06.2014 auf der Titelseite eine interessante Aussage:
Zitat:DEUTSCHE BEFINDLICHKEIT
05.07.2014, 11:23
ich weiß nicht, was ich davon halten soll:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/europaeische-zentralbank-die-ezb-wird-zur-fed-1.2029353">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/e ... -1.2029353</a><!-- m --> Zitat:3. Juli 2014 18:58
10.07.2014, 21:27
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/finanzen/bankenkrise-in-portugal-europas-finanzmaerkte-schalten-wieder-auf-krise-um-13038680.html">http://www.faz.net/aktuell/finanzen/ban ... 38680.html</a><!-- m -->
Zitat:Bankenkrise in Portugal
26.07.2014, 12:28
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/whatever-it-takes-mit-drei-magischen-worten-in-die-neue-eurowelt-13064843.html">http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/e ... 64843.html</a><!-- m -->
Zitat:„Whatever it takes“
24.08.2014, 21:37
Draghis nächster Schritt:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/debatte/kommentare/article131537171/Wieder-faellt-Draghi-der-Kanzlerin-in-den-Ruecken.html">http://www.welt.de/debatte/kommentare/a ... ecken.html</a><!-- m --> Zitat:24.08.14dass man sich auch "zu Tode sparen" und die Konjunktur restlos abwürgen kann, habe ich ja früher schon unter Bezug auf den keynesianischen Theorieansatz regelmäßig geschrieben ... |