(Europa) Belgische Streitkräfte
(02.06.2024, 18:48)Helios schrieb: Er dient als Brücke. Wink
Ach! Echt? Dodgy
Zitieren
(02.06.2024, 18:51)Broensen schrieb: Ach! Echt? Dodgy

Radarfalle gegen Schnellfahrer, wollen wohl vorher deutsche Installationen kannibalisieren.
Zitieren
Achtung jetzt kommt ein Karton! Tongue
Zitieren
Belgische Regierung genehmigt den Kauf von 15 leichten Airbus-Hubschraubern vom Typ H145M.
Defense belgium (französisch)
[Bild: https://defencebelgium.com/wp-content/up...jpeg?w=723]
Belgien wird H145M erwerben, die bereits von Luxemburg eingesetzt werden (Bildnachweis Police grand-ducale LU).
3. Juni 2024 Marie-Madeleine Courtial
Die belgische Regierung stimmt dem Kauf von 15 leichten Airbus-Hubschraubern vom Typ H145M zu.

Kurz vor den föderalen Wahlen genehmigte der Ministerrat am 31. Mai ein wichtiges Dossier für die Luftkomponente, nämlich den Kauf von 15 leichten Hubschraubern H145M von Airbus. Das Beschaffungsverfahren war im März 2023 eingeleitet worden, und seit 2022 bestand kein Zweifel mehr daran, dass der Airbus H145M ausgewählt werden würde, aber die Wahl war nicht offiziell bekannt gegeben worden. Die Änderung gegenüber März 2023 bestand darin, dass es sich nicht mehr um fünf Hubschrauber für die Bundespolizei handelte, sondern um zwei bestätigte Hubschrauber mit drei bedingten Tranchen von jeweils einem Hubschrauber.

Neben dem Kauf der Flugzeuge selbst umfasst der Vertrag auch die Ausbildung von Piloten und technischem Personal, einen Supportvertrag mit einer Laufzeit von zunächst fünf Jahren und den Kauf eines Anfangsbestands an Ersatzteilen und Ausrüstung, wie im Rahmen der Betriebsmittelkredite vorgesehen. Schließlich werden auch zwei Mission Trainers im Rahmen einer separaten öffentlichen Ausschreibung gekauft. Der Kauf wird über die NATO Support and Procurement Agency (NSPA) abgewickelt. Die Lieferung aller Flugzeuge an das 1. Wing in Beauvechain wird bis Ende 2027 erwartet.

"Der gemeinsame Kauf der H145M mit der Bundespolizei ermöglicht es uns, in Belgien in den Bereichen Ausbildung, Wartung und Training zusammenzuarbeiten", erklärte Ministerin Ludivine Dedonder und fügte hinzu: "Darüber hinaus stärken wir unsere Verteidigung mit europäischem Material in einem europäischen Verteidigungsrahmen, da unsere Nachbarländer Deutschland und Luxemburg über die gleichen Hubschrauber verfügen, und wir können daher auch mit diesen Partnerländern im Bereich Training und Management unserer Hubschrauberflotte zusammenarbeiten." Luxemburg setzt seine beiden H145M seit 2022 für SAR-Missionen ein, wobei der Einsatz für militärische Operationen aufgrund begrenzter Personalressourcen und der geplanten Einrichtung eines binationalen Aufklärungsbataillons kurzfristig nicht vorgesehen ist.

Die neuen Leichthubschrauber sollen die A109 ersetzen, von denen es noch weniger als 20 gibt, sowie die vier NH90 TTH, deren Schicksal noch nicht besiegelt ist. Die Investition beläuft sich auf 250,8 Millionen Euro.
Zitieren


Gehe zu: